- Ist die UMTS-Lizenzgebühr volkswirtschaftlich betrachtet klug? - Albrecht, 15.08.2000, 13:50
- Re: UMTS volkswirtschaftlich klug? Ja sehr, aber... - dottore, 15.08.2000, 14:11
Re: UMTS volkswirtschaftlich klug? Ja sehr, aber...
>Hallo zusammen,
>meiner Meinung nach macht es für den Staat langfristig keinen Sinn UMTS-Lizenzgebühren in dieser Größenordnung zu verlangen.
In einer Wirtschaft macht alles Sinn, was zu zusätzlicher Verschuldung führt - vorausgesetzt es handelt sich um private Schulden, wiel diese den Schuldner unter Druck setzen, mehr zu leisten als er ursprünglich als Kredit bekommen hat.
Diese Mehr-Leisting ist zusätzliches Sozialprodukt und bedeutet vowi Wachstum.
>Dieses Geld fehlt doch dem Wirtschaftskreislauf
Ja, natürlich. Es muss daher durch Nettoneuverschuldung ex nihilo geschaffen werden. Das ist das Geheimnis der Wirtschaft, bitte"Krisenschaukel" zu Rate ziehen, Stichwort"Debitismus".
>bzw. muß über Aufnahme neuer Kredite durch die Telekomunikationsunternemen bzw. jugendlicher Privatpersonen, die sich dieses, zukünftig sehr teuere, Kommunikationsmittel leisten wollen, wieder neu zugeführt werden.
Nicht"bzw.", sondern kann nur (!!!) durch neue Kredite zugeführt werden. Dabei verschuldet sich zuerst das UMTS-Unternehmen, dann evtl. auch der Konsument (völlig korrekte Reihenfolge übrigens, zeigt, dass unsere Wirtschaft auf einer unendlichen Kette von Schulden basiert und in Probleme kommt, wenn diese Kette brechen sollte).
>Der Finanzminster will das Geld zum Tilgen der Staatsschulden einsetzen.
Er tilgt"seine" Schulden, aber die Summe der Schulden wird dadurch nicht geringer, da sich jetzt in gleicher Höhe die UMTS-Leute verschulden müssen. Es ist also ein Schuldnerwechsel. Statt Schuldner STAAT haben wir jetzt den Schuldner MOBILCOM usw.
Vorteil (wie schon mal gepostet): Eichel muss sich nie anstrengen, wenn er Schulden hat, die lässt er einfach laufen (hochbuchen). Eichel schafft daher niemals BIP. Mobilcom steht jetzt aber unter größtem Stress, die Schulden wieder einzuspielen (geht nur über mehr Leistung = mehr Sozialprodukt = BIP, das wiederum nur durch weitere Nettoneuverschuldung - hier passt das schöne Beispiel von den verschuldeten Handybesitzern - möglich ist, wobei sich die Handybesitzer dann wieder anstrengen müssen, um durch Mehrleistung - Überstunden usw. - ihre Schulden abzuzahlen).
>Macht es Sinn als einziges EURO-Land Schulden in einer Währung zu tilgen, die sowieso langfristig keinen Bestand haben wird.
Wir reden von Binnen-, nicht Auslandsschulden. BRD ist Nettogläubiger, im Gegensatz zu den USA, denen eh schon alles wurscht ist, weil die US-Titel mehrheitlich im Ausland gehalten werden. Abwertung hilft uns also nicht! Inflation dagegen schon.
>Alle anderen Länder türmen den Schuldenberg in EURO immer höher auf, in der Hoffnung bzw. Absicht diese Schulden dann von den"reichsten bzw. weniger verschuldeten" Ländern der Währungsunion über Ausgleichzahlungen bezahlen zu lassen.
Sehr gut und richtig. Es ist wie beim deutschen Finanzausgleich: Saarland, Bremen, Sachsen-Anhalt usw. pleite, Bayern, Ba-Württ., Hessen zahlen. Natürlich werden wir auch für die Schulden, vor allem die Pensionsverpflichtungen unserer euro-11-Freunde eines Tages gerade stehen müssen.
>Für das BIP wäre es sinnvoller gewesen die Lizenzen kostenlos oder für max. 10 Milliarden DM abzugeben.
Nein für die Maximierung des BIP wäre es am sinnvollsten, UMTS für 10 Billionen abzugeben. Der Druck auf die UMTS-Firmen wäre dann unbeschreiblich groß - und BIP entsteht nur durch Druck, niemals freiwllig. Ich sitze hier nicht freiwillig und aste 12 Stunden am Tag, sondern unter Druck. BIP-negativ wäre es nur, wenn die UMTS-Firmen die 10 Bio. nicht einspielen (durch Mehrleistung), sondern daran kaputt gehen. Dann schnurrt das BIP entsprechend zusammen.
Wo die Grenze liegt, wo es eine Firma noch schaffen kann und wo nicht mehr - das ist die immer wieder spannendste Frage der real existierenden Wirtschaft überhaupt. Ich persönlich halte die UMTS-Summen für nicht darstellbar, aber ich kann mich täuschen.
>Oder mache ich einen Denkfehler? ( Bin wie ufi Ingenieur und kein Volkswirtschaftler ).
>Gruß
>Albrecht
Gruß zurück, lieber Albrecht (und gern schicke ich die"Krisenschaukel" als Erklärbuch zu; bitte abfordern unter 040-34724709, Frau Grahnert).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: