- @Deutsch. Steuerausplünderung - Wal Buchenberg, 09.01.2002, 08:55
- Re: @Deutsch. Steuerausplünderung - Euklid, 09.01.2002, 09:17
- Ich hab leider auch nur einen miesen Steuerberater! (owT) - Wal Buchenberg, 09.01.2002, 10:22
- Auf die Antwort bin ich auch gespannt. - le chat, 09.01.2002, 10:28
- Kosten/Nutzen? - Zardoz, 09.01.2002, 10:41
- Re: Kosten/Nutzen? - le chat, 09.01.2002, 11:38
- Re: Kosten/Nutzen? - Euklid, 09.01.2002, 12:15
- Re: Kosten/Nutzen? - le chat, 09.01.2002, 11:38
- Re: Auf die Antwort bin ich auch gespannt. - Euklid, 09.01.2002, 11:00
- Re: Mensch hab ich heute ne lange Leitung - Euklid, 09.01.2002, 12:03
- Re: Mensch hab ich heute ne lange Leitung - le chat, 09.01.2002, 14:30
- Re: Mensch hab ich heute ne lange Leitung - Euklid, 09.01.2002, 12:03
- Kosten/Nutzen? - Zardoz, 09.01.2002, 10:41
- Re: ein legales Schlupfloch - R.Deutsch, 09.01.2002, 11:44
- Re: ein legales Schlupfloch - Euklid, 09.01.2002, 12:24
- Re: ein legales Schlupfloch - Diogenes, 09.01.2002, 14:39
- Re: ein legales Schlupfloch - Euklid, 09.01.2002, 15:29
- Re: ein legales Schlupfloch - Diogenes, 09.01.2002, 14:39
- Re: ein legales Schlupfloch - Euklid, 09.01.2002, 12:24
- Re: Steuerausplünderung - bitte um Erklärung Euklid - nereus, 09.01.2002, 14:43
- Re: Steuerausplünderung - bitte um Erklärung Euklid - Euklid, 09.01.2002, 15:20
- Re: Steuerausplünderung - bitte um Erklärung Euklid - Euklid, 09.01.2002, 15:40
- Re: Steuerausplünderung - bitte um Erklärung Euklid - ;-) mein lieber Schwan - nereus, 09.01.2002, 16:50
- Re: Steuerausplünderung - bitte um Erklärung Euklid - ;-) mein lieber Schwan - Euklid, 09.01.2002, 17:26
- Re: Steuerausplünderung - bitte um Erklärung Euklid - ;-) mein lieber Schwan - nereus, 09.01.2002, 16:50
- Re: Steuerausplünderung - bitte um Erklärung Euklid - Euklid, 09.01.2002, 15:40
- Re: Steuerausplünderung - die alte Frage nach den Abschreibungen - Baldur der Ketzer, 09.01.2002, 15:32
- Re: Steuerausplünderung - bitte um Erklärung Euklid - Euklid, 09.01.2002, 15:20
- Fahrzeugnutzung - riwe, 09.01.2002, 16:42
- Re: Fahrzeugnutzung - Euklid, 09.01.2002, 17:39
- Re: Fahrzeugnutzung - SchlauFuchs, 09.01.2002, 18:01
- Re: Fahrzeugnutzung - Euklid, 09.01.2002, 17:39
- Re: @Deutsch. Steuerausplünderung - JLL, 09.01.2002, 09:51
- Re: @Deutsch. Steuerausplünderung - Campo, 09.01.2002, 09:57
- Re: @Deutsch. Steuerausplünderung - Wal Buchenberg, 09.01.2002, 10:19
- Wozu? - Zardoz, 09.01.2002, 10:30
- Re: @Deutsch. Steuerausplünderung - Wal Buchenberg, 09.01.2002, 10:19
- Re: Ist schon klar - lieber Wal Buchenberg - R.Deutsch, 09.01.2002, 11:07
- Re: Ist schon klar - lieber Wal Buchenberg - Euklid, 09.01.2002, 12:33
- Re: Gibts denn eine Lösung in deinem (owT) - Wal Buchenberg, 09.01.2002, 13:21
- Re: Ja - die unsichtbare Hand - owT - R.Deutsch, 09.01.2002, 13:45
- Re: Die hat doch die Selbständigen von 40 auf 10% der Erwerbsb. gebracht (owT) - Wal Buchenberg, 09.01.2002, 16:07
- Re: Ja - die unsichtbare Hand - owT - R.Deutsch, 09.01.2002, 13:45
- Re: @Deutsch. Steuerausplünderung - Diogenes, 09.01.2002, 14:29
- Re: @Deutsch. Steuerausplünderung - Euklid, 09.01.2002, 09:17
Re: @Deutsch. Steuerausplünderung
>Hallo Reinhard,
>meine Rückfrage wolltest du ja nicht verstehen.
>Vielleicht sagt es dir mehr zu, wenn ich meine Gedanken als These formuliere:
>Nach meinem Eindruck funktioniert unser Steuersystem so:
>1. Für 90 % der Erwerbstätigen gibt es kein Entrinnen aus der Steuerschraube. Die Steuer ist schon abgezogen, bevor die Lohnarbeiter einen Cent Lohn (direkte Steuern) oder eine Ware in die Hand bekommen (indirekte Steuern).
>Sofern Lohnarbeiter aus dem Steuertopf Subventionen erhalten, sind diese immer mit peinlichen Bevormundungen und Schikanen verbunden. Insgesamt zahlen die Lohnarbeiter mehr als sie erhalten.
Hi Wal,
Nun, sie können schwarz arbeiten! Oder MwST-Deals machen a la Oldy. Aber insgesamt ist diese Möglichkeit doch sehr eingeschränkt. Diese Aussage"Lohnarbeiter zahlen mehr als sie erhalten" ist zumindest irreführend, bzw. erklärungsbedürftig. Wie meinst Du das? Vielleicht in der Richtung, dass Lohnarbeiter können keinen Firmenwagen absetzen können etc.? Oder dass Lohnarbeiter seltener in die Oper gehen, wo der Platz pro Abend mit ca 100 Euro subventioniert ist? Die Bilanz geben/erhalten ist äußerst schwierig darzustellen.
>2. Für die selbstarbeitenden Selbständigen (ca. 7 % der Erwerbstätigen) hat der Staat hundert legale und illegale Schlupflöcher gelassen, um Steuern zu sparen. Wer als kleiner Selbständiger meint, er zahle zuviel Steuern, der hat kein Augenmaß oder den falschen Steuerberater.
>Allerdings haben die kleinen Selbständigen nur relativ geringe Möglichkeiten vom Staat Subventionen zu erhalten. Sie zahlen also ebenfalls mehr als sie erhalten.[/b]
Kleine Selbstständige werden schon ganz schön gerupft. Diese ganzen Schlupflöcher beginnen meist in einer höheren Liga. Meine Eltern (selbstständig, Familienbetrieb, beide arbeitend) haben sich zu Recht darüber geärgert, dass sie mit ihrem (zusammen veranlagten) Einkommen genauso viel Steuern bezahlt haben, wie ein gut verdienender Angestellter mit gleichem Einkommen, wo die (steuerlich mitveranlagte)Frau nicht mitarbeiten braucht.
Begründung: Die (zeitlich) viel arbeitenden Selbstständigen müssen rein stundenmäßig gesehen viel länger fürs Finanzamt arbeiten, als diejenigen, die das gleich hohe Einkommen in kürzerer Zeit erzielen. Hinzu kommt noch, dass die einen aus Zeitmangel sich viele Dinge des täglichen Bedarfs (z.B. Mahlzeiten zubereiten, Reparaturen am Haus) als Dienstleistung einkaufen müssen (womit wieder Bezahlung von MwSt etc. fällig wird), während die anderen genügend Zeit haben, diese Dinge selber zu machen.
>3. Für die (großen) Kapitalisten (ca. 3 % der Erwerbstätigen) gibt es einerseits noch mehr legale und illegale Schlupflöcher, um Steuern nicht zu bezahlen, außerdem haben sie noch hundert Möglichkeiten, Subventionen vom Staat zu bekommen - je größer ihr Kapital ist, desto größer die Subventionen.
>Das ist unser Steuersystem.
>Früher, als es die „Segnungen der Demokratie“ noch nicht gab, wurden Steuern nur zeitlich befristet und für bestimmte Zwecke bewilligt.
>Jedes Unternehmen kann nur zeitlich befristet und für festgelegte Zwecke über Gelder verfügen. Das sollte man für den Staat ebenfalls wieder einführen.[/b]
Den letzten Absatz finde ich sehr unverständlich!
PS: Was anderes: Ich hatte von Dir mal eine längere Aufstellung ganz konkreter praktischer Vorschläge gelesen. Wo, weiß ich nicht mehr - vermutlich sogar im Marx-Forum. Ist schon länger her (ca. ein halbes Jahr). Kannst Du da mir nochmal einen Hinweis geben, wo das war? Ich fand diese Vorschläge durchaus diskussionswürdig.
>Gruß Wal Buchenberg
Gruß
Campo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: