- Real-Enzyklopädie (25):"Ersparnisse" - dottore, 23.12.2001, 15:14
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - JüKü, 23.12.2001, 16:03
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - Fontvieille, 23.12.2001, 17:13
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - JüKü, 23.12.2001, 17:35
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - Fontvieille, 23.12.2001, 18:27
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - JüKü, 23.12.2001, 17:35
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - Fontvieille, 23.12.2001, 17:13
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - Sparen? - André, 23.12.2001, 21:03
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - Sparen? Nachtrag - André, 30.12.2001, 21:04
- @ dottore, Re: Real-Enzyklopädie (25): Zur gesamtwirtschaftlichen Gleichung - André, 30.12.2001, 21:01
- Re: Real-Enzyklopädie (25): - JüKü, 23.12.2001, 16:03
Re: Real-Enzyklopädie (25):
>>Das verstehe ich nicht ganz."Ersparnisse" macht niemand als Selbstzweck oder zum Spaß, sondern um damit später eigene Verpflichtungen erfüllen zu können. Dazu kann ich aber auch Forderungen bzw. zedierbare Schuldtitel verwenden. Es ist doch zunächst einmal wurscht, ob ich meine eigenen Verpflichtungen mit einem Stück Gold oder mit einer zedierbaren Forderung begleiche. Entscheidend ist doch nur, ob mein Vertragspartner das eine und das andere akzeptiert und im Falle der Forderung, daß sie auch Eintreibbar ist. Die Forderung als"Ersparnis" ist doch nur dann problematisch, wenn sie"faul" ist oder wird, d.h. vom Schuldner nicht bedient werden kann.
>So weit völlig OK. dottores Posting zeigt, dass gesamtwirtschaftliches
aha, darum ging es. Mir war nicht klar, daß es in dem Posting nur um das"große Ganze" geht. So gesehen hat dottore völlig Recht.
Sparen gar nicht möglich ist, was"der Einzelne" aber nicht merkt, so lange"heile Welt" ist und weiter aufgeschuldet werden kann. Der Einzelne kann natürlich schon sparen, das tun wir ja auch alle mehr oder weniger. Problematisch wird es eben, wie oben ausgeführt, wenn die Schulden faul werden. Und sie MÜSSEN es früher oder später werden.
>Weshalb kann das Anhäufen von Forderungen (zedierbaren Schuldtiteln) keine"Ersparnis" darstellen, mittels derer ich später eigene Verpflichtungen erfülle?
>Wie gesagt, das funktioniert so lange, wie die Masse nicht merkt, dass es"nur" Forderungen sind, die da gesammelt werden. Und wenn genügend viele Forderungen gesammelt sind, ist der Schuldner überfordert.
das ist gut auf den Punkt gebracht
>Ist Gold oder Silber nicht auch so etwas wie eine ewige Call-Option auf Gegenleistung (z.B. Weihnachtsstollen)?
>>Gruß, F.
>Ja, eben EWIG. Seit Tausenden Jahren haben Gold und Silber einen (Tausch-)Wert. Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass zu den Tausenden Jahren noch"ein paar" hinzu kommen. Der entscheidende Unterschied zu"Geld" ist der, dass keine Regierung der Welt dem Gold seinen Wert nehmen kann - wie es jede Regierung mit"Geld" leicht tun kann - und in der Geschichte immer wieder getan hat. Alles nur eine Frage der überschaubaren Zeit.
Danke für die Antwort.
Gruß, F.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: