- Xerox und das bröckelnde X - eine Analyse - Toni, 15.08.2000, 21:40
- Auch ein Neuropsychologe ist"on board" und der fragt: - Agnosie, 15.08.2000, 21:49
- Re: Auch ein Neuropsychologe ist"on board" und der fragt: - Toni, 15.08.2000, 22:46
- Kinesiologie - Maximilian, 16.08.2000, 00:28
- Re: Auch ein Neuropsychologe ist"on board" und der fragt: - Toni, 15.08.2000, 22:46
- Re: Xerox und das bröckelnde X - eine Analyse - dottore, 15.08.2000, 21:51
- Re: Xerox und das bröckelnde X - eine Analyse - Toni, 15.08.2000, 23:11
- Auch ein Neuropsychologe ist"on board" und der fragt: - Agnosie, 15.08.2000, 21:49
Xerox und das bröckelnde X - eine Analyse
Obwohl ich der Firma wegen ihrer soliden Maschinen schon länger wohlgesinnt bin und ich eigentlich auf einen Kursanstieg wetten möchte, tu’ ich’s nicht.
Die Begründung kommt wiedermal aus einer etwas scheinbar schrägen Ecke: das Logo. Mit seinem sich auflösenden X-Arm oben rechts schwächt es die mentale Stärke jener, die es anschauen, also potentielle Kunden und vor allem die Angestellten, die das Unternehmen zum Erfolg führen sollten.
Diese Beurteilung fusst auf mehreren rationalen Argumenten:
1. Es ist messbar. Genauso wie Lebensmittelunverträglichkeiten und alles mögliche sonst mit dem kinesiologischen Muskeltest innert Sekunden ermittelt werden können, kann dieser sagenhaft effiziente Test eben auch die Stärke eines Logos (oder irgendetwas anderem) ermitteln. Der Mechanismus läuft extrem schnell und vermutlich via diejenigen Nervenströme, die mit der Hirnsynchronisation beschäftigt sind. Es gibt Logos, die stark sind und stark machen, und solche, die schwach sind und schwach machen. Einebensolches hat XRX.
2. Logos sind eine Disziplin von Feng Shui. (Habe vor Jahren, als der Boom noch nicht ausgebrochen war, eine Ausbildung darin absolviert.) Im Bereich Business Feng Shui werden nicht nur Bürogebäude und -einrichtungen energetisch optimiert, sondern auch das Design von Briefköpfen, Visitenkarten und Logos. Auch von diesem Blickwinkel aus ist das Xerox-Logo schwach weil ohne klare Kontur und Aussage.
3. Im weiteren handelt es sich um eine schlichte Uebersetzung eines Symptoms auf Deutsch. Wie bei “verstopfte Nase = Nase voll”, heisst es hier: der Kraftarm, der nach oben zu den Sternen und nach vorn in die Zukunft ausgreifen sollte, zerbröselt aus Schwäche (oder er greift sich selber an wie eine Autoimmunkrankheit). So oder so: Wo bleiben da Zukunft und Erfolg?
4. Manfred Zimmels Prognosen erfreuen sich hier im Forum grosser Beliebtheit. In seinem neusten Brief teilt er unumwunden mit, dass er “divinatorische” bzw. “intuitive” Methoden einsetzt. Meine Interpretation des XRX-Logos ist auch so eine. Mit der Qualität der Schlussfolgerung hat die Methode keinen rational nachvollziehbaren Zusammenhang.
5. Weil es so unendlich viele Aktien gibt, bin ich nicht gezwungen, in eine zu investieren, bei der mir unwohl ist. Wenn ich mit dieser Einstellung einen tollen Deal verpasse, ist mir das egal.
Gutes Feng Shui wĂĽnscht Toni
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: