- Wird es erst Deflation sein? - Oldy, 15.12.2001, 05:00
- Re: Wird es erst Deflation sein? - R.Deutsch, 15.12.2001, 10:10
- Re: Wird es erst Deflation sein? - Diogenes, 15.12.2001, 10:33
- Re: Deflation? - Eine Frage präzisieren heißt... - chiquito, 15.12.2001, 21:36
- Re: Begriffsverwirrung - Fürst Luschi, 16.12.2001, 03:30
- Re: Begriffsverwirrung - Oldy, 16.12.2001, 03:50
- Re: das muss doch zu kapieren sein!! - Fürst Luschi, 16.12.2001, 09:59
- Re: Perfekt erklärt! (owT) - dottore, 16.12.2001, 11:13
- Re: Perfekt erklärt! - Oldy, 16.12.2001, 20:10
- Re: Perfekt erklärt! / Ach Oldy! Jetzt hatte ich dich so gelobt,.... - JüKü, 16.12.2001, 20:26
- Re: Perfekt erklärt! / Ach Oldy! Jetzt hatte ich dich so gelobt,.... - Oldy, 17.12.2001, 00:34
- Re: OLdy - Goldring - R.Deutsch, 16.12.2001, 20:56
- Re: OLdy - Goldring - Oldy, 16.12.2001, 23:42
- Re: Perfekt erklärt! - Fürst Luschi, 17.12.2001, 13:50
- Re: Perfekt erklärt! / Bravo, Fürst! mT - JüKü, 17.12.2001, 15:33
- Re: Perfekt erklärt! / Bravo, Fürst! mT - Fürst Luschi, 18.12.2001, 06:21
- Re: Perfekt erklärt! - Oldy, 18.12.2001, 04:02
- Re: Perfekt erklärt! - Fürst Luschi, 18.12.2001, 06:17
- Re: Perfekt erklärt! - Oldy, 18.12.2001, 12:37
- Re: Perfekt erklärt! - Fürst Luschi, 18.12.2001, 14:41
- Re: Perfekt erklärt! - Oldy, 18.12.2001, 12:37
- Re: Perfekt erklärt! - Fürst Luschi, 18.12.2001, 06:17
- Re: Perfekt erklärt! / Bravo, Fürst! mT - JüKü, 17.12.2001, 15:33
- Re: Perfekt erklärt! / Ach Oldy! Jetzt hatte ich dich so gelobt,.... - JüKü, 16.12.2001, 20:26
- Re: Perfekt erklärt! - Oldy, 16.12.2001, 20:10
- Re: Perfekt erklärt! (owT) - dottore, 16.12.2001, 11:13
- Re: Begriffsverwirrung - dottore, 16.12.2001, 10:35
- Re: Noch klarer kann man es kaum sagen - R.Deutsch, 16.12.2001, 11:12
- Re: das muss doch zu kapieren sein!! - Fürst Luschi, 16.12.2001, 09:59
- Re: Begriffsverwirrung / Prima, Eure Durchlaucht! mT - JüKü, 16.12.2001, 13:40
- Re: Begriffsverwirrung - Oldy, 16.12.2001, 03:50
- Re: Wird es erst Deflation sein? JA! - dottore, 16.12.2001, 11:01
- Re: Wird es erst Deflation sein? - Diogenes, 15.12.2001, 10:33
- Die Sache ist ganz einfach: wir haben Hyperinflation und Deflation bereits.... - Shakur, 15.12.2001, 11:15
- Re: Wenn die Masse zu dumm ist, den Zusammenhang zu begreifen.... - R.Deutsch, 15.12.2001, 11:49
- Re: Wenn die Masse zu dumm ist, den Zusammenhang zu begreifen.... - Cujo, 15.12.2001, 14:36
- Re: Wenn die Masse zu dumm ist, den Zusammenhang zu begreifen.... - R.Deutsch, 15.12.2001, 16:07
- Re: Wenn die Masse zu dumm ist, den Zusammenhang zu begreifen.... - apoll, 16.12.2001, 19:56
- Re: Wenn die Masse zu dumm ist, den Zusammenhang zu begreifen.... - Cujo, 15.12.2001, 14:36
- Re: Die Sache ist ganz einfach: wir haben Hyperinflation und Deflation bereits.... - futzi, 15.12.2001, 17:31
- Bitte ganz präzise: was und warum ist Unsinn?? Tolle Argumente hier von dir... - Shakur, 15.12.2001, 17:52
- Re: Bitte ganz präzise: was und warum ist Unsinn?? Tolle Argumente hier von dir... - Crowley, 16.12.2001, 06:40
- Bitte ganz präzise: was und warum ist Unsinn?? Tolle Argumente hier von dir... - Shakur, 15.12.2001, 17:52
- Re: Die Sache ist ganz einfach: wir haben Hyperinflation und Deflation bereits.... - Oldy, 15.12.2001, 19:03
- toll Shakur, Du hast es auf den Punkt gebracht! oT - ManfredZ, 15.12.2001, 21:16
- NEIN!!! Vollkommen irrelevant.... oT - Crowley, 15.12.2001, 23:44
- es lebe die Meinungsfreiheit - ManfredZ, 15.12.2001, 23:59
- NEIN!!! Vollkommen irrelevant.... oT - Crowley, 15.12.2001, 23:44
- Re: Wenn die Masse zu dumm ist, den Zusammenhang zu begreifen.... - R.Deutsch, 15.12.2001, 11:49
- Re: Wird es erst Deflation sein? - R.Deutsch, 15.12.2001, 10:10
Re: Begriffsverwirrung
>>Das"Geld" ist bei der Kreditvergabe schon gegangen und hat getrieben - jetzt muss es nur wieder den Weg nach Hause finden. Ohne jeglich Potenz es mit den Preisen (dem Preisniveau) nochmal treiben zu können.
>>Grüsse
>>FL
>### Das ist eine ausgezeichnete Beobachtung der Rolle von Kredit und eine eher seltene Einsicht. Durch Kredit vom Markt geräumte Ware, wurde zu einem bestimmten unveränderbaren Preis in der Vergangenheit vom Markt entfernt und ist nicht mehr als Warenangebot vorhanden, selbst wenn das vor einer Minute geschah. Alter Kredit und durch ihn verkaufte Ware haben keinen Einfluß mehr auf den Preis der Waren auf dem Markt und damit auch keinen mehr auf die Kaufkraft des Geldes auf dem Markt.
Ausgezeichnete Einsicht, Oldy. Jetzt bloß noch das Wort"Kredit" durch das Wort"Geld" ersetzen und Du bist da, wo Seine Durchlaucht (und andere, die's kapiert haben) schon verweilen.
Also: Altes, d.h. bereits vorhandenes Geld hat keinerlei Einfluss mehr auf den Preis aller Waren auf dem Markt. Denn das alte Geld kam nur durch die vorübergehende Verwandlung von - noch älterem Kredit - in die Welt. In einem Kreditgeldsystem gibt es nicht eine einzige Banknote, die nicht einer bereits existierenden älteren Schuld entsprechen würde.
Das"vorhandene" Geld ist nicht als die Verwandlung von vorhandenen Schuldtiteln in gesetzliche Zahlungsmittel. Niemand kann mit einem Staatspapier und mit dem Geld bezahlen, das gegen das Staatspapier herausgekommen ist.
Die Preise von Waren können sich niemals durch"vorhandenes" Geld verändern, sondern immer nur durch neues, zusätzlich herausgegebenes. Im Gegenzug muss der Schuldtitel für die Zeit, da das neue Geld aus der Notenbank gekommen ist, bei dieser auf deren Pfandkonto still gelegt werden.
Geld als"doppeltes Lottchen" gibt es nicht. Einmal als Schuldtitel und dann noch einmal als Geld. Man kann, wenn das Gegenüber damit einverstanden ist, auch mit einem Schuldtitel bezahlen (Kaufmann akzeptiert Staatspapiere beim Kauf eines Autos).
Aber niemals mit dem Schuldtitel und dann [i]noch einmal[i] mit dem Geld, das die Notenbank gegen Außerverkehrziehung des Schuldtitels (mit dem dann also nichts mehr gekauft werden kann!) als gesetzliches Zahlungsmittel ausgibt.
Es ist das alte Elend: Die Vorstellung es gäbe heute so etwas wie"Nettogeld" ist ganz und gar falsch.
Nettogeld gab's unter dem Goldstandard. Das war's. Wir haben heute überhaupt kein Geld mehr, sondern ausschließlich in gesetzliche Zahlungsmittel verwandelte Kredite (Schulden).
Und mit der Verwendung dieser in GZ verwandelten Kredite kann kein Mensch der Welt zweimal bezahlen. Ein Kredit wird nicht getauscht (das ging beim Tausch von Goldstücken in Waren), ein Kredit wird immer abgetreten (zediert).
Unsere Banknoten, die letztlich nur der bereits vorhandene Kredit in anderem Gewand sind, werden ausschließlich zediert. Und Zession bedeutet: Die ursprüngliche Schuld ist und bleibt offen.
Es wird also niemals"bezahlt", sondern es werden immer nur offene Rechnungen vorgetragen.
Diese wiederum lassen sich nur durch zusätzliche offene Rechnungen vortragen. Die offene Rechnung dokumentiert dann ein weiterer Schuldtitel, der dann wieder gegen Ablieferung des Titels bei der Notenbank von ihr in gesetzliches Zahlungsmittel verwandelt werden kann.
Das System muss daher kollabieren, wenn nicht ununterbrochen zusätzliche Kredite veranstaltet werden. Die alten Kredite laufen aus, das GZ muss wieder in die Notenbank zurück. Und neue Kredite, um zusätzliche GZ zu schaffen, fehlen...
Noch lassen sich alte Kredite in GZ verwandeln, weil es davon eine Menge gibt (ausführliche Postings). Schmilzt der Berg der alten Kredite aber ab, sie haben schließlich Fälligkeiten, die immer näher rücken, und kommen keine neuen dazu, ist es in einem Kreditgeldsystem völlig unmöglich, zusätzliches GZ zu schaffen.
Das System kann niemals am zusätzlichen Geld scheitern (am vorhandenen schon gar nicht), sondern es wird am fehlenden zusätzlichen Kredit scheitern.
Wird bei den Banken kein zusätzliches GZ mehr angefordert oder verliehen[b] die Banken solches nicht mehr (und Banken können GZ immer nur [b]verleihen, niemand kann sich Banknoten bei den Banken"umsonst" beschaffen) werden die Banken auch kein GZ mehr bei der Notenbank abholen.
[b]Alles GZ muss immer durch das Nadelöhr der Banken, das Publikum kann sich niemals GZ direkt beschaffen.
Es liegt also ausschließlich bei der Kreditaufnahmebereitschaft des Publikums, wie sich eine Wirtschaft entwickelt. Jede Banknote, die das Publikum haben will, muss sich das Publikum bei den Banken leihen. Die Banknoten tragen also einen unsichtbaren Coupon wie alle Schuldtitel), nur verbleibt der bei der Bank und wird dort als Zins für die Tage verbucht, die das Publikum gesetzliche Zahlungsmittel sich beschaffen will. Das Publikum muss dann die Banknoten zurückgeben plus den Zinssatz für die Hergabe von Banknoten an die Banken bezahlen.
So siehts leider aus.
Es grüßt (viel unterwegs und daher nur kursorisch reinschauend)
d.,
die sich immer deutlicher abzeichnende weltweite deflatorische Katastrophe mit tiefer Schwermut beobachtend.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: