- Argentinien - ein interessantes Experiment - R.Deutsch, 20.12.2001, 09:09
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Obelix, 20.12.2001, 09:28
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Standing Bear, 20.12.2001, 12:23
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 12:35
- Lastenausgleich - Standing Bear, 20.12.2001, 13:12
- Re: Lastenausgleich - Euklid, 20.12.2001, 13:51
- Re: Lastenausgleich - Standing Bear, 20.12.2001, 13:55
- Re: Lastenausgleich - Tempranillo, 20.12.2001, 14:24
- Re: Lastenausgleich - Standing Bear, 20.12.2001, 13:55
- Re: Lastenausgleich - Euklid, 20.12.2001, 13:51
- Lastenausgleich - Standing Bear, 20.12.2001, 13:12
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 12:35
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Standing Bear, 20.12.2001, 12:23
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 09:45
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - SchlauFuchs, 20.12.2001, 09:48
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 10:02
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - SchlauFuchs, 20.12.2001, 10:58
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Ecki1, 20.12.2001, 11:20
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - SchlauFuchs, 20.12.2001, 10:58
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment-- durchaus..... - Fischli, 20.12.2001, 10:02
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment-- durchaus..... - SchlauFuchs, 20.12.2001, 10:54
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Euklid, 20.12.2001, 10:02
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - SchlauFuchs, 20.12.2001, 09:48
- Re: Argentinien - ein interessantes Experiment - Obelix, 20.12.2001, 09:28
Lastenausgleich
Hallo Euklid,
die Zahlen hatte ich nur beispielhaft gewählt. Es ist aber Tatsache, daß die Rate die alte bleib. Wie ich geschrieben haben, wurden ja die Löhne etc. (die bei Adolf auch nicht hoch waren) 1:1 umgestellt. Wer es sich also früher leisten konnte, 50000 RM aufzunehmen, der konnte es jetzt wohl auch. Kriegsschäden wurden natürlich berücksichtigt.
Häuser schreibt:" Das Umstellungsgesetz hatte vorgesehen, daß die laufenden Zahlungen, im Gegensatz Gegensatz zu den Forderungsbeständen, im Verhältnis 1:1 weiterzuleisten waren. Diese Anordnung war jedoch nur aufrecht zu erhalten, wenn das neue Preisniveau diesen Zahlungen, d.h. den bisherigen Nominaleinkommen, wieder entsprach." Hypotheken zählten nicht zu diesen 1:10 abgewerteten Forderungen. Die Zahlungen, die aus den abgewerteten Hypotheken zu leisten waren, nannten sich"Hypothekengewinnabgabe". Buchheim schreibt:"Trotz der Umstellung der Hypotheken auf ein Zehntel, soweit es den Hypothekengläubiger betraf, hatte der Schuldner also weiterhin die vollen Zins- und Tilgungsleistungen zu erbringen, die zum größten Teil nun dem Lastenausgleich dienten." Es gab aber auch diverses Sonder- und Härteregelungen. Trotzdem wird so mancher sein Haus verkauft haben müssen.
Besten Gruß!
Jan
HÄUSER, Karl: Gründung der Bank deutscher Länder und Währungsreform. In: Ambrosius, Gerold/Büschgen, Hans. E./Ehrlicher u.a.: Geschichte der deutschen Kreditwirtschaft seit 1945. Frankfurt/M. 1998.
BUCHHEIM, Christoph: Die Währungsreform 1948. In: VfZG 36 (1988), S. 189 - 231.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: