- Leistung und Gegenleistung - R.Deutsch, 18.12.2001, 12:26
- Re: Leistung und Gegenleistung - SchlauFuchs, 18.12.2001, 13:01
- Re: Emittent muss leisten! - R.Deutsch, 18.12.2001, 14:44
- Re: Emittent muss leisten! - SchlauFuchs, 18.12.2001, 14:58
- Re: Emittent muss leisten! - JüKü, 18.12.2001, 15:04
- Re: Emittent muss leisten! - R.Deutsch, 18.12.2001, 14:44
- Re: Leistung und Gegenleistung - Euklid, 18.12.2001, 13:04
- Re: Leistung und Gegenleistung - Dimi, 18.12.2001, 13:15
- Re: Mit Geld kann man keine Nachfrage entfalten - R.Deutsch, 18.12.2001, 15:30
- Re: Mit Geld kann man keine Nachfrage entfalten - SchlauFuchs, 18.12.2001, 15:56
- Re: Reinhard, wenn das der Prof. Hagenmüller wüßte, wär Dein Diplom weg!!! - André, 18.12.2001, 16:05
- Re: Ich war bei Veit Moxter und Engels und die wären einverstanden owT - R.Deutsch, 18.12.2001, 16:55
- Re: Ich war bei Veit Moxter und Engels und die wären einverstanden owT - André, 18.12.2001, 17:28
- Re: Ich war bei Veit Moxter und Engels und die wären einverstanden owT - R.Deutsch, 18.12.2001, 16:55
- Re: Mit Geld kann man keine Nachfrage entfalten - Dimi, 18.12.2001, 16:16
- Re: Starke Tendenz zum Nein - R.Deutsch, 18.12.2001, 17:33
- Re: Tendenzen zwischen Ja und Nein - Dimi, 18.12.2001, 19:51
- Re: Starke Tendenz zum Nein - R.Deutsch, 18.12.2001, 17:33
- Re: Mit Geld kann man keine Nachfrage entfalten - R.Deutsch, 18.12.2001, 15:30
- Re: Leistung und Gegenleistung - wasil, 18.12.2001, 13:52
- Re: Leistung und Gegenleistung zum 101. Mal und frisch gedünkt - André, 18.12.2001, 14:48
- Re: Frischdünger - R.Deutsch, 18.12.2001, 16:00
- Re: Frischdünger - SchlauFuchs, 18.12.2001, 16:38
- Re: Frischdünger - Oldy, 18.12.2001, 22:40
- Re: Frischdünger - wasil, 19.12.2001, 09:03
- Re: Frischdünger - Oldy, 19.12.2001, 21:29
- Re: Frischdünger - wasil, 19.12.2001, 09:03
- Re: Frischdünger - Oldy, 18.12.2001, 22:40
- Re: Frischdünger - Holmes, 18.12.2001, 16:40
- Re: WAs sagst Du nun André? - R.Deutsch, 18.12.2001, 17:58
- Re: WAs sagst Du nun André? - Jochen, 18.12.2001, 18:21
- Re: WAs sagst Du nun Reinhard? - Zum Überdenken - André, 18.12.2001, 19:15
- Re: WAs sagst Du nun André? - Jochen, 18.12.2001, 18:21
- Re: WAs sagst Du nun André? - R.Deutsch, 18.12.2001, 17:58
- Re: Frischdünger - André, 18.12.2001, 17:19
- Re: Frischdünger - SchlauFuchs, 18.12.2001, 16:38
- Re: Frischdünger - R.Deutsch, 18.12.2001, 16:00
- Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet - R.Deutsch, 20.12.2001, 08:37
- Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet - Oldy, 20.12.2001, 09:33
- Re: Der alte Trick - R.Deutsch, 20.12.2001, 10:13
- Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet - SchlauFuchs, 20.12.2001, 12:05
- Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet - Oldy, 20.12.2001, 21:24
- Re: Fazit der Debatte -? - Dimi, 20.12.2001, 09:42
- Re: Fazit der Debatte - Dimi - R.Deutsch, 20.12.2001, 10:57
- Re: Fazit der Debatte - Reinhard - Dimi, 20.12.2001, 12:03
- Re: Fazit der Debatte - Reinhard - Jochen, 20.12.2001, 13:03
- Re: Fazit der Debatte - Dimi - R.Deutsch, 20.12.2001, 13:45
- Re: Fazit der Debatte - Dimi - Euklid, 20.12.2001, 14:06
- Re: Fazit der Debatte - Reinhard - Dimi, 20.12.2001, 23:14
- Re: Fazit der Debatte - Reinhard - Dimi, 20.12.2001, 12:03
- Re: Fazit der Debatte - Dimi - R.Deutsch, 20.12.2001, 10:57
- Re: Fazit der Debatte - bevor sie im Cyberspace verschwindet - Oldy, 20.12.2001, 09:33
- Re: Leistung und Gegenleistung - SchlauFuchs, 18.12.2001, 13:01
Re: Frischdünger
>Liebe Runde,
>Ihr spaltet Haare und streitet um Unsinn. Natürlich ist kein Geld wirklich etwas wert, welches nur durch ungesicherte Pfänder"gedeckt" ist,aber so lange Leute willig sind dafür gute Ware zu geben und das kann man jederzeit an den Preisschildern der Geschäfte überprüfen ist es das wert. Es ist wert war man dafür kaufen kann. So einfach ist die Sache.
>Wieviel es später einmal wert sein wird, ist eine andere Frage, aber da sich die wahre Wertlosigkeit nur manchmal herausstellt bei Hyperinflation und das nicht von heute auf morgen passiert, hat man meistens noch Zeit für sein Geld reale Werte einzutauschen.
>Die Sache mit der Wertlosigkeit (gedeckten oder ungedeckten Geldes) kann man an einem Gedankenexperiment leicht überprüfen. Denkt einmal, daß alle Besitzer von Geld und Geldguthaben ihr Vertrauen an den Wert des Geldes verlieren, welches sie als Wertaufbewahrungsmittel gespart haben und etwas dafür kaufen wollen. Da stellt sich schnell heraus, daß es nicht einmal einen Bruchteil der nötigen Waren dafür auf dem Markt gibt.
>Das gilt auch für mit was immer gedecktem Geld. Das ist immer auch nur eine Teildeckung, die nur das Vertrauen erhalten soll. Vertrauen und damit die Willigkeit der Menschen zumindestens genau so viel neu zu sparen, als von den Sparguthaben wieder auf den Markt kommt erhält als einziges den Wert des Geldes und auf gar keinen Fall eine wie auch immer geartete Schuldverschreibung, welche dafür hinterlegt wird, sei sie noch so gut durch Pfand abgesichert.
>Der Witz dabei ist der, daß immer mehr als Wertaufbewahrung gepartes Geld immer weniger an Waren gegenüber steht, weil die Geldvermögen durch Zins- und Zinseszins wachsen, während die unverkauften Waren verderben. Irgendwann wird das Verhältnis dann einmal unhaltbar.
>Auch die neu auf den Markt strömenden Waren können das auf die Dauer nicht ändern, weil es Geld kostet sie zu erzeugen. Meistens ist das Geld, welches mit Hilfe von"fraktual banking" schon seit jeher aus dünner Luft erzeugt wurde. Geld, welches dann zum Teil nicht auf den Markt kommt, um alle Waren zu kaufen. Es verrotten also auch von denen wieder welche im Laufe der Zeit, während sich das Geld weiter summiert. Dafür gibt es dann keine"lohnenden" Anlagen mehr und da die Leute mit viel Geld ja auch nur mit einem Löffel essen können und ihr Geld daher gar nicht verbrauchen können, kommt es weder als Kauf- noch als Investitiosmittel auf dem Markt und so entsteht die eigenartige Sachlage, daß trotz großen Geldmengen zu wenig Geld auf den Markt kommt und das ist Deflation mit allen seinen bösen Folgen.
>Da bleibt also die Frage ob Deflation oder Inflation deshalb unbeantwortet, weil niemand weiß, was das Geld machen wird. Ich glaube auch nicht, daß die Elliottwellen diese Frage rechtzeitig beantworten werden können, obwohl sie zumindest leise Andeutungen der massenpsychologischen Lage erkennen können und nach beiden Richtungen offen bleiben.
>Der Fehler ihrer Verfechter liegt m.E. bei der Fixierung auf die Börse und auf Währungsfragen nur im Sinne von Währungsspekulation, während Geldumlauf und Umlaufgeschwindigkeit und deren Einfluß auf Preise und Preisniveau der Waren vielfach sogar abgeleugnet wird und daher ihr Einfluß nicht beachtet wird.
>Sie verstehen nicht, daß Deflation nicht heißt, daß es weniger Geld gibt, sondern nur, daß es nicht auf dem Markt umlauft. Richtige Deflation hat auch seit über 60 Jahren niemand selbst erlebt. In Japan gibt es derzeit nicht weniger Geld als vorher - es läuft nur nicht um. Darum hat nach jahrelanger Dis-inflation, die nur eine Rückführung der Inflationsrate ist, jetzt eine Deflation begonnen. Dasselbe geschieht jetzt in Südamerika und wurde in Nordamerika nur durch den Krieg gegen den Terror vorläufig abgestoppt.
Hallo Oldy
Kannst Du einmal überprüfen, ob ich einigermassen Deiner Meinung bin??
Für das Geld welches ich dem Bäcker für das Brot gebe, habe ich sehr wohl eine Leistung gebracht. Sonst hätte ich das Geld gar nicht. Also ist dieses Geld mit meiner Leistung gedeckt. So lange der Bäcker das Geld einem anderen weitergeben kann, liegt kein Problem vor! Wie lange der Geldschein seinen gegenwärtigen Wert behält, ist eine andere Frage. Wenn der Bäcker dem Geldschein nicht über den Weg traut, so wie ich, so hat er jederzeit die Möglichkeit den Geldschein in einer beliebigen Bank gegen Gold oder Silber zu tauschen.
In Wirklichkeit brauchten wir überhaupt kein Geld. Wenn irgend ein Supergehirn die Leistungen speichert, welche Mensche anderen Menschen leisten, genügt das vollauf. Das Geld ist und bleibt lediglich ein Medium, welches aus überhaupt keinem Material bestehen muss. Weder gedeckt noch ungedeckt. Nur eine Leistung muss dahinterstecken. Wie jemand seine überschüssige Leistung fürs Alter speichern will, ist wieder eine andere Frage. Ich persönlich speichere meine überschüssige Leistung in Gold und Silber.. Für diesen Tipp sei dem Reinhard nochmals herzlich gedankt.
Gruss Wasil
Antworten:
--------------------------------------------------------------------------------
[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
--------------------------------------------------------------------------------
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: