- UMTS und"Schuldentilgung" - dottore, 11.08.2000, 16:19
- Frage an Dottore - Frank1, 11.08.2000, 16:51
- Re: Frage an Dottore - und hier die Antwort - dottore, 11.08.2000, 17:36
- Re: Frage an Dottore - und hier die Antwort - Agnosie, 12.08.2000, 22:10
- Re: Frage an Dottore - und hier die Antwort - dottore, 11.08.2000, 17:36
- genau richtig - HG, 11.08.2000, 17:08
- Re: UMTS und"Schuldentilgung" - Maulwurf, 11.08.2000, 17:09
- Frage an Dottore - Frank1, 11.08.2000, 16:51
UMTS und"Schuldentilgung"
Bekanntlich will Eichel die Erlöse aus UMTS-Autkion für die Tilgung von Staatsschulden verwenden.
Frage: Sind die Schulden damit aus der Welt?
Antwort: Nein! Denn Mobilcom & Co. müssen jetzt in gleicher Höhe Schulden machen, um die Gelder, die an Eichel gehen zu refinanzieren.
Der g r o ß e Vorteil des Procedere liegt aber darin, dass Eichel für seine Schulden keine zusätzliche Leistung erbingt, Mobilcom & Co. aber m ü s s e n sie erbringen, wenn sie nicht untergehen wollen. Das ist ein sehr gutes Beispiel aus der Abteilung"Debitismus", um den Unterschied zwischen staatlicher und privater Verschuldung klar zu machen.
Im ersten Fall bleibt alles wie es ist und es wird weiter hochgebucht. Im zweiten Fall (Mobilcom ist kein Staat), müssen die Manager sich jetzt jede Menge einfallen lassen, um das Geld über den Markt zurück zu verdienen. Ob es ihnen am Ende gelingt, spielt jetzt keine Rolle. Es geht nur darum, zu zeigen, dass private Verschuldung einer freien Wirtschaft erheblich besser bekommt als die des Staates.
Schön, dass dies einmal an einem aktuellen Beispiel klar gemacht werden kann.
Ideal wäre das gesamte Switchen der Staatsverschuldung in private und wir kämen aus dem Dilemma des auf uns zu eilenden Staatsbankrotts weitgehend heraus. So was wurde in der Geschichte übrigens oft genug durchexerziert. Nur drei Beispiele:
Bank zum Hl. Georg in Genua übernahm 1304 die gesamten Schulden der Republik, das Gemeinwesen genas.
Bank von England übernahm die Schulden der Krone 1694 ff., dann als Passiva der Bank verbucht.
John Law übernahm mit Hilfe seiner Banque Royal ab 1716 die Schulden Frankreichs.
Heute sind die Schulden fast"zu hoch", aber warum nicht versuchen. Und gleich weiter versteigern: Autobahnen, Straßen, Schulen, Universitäten, Polizei usw,. usw. Die schönen Stücke bzw. Organisationen kämen dann in private Hand und dann würde - Konkurrenz vorausgesetzt - der Markt es schon richten.
Und da immer gezuckt wird, wenn es heißt"Polizei privatisieren": In den USA kommt auf einen öffentlich-rechtlichen Sicherheitsbeamten bereits ein privater. Bei uns ist es 1: 4 bis 1: 3 (schwarze Sheriffs usw.).
Gruß (Spritzen wirken schon, Danke PeMo, im übrigen immer an Martin Luther denken:"Der Leib, das ist ein rechter Madensack..."),
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: