- Weihnachtsgeschenk - Geldmenge muss nicht gesteuert werden - R.Deutsch, 23.12.2001, 16:07
- Re: Weihnachtsgeschenk - Geldmenge muss nicht../ Zusatz - JüKü, 23.12.2001, 16:31
- Einspruch: «Gold an sich ist wertlos. Der 'Wert' kommt nur durch Psychologie» - Galiani, 23.12.2001, 20:34
- Re: Einspruch: «Gold an sich ist wertlos. Der 'Wert' kommt nur durch Psychologie» - Boyplunger, 23.12.2001, 23:09
- @BoyPlunger - Galiani, 24.12.2001, 12:53
- Re: Einspruch: «Gold an sich ist wertlos. Der 'Wert' kommt nur durch Psychologie» - Boyplunger, 23.12.2001, 23:09
- @R.Deutsch Weihnachtsmärchen - Rudow, 25.12.2001, 19:14
- Re: Was heißt Stütze? - R.Deutsch, 26.12.2001, 00:19
- Re: Was heißt Stütze? - Rudow, 26.12.2001, 11:06
- Re: Was heißt Stütze? - Diogenes, 26.12.2001, 12:17
- Re: Was heißt Stütze? - Rudow, 26.12.2001, 11:06
- Re: Gold und Psychologie! - Euklid, 26.12.2001, 00:57
- Re: Was heißt Stütze? - R.Deutsch, 26.12.2001, 00:19
Re: Was heißt Stütze?
Hi rudow,
>die Stützung besteht in der gesamten Wirtschafts-, Steuer- und Ausgabenpolitik der Regierung.
Hieraus ergibt sich keinerlei konkrete Verpflichtung des Staates oder der ZB dem Inhaber von Noten gegenüber. Das sind alles nur Luftblasen und Beruhigungspillen.
Die Wirtschaft gedeiht am besten, wenn sich die Politik heraushält, so sind auch die Steuern niedrig und die Leute haben ihr Geld in der eigenen Tasche.
>Wenn die nicht effektiv sind hilft keine noch so durchdachte Geldpolitik, weder mit Warengeld noch mit Banknoten.
Ein kolossaler Fehler. Geld und Politik müssen getrennt sein, denn niemand kann zwei Herren dienen. Geldpolitik wird erst bei ungedecktem Papiergeld notwendig, da hier die Regulierung durch den Markt versagt. Werden dann noch verschiedene Ziele (Stabilität, Vollbeschäftigung, Staatsfinazierung,...)festgesetzt, ist Chaos vorprogrammiert.
>Wenn die Bürger hoffen - und die Produzenten damit rechnen - dass das Geld stabil bleibt, dann hoffen und rechnen sie doch auf stabile Preise, stabiles Wachstum, stabile Zinsen, stabile Beschäftigungsverhältnisse usw.
Wer das will, der nehme Gold.
Bei der Politik, frag ich mich dauernd, wie ein paar Abgeordnete zustande bringen sollen, was Millionen von Leuten (und damit der Markt) nicht können.
>Welche Rolle in bestimmten Kulturen das Gottvertrauen für das Vertrauen in eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung spielt konnte man in der Grunderzeit der Vereinigen Staaten beobachten,...
Da ist was dran:
Vertrauen in Gott, Vertrauen in die"unsichtbare Hand" (Markt), Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten (anstatt in die"Fähigkeit" der Politiker) - ora et labora.
Vertrauen in die Währung war nicht erforderlich, da diese Gold und Silber war.
>Schöne Grüße
>von Rudow
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: