- Geld ohne Kredit? Eine akademische Lehrstunde? Bitte fortsetzen! - dottore, 21.02.2001, 10:24
- So allmählich beginne auch ich mich für dieses Thema zu interessieren. - BF, 21.02.2001, 11:50
- Re: So allmählich beginne auch ich mich für dieses Thema zu interessieren. - dottore, 21.02.2001, 12:36
- Re: Geld ohne Kredit? Eine akademische Lehrstunde? Bitte fortsetzen! - R.Deutsch, 21.02.2001, 14:44
- Re: Geld ohne Kredit? Eine akademische Lehrstunde? Bitte fortsetzen! - SchlauFuchs, 21.02.2001, 17:02
- So allmählich beginne auch ich mich für dieses Thema zu interessieren. - BF, 21.02.2001, 11:50
Re: Geld ohne Kredit? Eine akademische Lehrstunde? Bitte fortsetzen!
Lieber dottore,
Du musst ja richtig gelitten haben bei meinem Vortrag, in dem ich ja die Meinung vertrete, dass es sehr wohl Geld ohne Kredit gibt und auch Tausch. (meine Kritik an H&S hatte ich Dir ja erspart, aber im Text steht sie)
Du schreibst:
Wie geht Geld dem Kredit voraus? Wie sieht das Geld aus? Wozu soll Geld vor Kredit gedient haben? Zum"Tauschen"? Niemals! Denn:
Erstens sind Tauschkontrakte ebenfalls Verpflichtungen, die nur zeitgleich erfüllt werden (uno actu). Insofern ist die
Idee des"Tauschens" mit Hilfe von"Geld" als"Tauschmittel" ein Denkfehler. Zweitens muss auch das"Tauschgeld"
fabriziert sein, was Vorfinanzierungskosten und ergo Kredit- und Schuldverhältnisse in Form von Kontrakten
voraussetzt. Und drittens sind die ältesten Münzen, wie oft genug beschrieben, siehe auch Ausstellung mit zahlreichen
Belegstücken, schwere Großmünzen - und die haben alles möglich bewirkt, nur waren sie kein Mittel, um das Tauschen
von einem Huhn in acht Eier usw. zu"erleichtern".
Ich habe das nie verstanden. Nach meiner Auffassung gab und gibt es immer beides zugleich und nebeneinander - Warengeld und Kreditgeld - Tausch und Schuldbeziehung. - so wie der Mensch immer Geist und Körper zugleich ist. Warum muss man denn das Eine ausschließen und sagen der Mensch ist nur Körper oder nur Geist, oder erst Körper und dann Geist?? Beim Licht akzeptieren wir ja auch mittlerweile, dass es sowohl Teilchen als auch Welle sein kann.
Warum ist es denn so wichtig, zu beweisen dass es ausschließlich nur Kreditgeld gibt, oder dass der Kredit allem vorausgeht, außer zur Begründung des Debitismus?
Natürlich kann ich ein Tauschmittel produzieren, ohne mich vorher zu verschulden - der einsame Digger macht so etwas z.B. Im Übrigen kann man Dein Argument ja auch umdrehen: Du sagst, erst durch Verschuldung, durch Beleihung von Eigentum kann Geld entstehen. Wie aber ist das Eigentum entstanden - durch Beleihung von Eigentum?
Ich finde die Vorstellung nicht schwer, dass Menschen Eigentum tauschen (Tauschbeziehungen Hühner gegen Eier bestehen) und gleichzeitig und parallel dazu auch Eigentum verpfändet wird (Schuldbeziehungen eingegangen werden, indem ich Hühner verpfände).
Warum können wir uns nicht darauf einigen, dass es beides gibt und der Debitismus nur einen Teil erklärt?
Gruß
R.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: