- Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - Dr.B., 14.08.2000, 16:57
- kleiner Zusatz - Dr.B., 14.08.2000, 17:00
- Benford's Law - fm, 14.08.2000, 18:12
- uups - hier ist der Link - fm, 14.08.2000, 18:14
- benfords law - Josef, 14.08.2000, 20:43
- Re: benfords law - JĂŒKĂŒ, 14.08.2000, 20:56
- benfords law - Dr.B., 15.08.2000, 15:14
- benfords law - Josef, 14.08.2000, 20:43
- uups - hier ist der Link - fm, 14.08.2000, 18:14
- Benford's Law - fm, 14.08.2000, 18:12
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - dottore, 14.08.2000, 17:15
- Re: u.a. an dottore und Dr.B. - Uwe, 14.08.2000, 18:22
- Re: u.a. an dottore und Dr.B. - dottore, 14.08.2000, 19:33
- Grafiken zu dottors Gedanken ĂŒber Zufall und Wirklichkeit(340kB! ISDN ca.40sec) - Uwe, 15.08.2000, 07:10
- Korrektur: 1. ROTE Zeitreihe: Dr.B.'s-Zufallchart invertiert und 2. SCHWARZE... - Uwe, 15.08.2000, 07:31
- Re: Tausend Danke, lieber Uwe... - dottore, 15.08.2000, 07:59
- Re: Tausend Danke, lieber Uwe... NACHTRAG: es ist eine Zinskurve! - dottore, 15.08.2000, 08:28
- Re: Tausend Danke, lieber Uwe... NACHTRAG: es ist eine Zinskurve! - Oldy, 15.08.2000, 08:48
- EW sind Naturgesetz - Josef, 15.08.2000, 12:38
- EW sind Naturgesetz - Dr.B., 15.08.2000, 15:09
- EW sind Naturgesetz - Josef, 15.08.2000, 12:38
- Re: Tausend Danke, lieber Uwe... NACHTRAG: es ist eine Zinskurve! - Oldy, 15.08.2000, 08:48
- Re: Tausend Danke, lieber Uwe... NACHTRAG: es ist eine Zinskurve! - dottore, 15.08.2000, 08:28
- Re: Tausend Danke, lieber Uwe... - dottore, 15.08.2000, 07:59
- Korrektur: 1. ROTE Zeitreihe: Dr.B.'s-Zufallchart invertiert und 2. SCHWARZE... - Uwe, 15.08.2000, 07:31
- Grafiken zu dottors Gedanken ĂŒber Zufall und Wirklichkeit(340kB! ISDN ca.40sec) - Uwe, 15.08.2000, 07:10
- Re: u.a. an dottore und Dr.B. - dottore, 14.08.2000, 19:33
- Re: u.a. an dottore und Dr.B. - Uwe, 14.08.2000, 18:22
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - snob, 14.08.2000, 18:14
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - JĂŒKĂŒ, 14.08.2000, 20:52
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - snob, 14.08.2000, 21:13
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - JĂŒKĂŒ, 14.08.2000, 21:22
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - snob, 14.08.2000, 21:37
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - JĂŒKĂŒ, 14.08.2000, 21:22
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - dottore, 15.08.2000, 00:41
- ANTWORT! - Dr.B., 15.08.2000, 16:29
- Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG - snob, 14.08.2000, 21:13
- kleiner Zusatz - Dr.B., 14.08.2000, 17:00
Re: Achtung, wichtiger Chart! AUFLĂ-SUNG
Hallo Dr.B,
wirklich sehr interessant was sie"angestellt" ;-). Aber wie sie bei den
Analysen festgestellt haben, hat den meisten Charttechnikern oder EW`ern der
Chart nicht gefallen. Ich habe mich vor einer Analyse fern gehalten, weil
ich mir schon gedacht habe das es sich um einen Random-Chart handelt.
GrundsÀtzlich gibt es keine Methode Kurse exact zu vorherzusagen, weder Charts, Technische Analyse, Elliott oder Gann...
Diese Methoden verschaffen jedoch einen guten Ăberblick ĂŒber das VerhĂ€ltnis
zwischen Chance und Risiko.
Ich sehe diese Methoden eher als"self fulfilling prophecy"...denn es richten sich viele Trader nach diesen Methoden.
Aber man kann auch am RandomChart sehen, das man damit theoretisch Geld
verdienen kann. Sofern man konsequent Moneymanagent und Riskmanagement betreibt.
Es gibt viele Trendfolgemethoden in der TA die schlechter abschneiden als
der Zufall (Trefferquote ca. 30-40%), und trotzdem kann man damit Geld
verdienen.
Mir ist es grundsÀtzlich egal ob ich Kurse exact vorhersehen, mir ist nur wichtig das ich konstant Geld verdiene. Und mit Chartsund TA kann man Geld verdienen.
Naja die ganzen Argumente das Charts keine ZufÀlle sein können kennen sie
bestimmt (DER MENSCH MIT ALL SEINEN EMOTIONEN, ANGST;GIER;HOFFNUNG) bla,bla,bla...
GruĂ,
snob
>Und hier die Auflösung zum âWichtigen Chartâ:
>Es handelt sich bei dem ersten geposteten Chart um den puren Zufall! D.h., es wurden ĂŒber 7000 zufĂ€llige Zahlen generiert.
>Nach folgendem Prinzip wurde bei Chart 1 verfahren.
>F1 = Round(StatNorm(Random(),0,10)) generiere eine zufÀllige Zahl zwischen 0 und 10 und runde die Zahl. Aus 5.17207 wird 5;
> F2 = if F1=1 or F1=3 or F1=5 or F1=7 or F1=9 then +1 else -1 wenn F1 = 1,3,5,7 oder 9 ist, dann zÀhle zu dem Wert (F3) 1 dazu. Sollte es sich um eine gerade Zahl handeln, so ziehe 1 ab;
>F3 = RunTot(F2) der Wert, also das Close;
>F4 = F3+(StatNorm(Random(),0,0.6)) addiere zu dem Close (F3) eine zufÀllige Zahl zwischen 0 und 0.6;
>F5 = F3+(StatNorm(Random(),0,-0.6)) subtrahiere von dem Close eine zufÀllige Zahl zwischen 0 und 0.6.
>Bei Chart 2 handelt es sich um einen Chart, der von einem begeisterten Chartisten (mit Langeweile) auf der Fahrt zwischen MĂŒnchen und Flensburg angefertigt wurde.
>Anfangswert = 0;
>bei jedem ĂŒberholenden Fahrzeug mit ungerader Nummer wird 1 subtrahiert, und
>bei jedem ĂŒberholenden Fahrzeug mit gerader Nummer wird 1 addiert.
>Deshalb sind bei diesem Chart nur Addition oder Subtraktion von 1 möglich. Das ist die âharteâ Variante, die keine Feinabstufung besitzt.
>
>Was sagt uns das:
>Obwohl es sich bei den Charts um eine Ansammlung zufĂ€lliger Zahlen handelt, können Trends, Support-/Resistance-Levels, Dreiecke, Schulter-Kopf-Schulter-Formationen, etc. ausgebildet werden. Kurzum, der Zufall hat Gestalt! Ich nenne dieses PhĂ€nomen âdeterministisches Chaosâ. NatĂŒrlich sind diese Charts nicht exakt mit Charts von Aktien zu vergleichen, da sie sich von Tag zu Tag nur um einen gewissen Betrag nach oben oder unter verĂ€ndern können. Eine gute AnnĂ€herung sind sie aber auf jeden Fall.
>Die PhĂ€nomene, ich nenne hier als Beispiel einmal das Dreieck, lassen eine Aussage ĂŒber die zukĂŒnftige Kursentwicklung zu. Dieses ist nicht immer möglich. Oftmals kann auch keine Analyse durchgefĂŒhrt werden, da der Analyst in der Kursentwicklung keine PhĂ€nomene erkennen kann und somit ânichts siehtâ.
>Ist Chaos gleich Zufall und somit Unordnung, woraus folgt, das z.B. Aktienkurse nicht prognostizierbar sind? Nein! Warum ist es denn möglich Charts mit verschieden Zeitskalen zu vergleichen? Es finden sich in einem Monatschart, Wochenchart, Tageschart, 5-Minuten-Chart, 1-Minuten-Chart immer die gleichen PhÀnomene wieder (sie sind sich selbstÀhnlich). Warum ist es möglich ein Chart um 90° zu drehen? Warum funktioniert die Elliott Wellen Technik? Alles nur, weil es sich um zufÀllige Zahlenreihen handelt.
>Nun werden die Fundamentalisten damit argumentieren, daĂ Nachrichten die Anleger dazu veranlassen Aktien zu kaufen. Oder das PhĂ€nomen Hausse/Baisse: Es wurde hier im Forum ausfĂŒhrlich angesprochen und mit MassenphĂ€nomenen verglichen. Dabei ist es doch völlig egal, welches Motiv dahintersteckt! Warum sagen Sie? Stellen sie sich vor, sie sind Chart-Operator, also Chart-Schreiber und sitzen in einer Black Box. Jede Order die sie erreicht, hat womöglich tausend GrĂŒnde, warum sie aufgegeben wurde. Diese kennen sie aber nicht - das einzige was sie erreicht ist die Order. Sie als Operator sehen nur, daĂ sich der Kurs durch die Order verĂ€ndert - mehr nicht. Und da sie ein fleiĂiger Chartist sind, bemerken sie nach 50-100 KursverĂ€nderungen PhĂ€nomene wie Kursdreiecke, etc, etc, etc..Sie sagen, dass ist ja alles kein Zufall. Alle Order haben einen Grund, warum sie aufgegeben wurden. Dann schauen sie sich Chart 2 an. Nicht anders verhĂ€lt es sich mit dem von mir gezeigten Chart. Sie sind wiederum der Chart-Schreiber. Stets wenn sie ein Auto mit ungeradem Kennzeichen ĂŒberholt subtrahieren sie 1 von der Total-Summe. Und wenn sie ein Auto mit geradem Kennzeichen ĂŒberholt, dann wird 1 dazu gezĂ€hlt. Hier sagen sie, handelt es sich um Zufall. Warum, sagen sie es denn bei diesem Beispiel? Alle Autos haben einen Grund, warum sie in der âWeltgeschichteâ herumfahren und sie ĂŒberholen. Der eine fĂ€hrt zu Tante Anni, der Andere zur Arbeit, und so weiter. Es bleibt aber ebenfalls ein mathematischer ProzeĂ des Zufalls.
>An dieser Stelle bedanke ich mich sehr herzlich fĂŒr die mit viel Arbeit verbundenen Analysen zu den von mir in das Forum gestellten Charts. Ich hoffe sie sind nicht darĂŒber verĂ€rgert, dass es sich ânurâ um virtuelle Charts handelt. Denn lassen sie es sich gesagt sein. In diesen Charts steckt der Holy Grail. Generieren sie selbst Charts mit Zufallszahlen. Mit denen können sie dann trainieren und Formationen suchen, sowie Elliot Wave Analyse betreiben. Sie können aber auch Temperatur-Wetter-Daten analysieren, Hirnströme vom ElektroEncephaloGramm (EEG)nach Formationen absuchen, oder sie setzen sich an einen Strand und beobachten das Wellenspiel des Meeres. Alles hilft ihnen weiter.
>Viele gruesse Dr.B.
>P.S.: So, jetzt werde ich mir jede einzelne Analyse von Ihnen anschauen und daraus viel lernen. Nochmals DANKE:
>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: