- Argentinien - ein interessantes Experiment - R.Deutsch, 20.12.2001, 09:09
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Obelix, 20.12.2001, 09:28
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Standing Bear, 20.12.2001, 12:23
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 12:35
- Lastenausgleich - Standing Bear, 20.12.2001, 13:12
- Re: Lastenausgleich - Euklid, 20.12.2001, 13:51
- Re: Lastenausgleich - Standing Bear, 20.12.2001, 13:55
- Re: Lastenausgleich - Tempranillo, 20.12.2001, 14:24
- Re: Lastenausgleich - Standing Bear, 20.12.2001, 13:55
- Re: Lastenausgleich - Euklid, 20.12.2001, 13:51
- Lastenausgleich - Standing Bear, 20.12.2001, 13:12
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 12:35
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Standing Bear, 20.12.2001, 12:23
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 09:45
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - SchlauFuchs, 20.12.2001, 09:48
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 10:02
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - SchlauFuchs, 20.12.2001, 10:58
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Ecki1, 20.12.2001, 11:20
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - SchlauFuchs, 20.12.2001, 10:58
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment-- durchaus..... - Fischli, 20.12.2001, 10:02
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment-- durchaus..... - SchlauFuchs, 20.12.2001, 10:54
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 10:02
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - SchlauFuchs, 20.12.2001, 09:48
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Obelix, 20.12.2001, 09:28
Re: Argentinien - ein interessantes Experiment
>>Kannst Du genauer erlaeutern, wie die Zwangshypothek funktioniert hat und welche Auswirkungen diese auf die Haeuslebesitzer hatte?
>>Danke und Gruss, obelix
>Das kann ich Dir sagen, habe schließlich über die Währungsreform mal eine Hausarbeit schreiben dürfen. Die Reichsmark wurde doch offiziell 1:10 abgewertet, d.h. wer Schulden hatte, konnte sich freuen. Es kam aber dann nicht wie bei der ersten Inflation, daß man mit entwertetem Geld seine Schulden (Hypotheken) begleichen konnte, sondern man mußt die Differenz zum neuen DM-Betrag weiter zahlen. Beispiel: 50000 RM Hypothek, mit 10% verzinst, also bisher 5000 RM p.a. an Zinsen zu zahlen. Neu: 5000 DM im Grundbuch, auf die dann 500 DM Zinsen gezahlt werden und die Differenz von 4500 DM p.a. ging in den Lastenausgleich. Also obwohl man die Hypothek nominal abgewertet hat, mußte man weiter die alte Rate zahlen. Das ging auch nur, weil alle wiederkehrenden Zahlungen (Löhne, Mieten etc.) 1:1 von RM auf DM umgestellt wurden. Aus belastetem Eigentum war also kein Gewinn zu ziehen. Unbelastetes hingegen hätte man sofort beleihen und sich in den Besitzt der Knappen DM bringen können. Also wurden Zwangshypotheken eingetragen und man durfte, obwohl man keine Schulden aufgenommen hatte, die Zahlungen an den Lastenausgleich leisten. Wie hoch das jetzt genau war, kann ich Dir nicht sagen. Obwohl sich viele wohl betrogen vorkamen, ist Verfahren sehr gut bedacht worden. Ohne Lastenausgleich und Zwangshypotheken hätten die Verluste der Ostgebiete und andere Schäden niemald verhältnismäßig verteilt werden können.
>Gruß
>J.
Auf die neuen 5000 DM wurden dann ja 5000 DM jährlich fällig und das in neuer Währung.Das waren ja 100% Zwangszins.Nein das kann nicht sein.Ich denke der Lastenausgleich war nicht so hoch denn ein Haus kostete tatsächlich damals ca 5000 bis 10000 DM in neuer Währung.Die Löhne lagen damals in neuer Währung zwischen 60 und 120 DM im Monat und die Miete man höre und staune 9 DM im Monat.
Der Lastenausgleich wurde glaube ich nur auf die Resthypothek fällig und je größer diese Resthypothek war desto weniger Lastenausgleich wurde fällig.Die genannten DM 4500 im Jahr hätten alle Bürger ruiniert und das Haus hätte zwangsweise verschenkt werden müssen.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: