- Hab ich was verpaßt? USA-Taliban - SchlauFuchs, 04.01.2002, 22:44
- Seit 1903 haben die Amis einen Stützpunkt (Guantanamo) auf Kuba... - Tofir, 04.01.2002, 22:54
- Re: Seit 1903 haben die Amis einen Stützpunkt (Guantanamo) auf Kuba... - Tofir, 04.01.2002, 23:08
- Re: Hab ich was verpaßt? USA-Taliban - rodex, 04.01.2002, 22:55
- Re: Nicht zu vergessen Jack Nicholson, der war dort mal Kommandeur ;-) (owT) - JLL, 04.01.2002, 23:05
- Ein Grund mehr, die Amerikaner zu lieben und zu achten, nicht wahr, Crowley? - SchlauFuchs, 05.01.2002, 00:47
- Guten Appetit, Schlaufuchs. Laß es dir schmecken. oT - Crowley, 05.01.2002, 01:11
- Noch ne Geschichte dazu... - Tofir, 04.01.2002, 23:15
- Re: Leider nicht überzeugend - dottore, 05.01.2002, 19:18
- Re: Leider nicht überzeugend - vielleicht nicht in diesem Fall - nereus, 06.01.2002, 11:20
- Re: So gut wie nie überzeugend, Nereus - Dimi, 06.01.2002, 12:51
- Re: So gut wie nie überzeugend, Nereus - Dimi - nereus, 06.01.2002, 15:25
- Re: So gut wie nie überzeugend, Nereus - Dimi, 06.01.2002, 16:34
- Re: So gut wie nie überzeugend, Nereus - Dimi - nereus, 06.01.2002, 15:25
- Re: So gut wie nie überzeugend, Nereus - Dimi, 06.01.2002, 12:51
- Re: Leider nicht überzeugend - vielleicht nicht in diesem Fall - nereus, 06.01.2002, 11:20
- Re: Leider nicht überzeugend - dottore, 05.01.2002, 19:18
- Die Basis auf Kuba ist schon sehr lage dort. - Standing Bear, 05.01.2002, 10:40
- Seit 1903 haben die Amis einen Stützpunkt (Guantanamo) auf Kuba... - Tofir, 04.01.2002, 22:54
Re: Hab ich was verpaßt? USA-Taliban
>Da wundere ich mich aber, wieso die USA eine Militärbasis in Kuba haben
Die Marine-Basis Guantanomo
Militärische Enklave und Zentrum permanenter Spannungen
Am 10. Dezember 1903 feuerte das in der Buch von Guantanomo vor Anker liegende amerikanische Kriegsschiff »Kearsage« 21 Schüsse aus seinen Bordkanonen ab; seither dient dieses cubanische Territorium den Vereinigten Staaten als Militärbasis und dies war zugleich der Beginn von massiven Spannungen in unserer Geschichte, die in den weiteren Jahren immer mehr eskalieren sollten.
Die Periode zwischen 1903 und 1958 wurde dadurch charakterisiert, daß sich cubanische Regierungen nacheinander ablösten, die den amerikanischen Interessen dienten. Diese Regierungen erlaubten es den USA, die Militäranlagen in Guantanamo schrittweise zu verstärken und auszubauen, so daß sie bereits 1934, vertraglich zwischen den damaligen Regierungen von Cuba und den USA festgelegt, den Status einer Marinebasis erlangten. (...) Die Regierungen von Cuba und den Vereinigten Staaten unterschrieben am 7. September 1942 eine »Vereinbarung zur militärischen und Marine-Zusammenarbeit«, die im darauffolgenden Jahr in Kraft trat und die kubanischen Streitkräfte zur Anerkennung der regionalen militärischen Führungsrolle der USA zwang. Der zwischen 1947 und 1948 unterschriebene und ratifizierte TIAR (»Inter-American Assistance Treaty Reciprocal«)-Vertrag baute unser Land in einen kontinentalen Verteidigungsplan ein, der als bedeutender Schritt in der Anfangsphase des »Kalten Krieges« gewertet werden kann.
1952 wurde zwischen beiden Regierungen zudem ein bilateraler militärischer »Verteidigungspakt« geschlossen, der eine »gemeinsame Verteidigungspolitik« beinhaltete. (...)
Nach dem Sieg der Revolution wurde die Militärbasis aufgestockt
Nach dem Sieg der cubanischen Revolution im Januar 1959 wurde die Militärpräsenz in der Basis von Guantanamo als Teil des Ausbaus von Militärstützpunkten im Ausland systhematisch aufgestockt. (...) Die Zahl der in der Basis stationierten Infantrie-Soldaten wurde unter dem Vorwand der Verbesserung der »Verteidigungsfähigkeit« schrittweise erhöht, so daß sie in normalen Zeiten den Umfang von 2.500 Soldaten annahm. In Zeiten verschärfter Spannungen - wie z.B. der sogenannten,Oktober Krise 1962 - stieg die Zahl der dort stationierten Soldaten - einschließlich aufgestocktem Waffenpotential - auf bis zu 5.800 und mehr Mann an.
Auch hat die Durchführung von Manövern im Karibischen Meer die Stärke des stationierten Militärpotentials immer wieder periodisch anwachsen lassen. (...)
Der Ausbau der Militärpräsenz wird jedoch nicht nur vor dem Hintergrund militärischer Manöver vollzogen, die Marinebasis von Guantanamo hat traditionell die Rolle einer vorgeschobenen Basis für Operationen in der Karibik gespielt.
Als 1991 eine massive Fluchtwelle aus Haiti in Richtung Vereinigte Staaten begann, wurde die Basis mit 2.000 - anderen Quellen zufolge bis zu 8.000 - Soldaten verstärkt, die in höchste Alarmbereitschaft versetzt wurden und für Eingreifoperationen von der Marinebasis Guantanamo aus vorbereitet waren.
Die direkte US-amerikanische Militärintervention in Haiti, die am 19. September 1994 begann, benötigte die Verstärkung der Infantrieeinheiten sowie von Kräften der Marine wie der Luftwaffe auf Guantanamo. (...)
Provokationen
Als der 4. Parteitag der Kommunistischen Partei Kubas 1991 in Santiago de Cuba, nur wenige Flugminuten von der Marinebasis von Guantanamo entfernt, abgehalten wurde, führten 4 Transportflugzeuge sowie 6 Hubschrauber von Guantanamo Manöver aus, die eindeutig provikativen Charakter hatten. (...)
Diese Art systhematischer Provokationen, durchgeführt vor allem vom amerikanischen Militärpersonal der Marinebasis von Guantanamo, sind Bestandteil der Intensivierung der Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und Cuba seit dem 1. Januar 1959. (...)
Zwischen 1962 und dem nun zu Ende gehenden Jahr 1996 haben die in der Basis stationierten Militärkräfte 5308 Provokationen gegen cubanische Wachposten oder cubanisches Wachpersonal durchgeführt, (...) was bedeutet, daß praktisch alle zwei Tage so ein Vorfall zu verzeichnen (...) war.
785 Mal wurde dabei von diesen militärischen Kräften der Marinebasis von Guantanamo auf cubanisches Territorium und insbesondere auf cubanische Wachposten geschossen. Diese Aktionen kosteten die Leben der cubanischen Soldaten Ramón Lopez Peña im Juli 1964 sowie Luis Ramirez Lopez im Mai 1996 und verwundeten eine Reihe weiterer cubanischer Soldaten.
Am 17. Dezember 1990 schoß ein amerikanischer Soldat auf einen cubanischen Wachposten, als das gesamte cubanische Volk den gefallenen cubanischen Internationalisten Tribut zollte (...).
Die Präsenz der Militärbasis von Guantanamo ist für die Cuaber ein sehr heikles Problem und eng verknüpft mit der nationalen Souveränität Cubas. Daher wird Cuba weiter, auf friedlichem Wege, für eine Auflösung der Militärbasis kämpfen. (...)
Anmerkungen: (1) Dieser Beitrag unseres cubanischen Autors mußte von der Redaktion stark gekürzt werden; zudem stammen die Zwischenüberschriften von der Redaktion. Der Autor hat sein gesamtes Referat auf einer Konferenz über die Rolle ausländischer Militärbasen gehalten, die im November des vergangenen Jahres in Cuba gemeinsam von der cubanischen Friedensbewegung und der italienischen »Nino Pasti Stiftung« organisiert wurde. Wer Interesse an dem vollständigen Text, der sehr detailreich auf die Rolle der US-Militärbasis in Guantanamo eingeht, sowie weiteren Materialien dieser Konferenz, hat, der wende sich doch bitte direkt an die »Nino Pasti Stiftung« in Italien: Fax: 0039-6-817410; E-Mail: s.lacommare@agora.stm.it
Cuñarro, Luis Garcia
http://www.infolinks.de/medien/geheim/1997/01/022.htm
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: