- Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - R.Deutsch, 06.01.2002, 11:42
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - Euklid, 06.01.2002, 12:08
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - Ecki1, 06.01.2002, 13:13
- Re: Auf ein Neues - R.Deutsch, 06.01.2002, 15:05
- Re: Auf ein Neues - Standing Bear, 06.01.2002, 15:51
- "Wer trägt dafür Sorge", dass es so sein und vor allem bleiben würde... - Ricoletto, 06.01.2002, 16:20
- Re: Auf ein Neues - Euklid, 06.01.2002, 16:18
- Der Kapitalismus wird überleben. - Zardoz, 06.01.2002, 16:58
- Re: Auf ein Neues - Standing Bear, 06.01.2002, 15:51
- Ah ja! Eckil und R.Deutsch haben den Job ja schon besser getan als ich es könnt! (owT) - Galiani, 06.01.2002, 16:59
- Re: Vielleicht kann uns Dottore..... - R.Deutsch, 06.01.2002, 17:39
- @R.Deutsch Re: Vielleicht kann uns Dottore..... - Galiani, 06.01.2002, 23:32
- Re: Vielleicht kann uns Dottore..... - R.Deutsch, 06.01.2002, 17:39
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - Euklid, 06.01.2002, 17:39
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - Ecki1, 06.01.2002, 18:17
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - Euklid, 06.01.2002, 19:24
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - Ecki1, 06.01.2002, 18:17
- Re: Auf ein Neues - R.Deutsch, 06.01.2002, 15:05
- Soll ich? Es reizt mich! Insbes. nach Lektüre von Caspars Empfehlung: M. Bunge! (owT) - Galiani, 06.01.2002, 16:54
- Re: Soll ich? Es reizt mich! Insbes. nach Lektüre von Caspars Empfehlung: M. Bunge! (owT) - Euklid, 06.01.2002, 17:22
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - Ecki1, 06.01.2002, 13:13
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - chiquito, 06.01.2002, 16:08
- Re:Können wir wirklich auf dem Gebiet der Wirtschaft von Marx noch etwas lernen? - R.Deutsch, 06.01.2002, 17:25
- Re: Jawoll, Band III lesen. Die"Circulation" ist ein Hochgenuss (owT) - dottore, 06.01.2002, 21:40
- Re: Jawoll, Band III lesen. Die - chiquito, 06.01.2002, 23:09
- Re: Sorry, war Band II, Korrektur und Würdigung durch Erich Schneider hier: - dottore, 07.01.2002, 00:31
- Re: Sorry, war Band II, Korrektur und Würdigung durch Erich Schneider hier: - chiquito, 07.01.2002, 10:13
- Re: Sorry, war Band II, Korrektur und Würdigung durch Erich Schneider hier: - dottore, 07.01.2002, 00:31
- Re: Jawoll, Band III lesen. Die - chiquito, 06.01.2002, 23:09
- Re:Können wir wirklich auf dem Gebiet der Wirtschaft von Marx noch etwas lernen? - chiquito, 06.01.2002, 22:55
- Re: Jawoll, Band III lesen. Die"Circulation" ist ein Hochgenuss (owT) - dottore, 06.01.2002, 21:40
- Re:Können wir wirklich auf dem Gebiet der Wirtschaft von Marx noch etwas lernen? - R.Deutsch, 06.01.2002, 17:25
- Re: Schon jetzt in die PDS eintreten - oder noch auf was links davon warten? - dottore, 06.01.2002, 19:30
- Re: Bist Du vom Edelmetall- zum Schrottsammler mutiert? Oder willst par - André, 06.01.2002, 22:07
- Re: Um mal einigen hier den Sonntag zu versauen - Euklid, 06.01.2002, 12:08
Re: Sorry, war Band II, Korrektur und Würdigung durch Erich Schneider hier:
>>Die"Cirkulation des Kapitals" kenne ich nur als Band II, nicht als Band III des"Kapital".
>>Frage: Was hat die Zirkulation des Kapitals zu tun mit dem Aufschwung des Kapitalismus, der mit dem Eisenbahnbau Mitte des 19. Jahrhunderts begann oder mit dem Aufschwung, den das Automobil brachte?
>>Belohnung für eine richtige Antwort: Ich werde nicht mehr denken, dass Sie arrogant sind.
>>Trotzdem: Grüße
>>chiquito
>Völlig richtig, war ein Schreibfehler. Sorry. Es geht um:
>"Das Kapital. Kritik der politischen Ã-konomie. Zweiter Band. II. Buch: Der Cirkulationsprozess des Kapitals", hg. von Friedrich Engels, Hamburg 1885.
>Darin die wichtigsten Passagen S. 318 ff., vor allem 323 (zit. nach EA).
>Der erste Ã-konom, der Marx' bahnbrechende Erkenntnis zur Kreislauftheorie gewürdigt hat, war der Kieler Ordinarius Erich Schneider, in: Einführung in die Wirtschaftstheorie, IV, 1, Tübingen 1962, S. 22 bis 44."Karl Marx hat dabei neue wesentliche Erkentnnisse gewonnen." (22)
>Das ist immerhin ein Wort eines"bürgerlichen Ã-konomen", dem ich mich gern anschließen möchte.
>Zum Eisenbahnbau ist mir leider nichts gegenwärtig und das Automobil wurde erst ca. 10 Jahre nach Marx' Tod erfunden.
>Das mit der Arroganz habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden.
>Gruß
>d.
Lieber dottore,
das mit der"Arroganz" nehme ich hiermit vollkommen zurück, war ein Mißverständnis von mir.
Zu dem was Sie als"bahnbrechende Erkenntnisse" bezeichnet haben, gehört meiner Einschätzung nach die Einsicht, dass die Zirkulation - wie auch die Produktion - Zeit braucht, dass aber nur in der Produktionszeit Wert entsteht, während in der Zirkulation die Wertgröße erhalten bleibt und nur ihre Form wechselt (W-G).
Konkret heißt das: Vor dem Bau der Eisenbahn mußte ein rheinischer Unternehmer, der eine Dampfmaschine gebaut hatte und sie nach Königsberg verkaufte, etwa zwei Monate warten, bis er von seinem Kunden bezahlt worden war (Zahlung bei Lieferung - Wehler berichtet in seiner Deutschen Gesellschaftsgeschichte, Bd. III von einem Beispiel, wo die Dampfmaschine mit Pferdegespannen nach Ostpreußen unterwegs war). Das heißt, die Maschine war schneller produziert als verkauft; der Unternehmer mußte, wenn er in der Zwischenzeit eine weitere Maschine bauen lassen wollte, neues Kapital vorschießen. Nach dem Bau der Eisenbahn kommt der Unternehmer beim Verkauf der Ware dagegen viel schneller zu seinem Geld; sein Kapital hat sich zunächst zwar nicht vergrößert, wirkt aber jetzt wie eine viel größere Summe.
Ähnlich wirkt später die Erfindung des Automobils, besonders der Einsatz von Lastkraftwagen beispielsweise in den USA. Auch die Erfindung des Telegraphen, des Telefons, später des Internets wirkt in die gleiche Richtung, indem beispielsweise auch die Zeit der Zirkulation des Zahlungsmittels vom Kunden zum Verkäufer abgekürzt wird. - Natürlich war Marx dann schon lange tot, aber seine Theorien können vielleicht auch nach seinem Tod noch fruchtbar angewendet werden:
Der zweite Band des"Kapital" von diesem Burschen Marx war beispielsweise Hauptgegenstand der Studien des Russen Leontieff, der ja in die USA emigrierte und dort später den Nobelpreis bekam.
Viele Grüße - und nochmals: Entschuldigung für meine unsinnige Bemerkung
chiquito
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: