- SANIERUNGSPLAN für die Bundesrepublik Deutschland - Tobias, 12.01.2002, 13:29
- Re: Zusatz: Machtbegrenzung für jeden einzelnen Politiker - Wal Buchenberg, 12.01.2002, 14:38
- Hier hilft nur wirklich exakte Willkürskontrolle - Turon, 12.01.2002, 14:42
- Re: Zusatz: Machtbegrenzung für jeden einzelnen Politiker - Tobias, 12.01.2002, 16:43
- Zweijährige Amtszeit nicht nur für Parlamentarier - Wal Buchenberg, 12.01.2002, 17:32
- Re: SANIERUNGSPLAN / noch 3 Punkte - Diogenes, 12.01.2002, 14:42
- Re: SANIERUNGSPLAN / noch 3 Punkte - Tobias, 12.01.2002, 16:36
- Re: SANIERUNGSPLAN - Caspar, 12.01.2002, 17:31
- Re: SANIERUNGSPLAN - Super Text Caspar! (owT) - nereus, 12.01.2002, 18:23
- Re: Danke, nereus,... - Caspar, 12.01.2002, 18:57
- Re: SANIERUNGSPLAN - Tobias, 12.01.2002, 19:10
- Re: SANIERUNGSPLAN - Super Text Caspar! (owT) - nereus, 12.01.2002, 18:23
- Schwierig - schombi, 12.01.2002, 15:15
- Re: Befähigungsnachweise - Theo Stuss, 12.01.2002, 15:28
- Re: Schwierig - Ronny, 12.01.2002, 16:56
- Re: Schwierig - Tobias, 12.01.2002, 17:33
- Wer soll denn dafür sorgen, daß sich die Leute nicht gegenseitig umbringen? - Theo Stuss, 12.01.2002, 15:24
- Re: Wer soll denn dafür sorgen, daß sich die Leute nicht gegenseitig umbringen? - Tobias, 12.01.2002, 17:21
- Re: Eines verstehe ich nicht - Theo Stuss, 12.01.2002, 17:57
- Re: Eines verstehe ich nicht - Tobias, 12.01.2002, 20:04
- Re: Eines verstehe ich nicht - Euklid, 12.01.2002, 20:21
- Re: Eines verstehe ich nicht - Tobias, 12.01.2002, 20:51
- Re: Eines verstehe ich nicht - Euklid, 12.01.2002, 22:33
- Re: Eines verstehe ich nicht - Tobias, 12.01.2002, 20:51
- Re: Eines verstehe ich nicht - Euklid, 12.01.2002, 20:21
- Re: Eines verstehe ich nicht - Tobias, 12.01.2002, 20:04
- Re: Eines verstehe ich nicht - Theo Stuss, 12.01.2002, 17:57
- Re: Wer soll denn dafür sorgen, daß sich die Leute nicht gegenseitig umbringen? - Tobias, 12.01.2002, 17:21
- Re: SANIERUNGSPLAN für die Bundesrepublik Deutschland - Euklid, 12.01.2002, 15:29
- Die Feindstaatenklausel wurde in den 90'er Jahren abgeschafft (owT) - Theo Stuss, 12.01.2002, 15:35
- Re: SANIERUNGSPLAN für die Bundesrepublik Deutschland - Tobias, 12.01.2002, 16:25
- Re: SANIERUNGSPLAN für die Bundesrepublik Deutschland - Euklid, 12.01.2002, 17:01
- Re: SANIERUNGSPLAN für die Bundesrepublik Deutschland / Meilenstein mT - JÜKÜ, 12.01.2002, 15:56
- Re: SANIERUNGSPLAN für die Bundesrepublik Deutschland - Hut ab! - nereus, 12.01.2002, 18:19
- Re: Halt mal! - Caspar, 12.01.2002, 18:36
- Re: Halt mal! - keine Panik - nereus, 12.01.2002, 20:20
- Re: SANIERUNGSPLAN für die Bundesrepublik Deutschland - Hut ab! - Tobias, 12.01.2002, 19:46
- Re: Halt mal! - Caspar, 12.01.2002, 18:36
- Ich bin aktiv dabei... - Shakur, 12.01.2002, 20:44
- Deutschland ist nicht allein - da sind noch EU, Nato - da sehe ich sonst eine - Kallewirsch, 12.01.2002, 21:27
- Re: Zusatz: Machtbegrenzung für jeden einzelnen Politiker - Wal Buchenberg, 12.01.2002, 14:38
Re: Eines verstehe ich nicht
>Theo, stell Dir einfach vor, nix vom Staat zu bekommen, aber auch nix an ihn zu entrichten. Alle müssten produktiv arbeiten und keiner hätte per Gesetz Forderungen gegen andere. Wär' das gut?
Man müßte doch immer noch die Beamten, egal wenige es sind, bezahlen. Auch die Polizei müßte bezahlt werden. Der Staat produziert ja nichts, sondern hat eigentlich eine subsidiare Aufgabe. Er soll Randbedingungen setzen. Jetzt reißt der Staat alles an sich, das ist keine Subsidiarität. Trotz allem, auch ein abgespeckter Staat kostet etwas.
Da der Mensch sowohl Individuum als auch Gemeinschaftswesen ist, gibt es nach der klassischen Sozialethik, die auf Aristoteles zurückgeht, verschiedene Formen der Gerechtigkeit.
1) das was der einzelne dem Mitmenschen schuldet
2) was der einzelne der Gemeinschaft schuldet
3) was die Gemeinschaft dem einzelnen schuldet
4) das was die Gemeinschaften einander schulden
Hier gibt es kein Gleichgewicht mehr. Die drei Punkte sind bewußt allgemein gehalten, weil es natürlich in einer Hungersnot andere Verpflichtungen gibt, als bei Überfluß.
Dein Ansatz setzt voraus, daß keiner einem etwas schuldig ist. Die Menschen schulden einander etwas, je näher sie sich stehen. Erst die Eltern den Kindern, im Alter die Kinder den Eltern, der Verwandtschaft, der Nachbarschaft, dem Ort oder der Stadt, der Volksgemeinschaft, soweit die heute überhaupt noch faßbar ist.
Je weiter jemand von uns entfernt ist und umso weniger er für uns etwas tut, desto mehr nimmt das Schuldverhältnis ab. Das ist sicher der Fall beim jetzigen Staat, der für seine Beamten sorgt.
Es gab ja hier einmal einen Streit über die Urschuld. Dottore ist der Meinung, daß alles Wirtschaften ohne anfängliches Schuldverhältnis unmöglich sei. R. Deutsch ist dagegen. Ich kam mit der Idee, daß diese Urschuld doch in den 4 vorgenannten Formen der Gerechtigkeit ihren Ursprung habe, denn der eine kann etwas, daß der andere nicht so gut kann, oder man kann ein bestimmtes Werk nur gemeinsam ausführen. Der Anfangskredit wurzelt also in der Inanspruchnahme von Arbeitskraft, um die ich meinen Bruder, oder Nachbarn bitte. Er erwartet gleiches von mir. Gemeinsam kommt man zu etwas. Zu einer Schuldsaturation kommt es wegen der wechselseitigen Dienste nicht. Die Wechselseitigkeit fehlt heute.
Gruß,
Theo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: