- RSI in Excel - Obelix, 17.12.2001, 14:12
- Re: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel - Uwe, 17.12.2001, 18:54
- Re: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel - Obelix, 18.12.2001, 09:25
- Re: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel - Uwe, 18.12.2001, 13:52
- Re: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel / Uwe! Du überraschst.... - JüKü, 18.12.2001, 14:56
- @obelix: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel... - Uwe, 19.12.2001, 14:26
- @Uwe: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel... - Obelix, 19.12.2001, 15:25
- Re: @obelix: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel... - Uwe, 19.12.2001, 22:20
- @Uwe: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel... - Obelix, 19.12.2001, 15:25
- Re: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel - Uwe, 18.12.2001, 13:52
- Re: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel - Obelix, 18.12.2001, 09:25
- Re: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel - Uwe, 17.12.2001, 18:54
Re: RSI in Excel / Lösungsansatz über Zellenformel
obelix: [i]... Ich habe ihn fuer den S&P500 ausprobiert. Das Resultat stimmt offensichtlich noch nicht mit den Werten aus einem Chart-Programm ueberein.
Irgendwo muss noch ein Fehler liegen. Ich werde im Laufe des Tages versuchen, Deinen Ansatz zu durchschauen und den Fehler zu finden....[/i]
Da wirst Du nicht lange suchen brauchen, da die programmierten Ansätze der Chartprogramme für den RSI bezug auf ihren Vorwert nehmen, wenn es um die Ermittlung der Durchschnittswerte Auf-/Abwärtsbewegung geht.
Wie Du aus den Ansätzen entnehmen kannst, ist wegen der Null-Besetzung der Zellen, für die keine positivwerte der Bewegungsdifferenz ermittlet wurde, der
Ansatz:
1.1) MW(UpMove;14)[i] = Summe[j=i-13...i](dP[i] | dP[j]=P[j]-P[j-1] >= 0)/14
1.2) MW(DnMove;14)[i] = Summe[j=i-13...i](dP[i] | dP[j-1]=P[j]-P[j] >= 0)/14
für i=14...n
nicht das Gleiche wie:
2.1) GD(UpMove;14)[i] = (GD(UpMove;14)[i-1]*(14-1)+(dP[i] | dP[i]=P[i]-P[i-1] >= 0)/14
2.2) GD(DnMove;14)[i] = (GD(DnMove;14)[i-1]*(14-1)+(dP[i] | dP[i]=P[i]-P[i-1] >= 0)/14
sobald mehr als 14 Werte zur verfügung stehen (beim ersten Durchgang muß der Ansatz MW(..) benutzt werden, bei den folgenden der Ansatz GD(...) (für i=15...n; für i=14 gilt 1.x).
Die Ansätze 2.x stellen stellen den"gleitenden" Durchnittswert G[i]=GD[i-1]*(Len-1)+W[i])/Len dar, während die Ansätze 1.x den jeweiligen Durchschnittswert angeben, wie er sich aus den letzten [Len]-Kursen ergibt. Die Programme nutzen Ansätze 2.x, wie sie J.Willes Wilder Jr. in seinem Buch:"New Concepts in Technocal Tradings Systems" (1978) vorgerechnet hat.
Wenn es Dir also gelingt, dieses Verzweigung mit einer zusätzlichen WENN-Bedingung, zu beachten, dann hast Du das Problem gelöst (Lösungsvorschlag im P.S.). Selbst werde ich erst am Abend dazu kommen die Zellenformeln zu prüfen und verändert darzustellen.
Gruß
Uwe
P.S. (bitte nicht im antwortfenster"kibitzen" ;-))
<font color=yellow>
1. ungeprüfte Idee für Zelle E4 und ff.
=WENN(ZELLE("Zeile";$A4)<$E$1+3;"";WENN(ZELLE("Zeile";$A4)>$E$1+3;(E3*($E$1-1)+C4)/$E$1;MITTELWERT(BEREICH.VERSCHIEBEN(C4;-$E$1+1;0;$E$1;1))))
2. ungeprüfte Idee für Zelle F4 und ff.
=WENN(ZELLE("Zeile";$A4)<$E$1+3;"";WENN(ZELLE("Zeile";$A4)>$E$1+3;(F3*($E$1-1)+D4)/$E$1;MITTELWERT(BEREICH.VERSCHIEBEN(D4;-$E$1+1;0;$E$1;1))))
</font>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: