- USA drängen Argentinien zur Zusammenarbeit mit IWF....... sonst? - schombi, 03.01.2002, 10:14
- Ah, sie drohen schon wieder. Und Putsch-Pläne liegen wohl auch bereit. - Standing Bear, 03.01.2002, 10:20
- Re: Ah, sie drohen schon wieder. Und Putsch-Pläne liegen wohl auch bereit. - Euklid, 03.01.2002, 10:30
- Re: Ah, sie drohen schon wieder. Und Putsch-Pläne liegen wohl auch bereit. - SchlauFuchs, 03.01.2002, 10:37
- Re: Ah, sie drohen schon wieder. Und Putsch-Pläne liegen wohl auch bereit. - Euklid, 03.01.2002, 10:30
- Von den Anklagen des früheren Chefökonomen der Weltbank bekommt man Stielaugen - marsch, 03.01.2002, 11:41
- Danke Dir! Wieder ein entlarvender Beitrag! - Standing Bear, 03.01.2002, 12:46
- Ah, sie drohen schon wieder. Und Putsch-Pläne liegen wohl auch bereit. - Standing Bear, 03.01.2002, 10:20
Re: Ah, sie drohen schon wieder. Und Putsch-Pläne liegen wohl auch bereit.
>Alles schon mal dagewesen und immer wieder gern durchgeführt. Vielleicht lassen sich dort auch noch paar Terroristen finden, so daß man eine weitere Front aufmachen kann.:-(
>SB
>
>>Washington/Buenos Aires (vwd/AFP) - Die USA haben den neuen argentinischen
>>Präsidenten Eduardo Duhalde aufgefordert, weiter mit dem Internationalen
>>Währungsfonds (IWF) zusammenzuarbeiten und an der freien Marktwirtschaft
>>festzuhalten. Sobald Argentinien ein"glaubwürdiges Wirtschaftsprogramm"
>>vorlege, werde Washington zusammen mit anderen Staaten Buenos Aires über den
>>IWF und andere internationale Finanzinstitutionen unterstützen, sagte
>>US-Außenamtssprecher Richard Boucher am Mittwoch (Ortszeit) in Washington.
>>Ähnlich äußerte sich der Sprecher des US-Finanzministeriums. Das Ministerium
>>werde die Entwicklung in Argentinien"jeden Tag" beobachten.
>>Ein Vertreter des kanadischen Finanzministeriums sagte, in der Gruppe der
>>sieben führenden Industriestaaten (G7) und in der die Schwellenländer
>>umfassenden Gruppe der 20 (G20) werde die Lage Argentiniens erörtert. Eine
>>Entscheidung werde aber erst fallen, wenn die neue Regierung in Buenos Aires
>>Vorschläge zur Sanierung der zerrütteten Wirtschaft mache. Das nächste
>>Treffen der G7-Finanzminister werde am 8. und 9. Februar in Ottawa
>>stattfinden.
>>Die Verschuldung des öffentlichen Haushalts in Argentinien ist nach
>>amtlichen Angaben zum 30. September 2001 gegenüber den ersten neun Monaten
>>des Vorjahres um 9,3 Prozent auf 141,25 Mrd USD gestiegen. Allein im
>>Vergleich zum Juni 2001 stieg der Schuldenstand um 8,39 Mrd USD, hieß es in
>>dem am Mittwoch veröffentlichten Staatsanzeiger. Von Juli bis September 2001
>>erhielt Argentinien vom Internationalen Währungsfonds (IWF) Finanzhilfen in
>>Höhe von 6,41 Mrd USD, von der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDA)
>>1,08 Mrd USD, von der Weltbank 1,04 Mrd USD und von anderen Einrichtungen
>>eine Mrd USD.
>>Der am Dienstagabend vom Kongress in Buenos Aires zum neuen
>>Staatspräsidenten gewählte Peronist Eduardo Duhalde hat umfassende
>>Wirtschaftsreformen angekündigt. Unter anderem will er die Bindung des Peso
>>an den US-Dollar aufheben und das von seinem Vorgänger und Parteifreund
>>Alfredo Rodriguez Saa während dessen einwöchiger Amtszeit verkündete
>>Schuldenmoratorium aufrechthalten. Argentinien habe derzeit einfach kein
>>Geld für die Schuldentilgung, sagte Duhalde in seiner Antrittsrede. Der
>>künftige argentinische Wirtschaftsminister Jorge Remes Lenicov wird
>>möglicherweise noch diese Woche nach Washington reisen und Verhandlungen mit
>>dem IWF aufnehmen.
>>Die Börse in Buenos Aires verzeichnete nach dem Amtsantritt Duhaldes
>>einen Kursanstieg von fast zehn Prozent. Der Merval-Index der Standardwerte
>>stieg bis zum Börsenschluss am Mittwoch um 9,58 Prozent auf 323,69 Punkte.
>>Nach Angaben von Analysten weckte Duhaldes Ankündigung eines neuen
>>Wirtschaftsmodells zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei Aktienbesitzern
>>einen vorsichtigen Optimismus. Die amtliche Arbeitslosenrate liegt derzeit
>>bei mehr als 18 Prozent.
>>vwd/3.1.2002/ptr
>>
Es gibt doch einen IWF-Präsidenten und der ist bekanntlich kein Amerikaner.Ist das nur eine Marionette oder darf er nur Verhandlungsergebnisse von amerikanischen Delegationen unterzeichnen.Oder muß er sogar unterschreiben was ihm vorgelegt wird.
Scheinbar haben wir doch nicht nur einen Weltpolizisten sondern sogar eine Weltregierung nur wird das offiziell scheinbar noch nicht bekanntgegeben.Es gibt UNO und IWF aber frag vorher die Amerikaner die sagen dirs aus dem EFF-EFF.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: