- Klarstellung - R.Deutsch, 09.12.2001, 18:52
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 09.12.2001, 19:11
- Re: Klarstellung / Quatsch - Christian, 09.12.2001, 23:15
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 09.12.2001, 23:27
- Re: akademisch - Christian, 09.12.2001, 23:39
- Selbstverständlich verlangt jemand etwas dafür - Theo Stuss, 10.12.2001, 09:16
- Re: - Christian, 10.12.2001, 11:57
- Re: akademisch - JüKü, 10.12.2001, 09:54
- Selbstverständlich verlangt jemand etwas dafür - Theo Stuss, 10.12.2001, 09:16
- Re: akademisch - Christian, 09.12.2001, 23:39
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 09.12.2001, 23:27
- Re: Klarstellung / Quatsch - R.Deutsch, 10.12.2001, 10:59
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 10.12.2001, 11:21
- Re: Klarstellung / Quatsch - Christian, 09.12.2001, 23:15
- Re: Klarstellung / Quatsch - JüKü, 09.12.2001, 19:11
Re: Klarstellung / Quatsch
Lieber Jürgen,
nur weil Du etwas für Quatsch hältst, muss es nicht auch Quatsch sein:-)
Du schreibst:
Wenn ich bei Bezahlung mit einer Banknote um einen Kredit bitten würde, dann müsste ich den Kredit ja wohl zurück zahlen. Wenn du beim Bäcker Brötchen gekauft hast, kommt der Bäcker dann am nächsten Tag zu dir und sagt:"Reinhard, ich habe dir gestern einen Kredit gegeben, den will ich jetzt zurück."? Nein, natürlich nicht.
Doch, genau so ist es. Der Bäcker will kein Geld sondern eine Ware (eine Gegenleistung) für sein Brötchen. Er liefert das Brötchen jetzt und erhält eine Forderung auf eine spätere Gegenlieferung (Rücklieferung). Das ist Kredit. Weiter schreibst Du:
Mit der Übergabe des Geldscheins hast du eine Forderung zediert. Hinter dem Geldschein steht eine Schuld (z.B. Staatspapier), und der neue Inhaber des Geldscheins kann jetzt zusehen, ob er jemals vom Staat was kriegt.
Ja, richtig und jetzt überleg mal, was das heißt, eine Forderung zedieren? Du gibst dem Bäcker eine Forderung gegen irgendjemand, d.h. Du bittest ihn Kredit zu gewähren, also den Kredit, den Du vorher selbst gewährt hast, bei Entgegennahme des Geldes, jetzt seinerseits zu übernehmen.
Das klingt zwar alles etwas akademisch, macht aber den eigentlichen Sachverhalt verblüffend klar. Wir haben ja immer im Kopf die Vorstellung, wir würden etwas Reales übergeben, wenn wir einen Geldschein weiterreichen. Bei Gold als Geld, oder gedecktem Geld trifft das ja auch zu, aber bei Kreditgeld eben nicht. Bei Kreditgeld bitten wir um einen Kredit, wenn wir einen Geldschein weiterreichen.
Gruß
R
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: