- frage zu dottores real-enz.26 - ingobert, 05.01.2002, 11:23
- Re: frage zu dottores real-enz.26 - Ricardo, 05.01.2002, 13:14
- Re: Staat ruiniert sich selbst - dazu bitte: - dottore, 05.01.2002, 16:02
- Danke Euch für die Ausführlichen Antworten! (owT) - ingobert, 05.01.2002, 19:23
- Re: Staat ruiniert sich selbst - dazu bitte: - dottore, 05.01.2002, 16:02
- Re: frage zu dottores real-enz.26 - Caspar, 05.01.2002, 14:02
- Zinskurve, caspar - hilf mir mal gedanklich auf die Sprünge - Ghandi, 05.01.2002, 14:52
- Re: Zinskurve, caspar - hilf mir mal gedanklich auf die Sprünge - Caspar, 06.01.2002, 05:32
- Re: Vielen Dank, Caspar, genau so war es zu verstehen. Vor allem der Zinseszins - dottore, 05.01.2002, 14:55
- Re: Vielen Dank, dottore... - Zardoz, 05.01.2002, 15:22
- Re: frage zu dottores real-enz.26 - Ricardo, 05.01.2002, 15:09
- Warum Staatsverschuldung? - Zardoz, 05.01.2002, 15:18
- Re: frage zu dottores real-enz.26 - Caspar, 06.01.2002, 05:02
- Tautologie - Ricardo, 06.01.2002, 13:14
- Re: Ja, selbstverständlich (owT) - Caspar, 06.01.2002, 20:31
- Tautologie - Ricardo, 06.01.2002, 13:14
- Zinskurve, caspar - hilf mir mal gedanklich auf die Sprünge - Ghandi, 05.01.2002, 14:52
- Re: frage zu dottores real-enz.26 - Ricardo, 05.01.2002, 13:14
Re: Zinskurve, caspar - hilf mir mal gedanklich auf die Sprünge
>"...Für diesen Bereich gelten zum Beispiel die tödlichen Effekte der exponentiellen Zinskurve, die Freiwirte fälschlich überall am Werke sehen..."
>Du sitzt in der Raumfähre, caspar.
>Unser Wirtschaftssytem betrachtest du global.
>Du siehst, dass die Finanzwelt in zwei große
>Blöcke zerfällt - in SOLL und Haben (jedem
>Guthaben steht eine Schuld gegenüber).
>So wächst auf der einen Seite der große Block
>"Schulden" jährlich um den Zinsfaktor x.
>Warum wirken hier - für das Gesamtsystem - deiner
>Ansicht nach die Effekte der exponentiellen
>Zinskurve nicht?
Hi,
Sie wirken natürlich schon, und die Zinseszinskurve ist auch immer exponentiell. Aber alle Wirtschaftsteilnehmer gehen bei Überschuldung schnell pleite -- bis auf einen, und das ist der Staat.
Das heisst: die Forderungen wachsen ständig, aber ständig müssen auch welchen wegploppen, sonst gehts gar nicht auf. Daher Kredit nur gegen Sicherheit, sonst können beteiligte Gläubiger schnell schlapp machen.
Du hasst aber recht, ich habe es wohl zu unklar formuliert. Danke für den Einwand. Entscheidend ist der Unterschied: hier reale Sicherheiten, dort nicht.
Gruss,
-caspar
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: