- NZZ: Wenn sich Physiker und Ã-konomen treffen [sehr lesenswert!] - Ecki1, 29.12.2001, 18:40
- Re: NZZ: Wenn sich Physiker und Ã-konomen treffen [sehr lesenswert!] - JÜKÜ, 29.12.2001, 18:48
- Re: NZZ: Wenn sich Physiker und Ã-konomen / Korrektur: von Sept. 1999 oT - JÜKÜ, 29.12.2001, 18:49
- Re: NZZ: Wenn sich Physiker und Ã-konomen treffen [sehr lesenswert!] - JÜKÜ, 29.12.2001, 18:48
Re: NZZ: Wenn sich Physiker und Ã-konomen / Korrektur: von Sept. 1999 oT
>>Einige praktische Anwendungen der Erkenntnisse dieses Artikels existieren ja bereits. Die Fraktale werden phänomenologisch als Elliott-Wellen beschrieben (vielen Dank an JüKü!), und das Entropie-Prinzip des Informationsgehalts von Börsenkursen dient der Aufspürung von Insider-Machenschaften, obwohl die Aufklärungsquote bislang gering ist. Mit den dickschwänzigen Verteilungen werden wir uns in nächster Zeit noch häufig zu beschäftigen haben, da sich die Grossereignisse wie etwa Pleiten von Grossunternehmen, Staatsbankrotte oder Erdrutsche an den Terminmärkten (Gold / Silber) derzeit konzentrieren. Auch der LTCM war einer solchen Verteilung zum Opfer gefallen.
>>Ein gutes neues Jahr wünscht Ecki
>s. dazu auch hier http://www.elliott-waves.de/risk-aversion.htm, besonders den Kommentar ganz unten.
>Das stammt vom Februar 2000.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: