- Klarstellung - R.Deutsch, 09.12.2001, 18:52
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 09.12.2001, 19:11
- Re: Klarstellung / Quatsch - Christian, 09.12.2001, 23:15
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 09.12.2001, 23:27
- Re: akademisch - Christian, 09.12.2001, 23:39
- Selbstverständlich verlangt jemand etwas dafür - Theo Stuss, 10.12.2001, 09:16
- Re: - Christian, 10.12.2001, 11:57
- Re: akademisch - JüKü, 10.12.2001, 09:54
- Selbstverständlich verlangt jemand etwas dafür - Theo Stuss, 10.12.2001, 09:16
- Re: akademisch - Christian, 09.12.2001, 23:39
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 09.12.2001, 23:27
- Re: Klarstellung / Quatsch - R.Deutsch, 10.12.2001, 10:59
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 10.12.2001, 11:21
- Re: Klarstellung / Quatsch - Christian, 09.12.2001, 23:15
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 09.12.2001, 19:11
Re: Klarstellung / Quatsch
>>Wenn jemand mir eine Banknote gibt, sieht es ja so aus, als ob er mir etwas gibt (einen Wert). In Wahrheit bittet er mit der Note aber um einen Kredit, er bittet mich, ihm etwas zu geben (Brötchen z.B.), ohne Gegenleistung. Ich gewähre ihm Kredit, (gebe ihm die Brötchen ohne Gegenleistung) und hole mir die Gegenleistung später von einem Anderen.
>>Mit der Banknote wird also nicht eine Leistung bezahlt, sondern um einen Kredit gebeten.
>>Schönen Abend
>>R
>Sorry, Reinhard, aber das ist natürlich keine Klarstellung, sondern Quatsch ;-)
>Wenn ich bei Bezahlung mit einer Banknote um einen Kredit bitten würde, dann müsste ich den Kredit ja wohl zurück zahlen.
>Wenn du beim Bäcker Brötchen gekauft hast, kommt der Bäcker dann am nächsten Tag zu dir und sagt:"Reinhard, ich habe dir gestern einen Kredit gegeben, den will ich jetzt zurück."? Nein, natürlich nicht.
>Mit der Übergabe des Geldscheins hast du eine Forderung zediert. Hinter dem Geldschein steht eine Schuld (z. B. Staatspapier), und der neue Inhaber des Geldscheins kann jetzt zusehen, ob er jemals vom Staat was kriegt. (Was könnte der Staat geben? Gar nix!) Oder er gibt den Schein einfach weiter, dann hat der nächste das Problem. Und so weiter. Und so merkt niemand, dass wir eigentlich ALLE das Problem nur hin und her schieben.
Sorry Jürgen,
ich mische mich nur ungern in eure akademischen diskussionen ein, aber letztendlich ist das aus meiner sicht auch quatsch. das einzige problem, das die leute mit den scheinen haben, ist, dass sie meinen, zu wenige davon zu haben. ansonsten scheint mit die ganze welt recht zufrieden mit der regelung zu sein. und sollte das system zusammenbrechen, dann wird es eben eine neue regelung geben. vielleicht wieder muscheln, perlen, edelmetallklumpen oder speicherchips? muscheln gibt´s wie dreck, speicherchip-produktion lässt sich ebenso wie gold- und silberförderung verstaatlichen. letztendlich bliebe noch die abgeltung einer schuld in form eines tauschhandels. eier gegen getreide. aber eier gegen auto? nee nee, die gegenwärtige form des geldes scheint mir die einzig praktikable zu sein. nix für ungut, christian
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: