- Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Taktiker, 30.12.2001, 23:50
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Jochen, 31.12.2001, 00:05
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Taktiker, 31.12.2001, 00:43
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Euklid, 31.12.2001, 01:09
- ich mag Haffa, der hat mir einen Audi gebracht (vielleicht lieb ich ihn sogar) (owT) - H. Thieme, 31.12.2001, 18:44
- Re: ich mag Haffa, der hat mir einen Audi gebracht (vielleicht lieb ich ihn sogar) (owT) - Euklid, 01.01.2002, 13:12
- jeder Anlager hatte die Chance.. - H. Thieme, 01.01.2002, 17:18
- Re: jeder Anlager hatte die Chance.. - Euklid, 01.01.2002, 18:35
- Re: jeder Anlager hatte die Chance.. - Taktiker, 01.01.2002, 23:14
- Re: jeder Anlager hatte die Chance.. - Euklid, 01.01.2002, 23:34
- Re: jeder Anlager hatte die Chance.. - Hörbi, 02.01.2002, 00:12
- Re: jeder Anlager hatte die Chance../ Nochmal @Taktiker - JÜKÜ, 02.01.2002, 00:25
- Re: jeder Anlager hatte die Chance../ Nochmal @Taktiker - Taktiker, 02.01.2002, 00:47
- Re: jeder Anlager hatte die Chance.. - Euklid, 01.01.2002, 23:34
- Re: jeder Anlager hatte die Chance.. - Taktiker, 01.01.2002, 23:14
- Re: jeder Anlager hatte die Chance.. - Taktiker, 01.01.2002, 23:00
- Re: jeder Anlager hatte die Chance.. - Euklid, 01.01.2002, 18:35
- jeder Anlager hatte die Chance.. - H. Thieme, 01.01.2002, 17:18
- Re: ich mag Haffa, der hat mir einen Audi gebracht (vielleicht lieb ich ihn sogar) (owT) - Euklid, 01.01.2002, 13:12
- ich mag Haffa, der hat mir einen Audi gebracht (vielleicht lieb ich ihn sogar) (owT) - H. Thieme, 31.12.2001, 18:44
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Euklid, 31.12.2001, 01:09
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Taktiker, 31.12.2001, 00:43
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Hörbi, 31.12.2001, 00:06
- Re: Wir haben ja gar keinen Kapitalismus! - Ecki1, 31.12.2001, 00:31
- Na das ist ja das Sympathische an diesem Land! - Taktiker, 31.12.2001, 00:54
- Re: Wir haben ja gar keinen Kapitalismus! - Ecki1, 31.12.2001, 00:31
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - YIHI, 31.12.2001, 00:25
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Euklid, 31.12.2001, 00:40
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Taktiker, 31.12.2001, 01:09
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Hörbi, 31.12.2001, 01:25
- Kurz: - Turon, 31.12.2001, 03:02
- Und noch ergänzend: - Turon, 31.12.2001, 03:06
- Yihi - es kommt darauf an, was Du als Investition ansiehst: - Turon, 31.12.2001, 02:45
- @Taktiker - Turon, 31.12.2001, 02:22
- Re: @Taktiker - Oldy, 31.12.2001, 03:06
- Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - JLL, 31.12.2001, 10:20
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - Euklid, 31.12.2001, 11:11
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - Hörbi, 31.12.2001, 12:02
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - Euklid, 31.12.2001, 13:13
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - JLL, 31.12.2001, 12:18
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - Hörbi, 31.12.2001, 12:02
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - PuppetMaster, 31.12.2001, 11:17
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - JLL, 31.12.2001, 13:07
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - Taktiker, 31.12.2001, 14:41
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker, Honecker, etc. - JLL, 01.01.2002, 03:20
- Re: Zur Gerechtigkeit und Duldung des Reichtums durch Taktiker - Euklid, 31.12.2001, 11:11
- Milliardärs-/Neid-Diskussion... / - lange Rede, kurze Lösung - Diogenes, 31.12.2001, 14:47
- Re: / - lange Rede, kurze Lösung / Abschied für heute.... mT - JÜKÜ, 31.12.2001, 14:57
- Diogenes: Jawohl, so ist es! (owT) - Ecki1, 31.12.2001, 15:30
- Re: - lange Rede, kurze Lösung... (un)möglich humane Umsetzung? - Uwe, 31.12.2001, 16:48
- Re: - lange Rede, kurze Lösung... (un)möglich humane Umsetzung? - Diogenes, 31.12.2001, 19:26
- Re: - lange Rede, kurze Lösung... (un)möglich humane Umsetzung? - Uwe, 01.01.2002, 02:49
- Re: - lange Rede, kurze Lösung... (un)möglich humane Umsetzung? - Diogenes, 31.12.2001, 19:26
- Ursache Zins - die größte Ungerechtigkeit aller Zeiten! - XSurvivor, 31.12.2001, 15:37
- lol.. beseitigen wir den Zins! Aber wozu denn dann noch investieren? owT - YIHI, 31.12.2001, 16:55
- Re: lol.. beseitigen wir den Zins! Aber wozu denn dann noch investieren? owT - Oldy, 31.12.2001, 22:54
- Re: Ursache Zins - die größte Ungerechtigkeit aller Zeiten! - apoll, 31.12.2001, 18:08
- lol.. beseitigen wir den Zins! Aber wozu denn dann noch investieren? owT - YIHI, 31.12.2001, 16:55
- Re: Nochmal zur Milliardärs-/Neid-Diskussion... /mt - Jochen, 31.12.2001, 00:05
Re: - lange Rede, kurze Lösung... (un)möglich humane Umsetzung?
Hallo Diogenes!
Um es gleich vorne anzustellen: Dein zwei"Punkteplan", Diogenes, werde ich mit allen Worten verteidigen und darauf bezog sich mein »hervorragend, Diogenes« und eben auch die Wahl der"offenen" Formulierung: »... (un)möglich humane Lösung?«.
Nun habe ich mir allerdings zu eigen werden lassen, nach der ersten Euphorie, die Dinge vom"Fundament", der Grundlage also her zu untersuchen (obwohl Statiker es gewohnt sind, erst das Dach abzuschätzen, um im weiteren Betrachtungen die Konstruktion von oben nach unten zu untersuchen, um dann vom Architekten zu erfahren, dass der Künstler sich die Gestaltung des Daches doch ganz anders vorstellt), um möglichst keine Hinweisen auf"Schwachstellen" in den Grundfesten, zu spät zu erkennen, denn dass der Überbau an manchen stellen"geflickt" aussehen mag, soll kein Mangel, sondern Zeichen der Vitalität sein.
Daher meine kritischen Anmerkungen, wobei Du Dich leider allzu sehr auf die unmittelbare Gegenwart beziehst, wo ich eher auf Vorkommnisse der Entwicklung in größeren Zeitspannen hinweisen wollte, die eine Beurteilung der Ergebnisse der Umsetzung Deines Zwei-Punkte-Plans nicht erlauben, da, wie auch hier kürzlich für DEN Kapitalismus erwähnt, die"Veranstaltung" in der gedachten Idealform noch nie stattgefunden hat, also wir theoretisieren.
Wenn Du bemängelst und dabei vermutest: »... Wieso wird in den Schulen nichts über wirtschaft gelehrt? Ich vermute, weil sonst die zukünftigen Wähler beurteilen könnten, was die Politiker taugen.« so hast Du bereits die"Wurzel beim Schopf gepackt" (geht wohl nicht so recht, aber vielleicht gib’s ein Lacher ) und magst bestimmt auch einen Aspekt als Begründung angesprochen haben.
Aber hier beginnt bereits ein Problem der"Verteilung", oder besser der anteiligen Leistung am Reichtum: Wie ist also im Sinne des"Gebens und Nehmens", das Lehren zu bewerten? Wie"reich" kann also ein Lehrer werden? Lässt sich seine Bedeutung wirklich richtig im Vergleich zu einem Menschen erfassen, der einer Anzahl von Personen Arbeit ermöglicht, die vielleicht erst durch die Ausbildung durch den Lehrer dazu befähigt wurden diese Arbeit zu leisten? Wer ist in Deinem System derjenige, der diese Teilung und Wertung und letztendlich die Entlohnung des Lehrers vornimmt (an die"große Planwirtschaft", nach der Gott weiß, wie viele Lehrer wir brauchen werden, mag ich nicht glauben, und dieser Gedanke ist wohl auch eher aus der Zeit heraus zu verstehen,in der er verfasst wurde [Bezug auf (den"echten") Galiani:"Über das Geld"]).
Und weiter: Wer nimmt die Entlohnung der Eltern vor, für den"Reichtum", den sie gegeben haben. Kleine Teilprobleme vielleicht, doch sie zeigen m.E. deutlich, dass wir uns in jedem Fall um das Allgemeinwesen zu sorgen haben.
Der Markt und die Verordnungen sind dazu wohl nur über den Umweg der Fehlentwicklung in der Lage, denn auch der Markt vermag nicht zu wissen, was gebraucht wird, er reagiert nur schneller auf das Ergebnis"Versuch und Fehler", allerdings manchmal mit den für den Einzelnen oder die Gruppe fatalen folgen. In Deinem"Zwei-Punkte-Plan" erkenne ich allerdings noch nicht, wer die geforderte Wirtschaftslehre (für die Allgemeinheit) umsetzen könnte.
Indem Du formulierst: »... Der Markt - sprich die Leute - bestimmt, was wieviel wert ist und wer Unternehmen ist und bleiben darf. Eine permanente Urabstimmung, wenn man so will.«, gehst Du m.E. erneut von einer idealen Rahmenbedingung aus, die voraussetzt, dass die freie Wahl gewährleistet ist.
Können aber die Leute wirklich der"freie Markt" sein? Natürlich wird ein Produkt nicht veräußerbar sein, wenn es keine Interessenten findet. In diesem Sinne muss aber die Macht einzelner Teilnehmer in Grenzen gehalten werden. Was selbst der Staat nicht schafft, wird wohl eine"wankelmütigen, launischen und manipulierbaren", zudem noch filigran in ihren Intressen gegliederte Kundschaft noch weniger schaffen, oder hast Du vom Boykott der Arzneimittel gehört, da der Wert der Waren, bei Vergleich in unterschiedlichen Ländern nicht angemessen sein kann.
Ferner werden wir uns bestimmt eingig sein, wenn wir unterstellen, das Kriege um Märkte und Ressourcen geführt werden. Müßte dieses bei Deinem Zwei-Punkte-Plan als Quelle der Störung ausgeschaltet werden, und kann dies gelingen ohne ohne Austausch der menschlichen Eigenarten? Einen freien Markt hat es wohl und wird es wohl auch nicht ohne veränderte Werte nicht geben.
Daher bin ich durchaus dran interessiert, Deine Leitsätze, die Du als (vorläufiges?) Ergebnis Deiner Überlegungen bezeichnest, ernsthaft durchzudenken, nicht das Perfekte anstrebend, sondern mögliche Stolperstellen, so wie ich sie meine zu sehen, wegzuräumen.
Deine aktuelle Begründung für die Armut von Länder ist wohl richtig, hingegen wollte ich meinen Zeitansatz, wie ich oben erwähnte, aber weiter gefasst sehen. Ausbeutung/Raub (nicht nur Spanien fällt mir ein), aufgezwungene Sklaverei (nicht nur die Negertransporte aus Afrika nach Amerika sind hier zu erwähnen) und Betrug/Mord (wieder sollen Ureinwohner des amerikanischen Kontinentes nur als Beispiel dargestellt werden aber auch die Kette der Kriege lässt sich weitestgehend in diese Rubrik unterbringen) sind wohl nicht mit Deinen beiden Leitsätzen zu vereinen, solange es Fraktionen geben wird, die darin ihren Vorteil glauben zu sehen.
Ob diese Kreise"gewinnen" oder"verlieren" ist dabei unbedeutend, da nur der das Ergebnis des"Versuchs" zeigen wird, ob der Start des"Versuchs" ein"Fehler" oder"kein Fehler" war (hoppla: ist das etwa auch schon"freier Markt"? bei dem bei Versagen eben nicht nur der Verursacher die Scherben beseitigen muss, sondern diese Aufgabe anderen überlassen wird? Noch so ein Problem was zu regeln ist.)
Vielleicht konnte ich Dir ein paar meiner Gedanken näher bringen, warum ich derzeit den Ruf nach einem freien Markt, ohne dass man erklärt, wie er funktioniert oder wo er funktioniert hat (meine Frage im Beitrag 97206), als"Heilspredigt" bis zum Gegenbeweis werte und dabei doch gerne Deine zwei Punkte aufgreife, da sie meinen Idealvorstellung von der Bewertung menschlichem Handelns vollends entsprechen, wobei Reich und Würdigung miteinander verschmelzen sollten.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: