- EURO-BARGELD - Euro-Münzen gewinnen im Internet an Wert - Sascha, 20.12.2001, 17:12
- Re: EURO-BARGELD - Euro-Münzen gewinnen im Internet an Wert - Euklid, 20.12.2001, 17:15
- Re: EURO-BARGELD - Euro-Münzen - Emerald, 20.12.2001, 17:22
- Re: EURO-BARGELD - Euro-Münzen gewinnen im Internet an Wert - Euklid, 20.12.2001, 17:15
Re: EURO-BARGELD - Euro-Münzen gewinnen im Internet an Wert
>Heute 16:24 Uhr
>
><font size=5>EURO-BARGELD - Euro-Münzen gewinnen im Internet an Wert </font>
>
>- von Sven-Markus Egenter -
>Frankfurt, 20. Dez (Reuters) - <font color="#FF0000">Wenige Tage nach Ausgabe der Euro-Starter-Kits sind die neuen Münzen schon im Wert gestiegen. Bei Internet-Auktionshäusern wie Ebay wurden die Münzmischungen aus den verschiedenen Euro-Zonen-Ländern teilweise mit fast dem Siebenfachen des tatsächlichen Nennwerts gehandelt</font>. Europäische Zentralbank (EZB) und Bundesbank hatten dafür nur Kopfschütteln übrig. Ein Aufpreis für Münzen zu bezahlen, die in so großer Auflage in Umlauf gekommen seien, mache wirtschaftlich keinen Sinn, sagte ein Sprecher der Bundesbank. Unzulässig sei allerdings der Verkauf von Bargeld, das Unternehmen im so genannten Sub-Frontloading erhalten hätten. <font color="#FF0000">Münzhändler sahen jedoch vor allem für ungeöffnete Starter-Kits aus kleineren Ländern der Euro-Zone wie Luxemburg oder Monaco durchaus eine mögliche Wertsteigerung</font>.
>An einen ordentlichen Wertzuwachs scheinen einige Bieter im Internet zu glauben. <font color="#FF0000">Bis Donnerstagmittag trieben sie den Preis für eine Münzmischung aus Monaco auf der internationalen Seite von Ebay bis auf 101 Euro hoch - bei einem nominellen Wert des Inhalts von 15,24 Euro</font>. <font color="#FF0000">Ein Starter-Kit aus Luxemburg mit Nominalwert 12,40 Euro lag zu diesem Zeitpunkt schon bei 61 Euro</font>. Vergleichbare Erfolge konnten deutsche Starter-Kits nicht vorweisen. Ein Angebot mit Münzmischungen aller fünf deutschen Prägestellen schaffte es bei einem Nominalwert von 51,15 Euro immerhin auf ein Gebot von 81 Euro.
>EZB und Bundesbank reagierten gelassen und verbargen zugleich nicht ihr Unverständnis über die Auktionen der Starter-Kits."Das macht für uns keinen Sinn. Die Leute bezahlen mehr für die Euro, die sie innerhalb weniger Tage sowieso in ihrer Tasche haben werden", sagte ein Sprecher der EZB. Bei der Bundesbank hieß es, rechtlich sei die Versteigerung von Starter-Kits kein Problem, wenngleich die Zentralbank es nicht gerne sehe.
><font color="#FF0000">Weniger gelassen sahen die Zentralbanksprecher allerdings, dass auch Euro-Scheine und Rollen mit Euro-Münzen über das Internet angeboten wurden</font>. <font color="#FF0000">Dieses Geld könne nur aus den Bargeldlieferungen stammen, die Unternehmen und Einzelhändler im Rahmen des Sub-Frontloading erhalten hätten</font>. Unternehmen machten sich strafbar, wenn sie das Bargeld bereits jetzt in Umlauf brächten, sagte eine Bundesbank-Sprecherin. Die Bundesbank habe EBay gebeten, solche Angebote aus den Auktionen zu nehmen.
>Einzelne Münzen oder Scheine zu erwerben, verspricht nach Worten von Münzhändlern auch wenig Gewinn. Dazu sei die Startauflage zu hoch, sagte Kurt Garlich, Münzhändler aus dem hessischen Dreieich."Wer die Starter-Kits aufbewahrt, macht aber nichts falsch. Immerhin behalten die Münzen ja ihren Nominalwert." Die Päckchen sollten dann aber verschlossen bleiben, da Münzen, die nie in Umlauf waren, die besten Chancen auf Wertsteigerung hätten. So genannte prägefrische Pfennige von 1948 seien inzwischen durchaus 50 bis 100 Mark wert. Gebrauchte Münzen von noch umlaufenden Währungen gewinnen nur in Ausnahmefällen an Wert. Die Fehlprägung des 50-Pfennigstücks von 1950, dass den Aufdruck"Bank Deutscher Länder" trägt, erreiche inzwischen je nach Zustand Preise bis zu 2000 Mark, sagte Helmut Kaspar, Sprecher des Verbands Deutscher Münzhändler. Die Euro-Münzen hätten zwar für einen neuen Sammlermarkt gesorgt, seien allerdings nicht zum Geldverdienen geeignet. Lediglich Starter-Kit-Packungen mit Ersttagszertifikat, wie sie zum Beispiel in Frankfurt am 17. Dezember um Mitternacht ausgegeben wurden, und Münzmischungen aus Ländern mit kleiner Startauflage wie Monaco oder dem Vatikan, könnten interessant werden, sagte Kaspar. Hohe Preise für sonstige deutsche Starter-Kits zu bezahlen, sei"Schwachsinn"."Damit ist objektiv kein Geld zu machen."
>sme/mwo
>
> Quelle: http://www.sharper.de[/b]
Das ist die klassische Sammler-Manie.Aber wenn die Schuldenmanie richtig in Gang kommt dann wars die letzte Manie denn die endet mit der Hyperinflation.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: