>Lieber Holmes,
>Du schreibst:
>Also, ich würde für Indien keinen Staudamm bauen, wenn ich dafür nur Zettel kriege. Aber wenn Indien der eigenen > Bevölkerung einheimisches gültiges Geld gibt, damit die einen Staudamm bauen, dann kann das von Vorteil sein, wenn > sich die Lebensbedingungen für die indische Bevölkerung bessern.
>Das ist der übliche Falschgeldtrick. Wenn Du Falschgeld druckst, kommt auch die Produktion scheinbar in Schwung. Funktioniert aber leider nur kurzfristig. Wurde hier schon zigmal erklärt. Aber wenn Du willst, gerne noch mal.
>Gruß
>R
Hallo Reinhard
deine ursprüngliche Frage war: Was ist die Gegenleistung für den Staudamm?
Aber Wer ist denn Eigentümer des Staudamms, und wer Besitzer? Der Staat? Das sind alle. Wer muss überhaupt an wen leisten?
Die Gegenleistung für den Staudamm ist Wasser. Schlicht und ergreifend Wasser.
Zu dem Falschgeld: Wenn ich in diesem konkreten Beispiel Falschgeld drucke und damit etwa eine Staatsoper in einem hungernden Land finanziere, dann hast Du vollkommen recht. Das verbessert nicht die Rahmenbedingungen für eine Wirtschaft, die in dem fiktiven Beispiel durch von Dürre verursachten Mangel an Grundnahrungsmitteln limitiert sei.Da weder Musik noch Falschgeld einen dirkten Einfluß auf die Bodenfruchtbarkeit haben, würde das Geld aber augenblicklich an Wert verlieren, gemessen an Getreide.
Für den von dir angeführten Effekt (kurzfristige Scheinblüte) wäre es sogar egal, ob der Staudamm überhaupt seine Funktion erfüllt-das Falschgeld würde reichen.
Mir ging es darum, dass es einige wenige Projekte geben kann (!), die so nützlich sind, dass sie die Ausgabe von Falschgeld zu ihrer Durchführung langfristig rechtfertigen. Diese Rechtfertigung kann aber nur über die Nützlichkeit der Sache selbst entstehen, die durch Falschgeld vorfinanziert wurde. Niemals durch Falschgeld als Selbstweck, oder bei schlechter Ausführung einer an sich guten Idee (der Staudamm sollte zumindest in der Nähe eines Flusses gebaut werden).
Eine kurzfristige Scheinblüte durch Falschgeld für Konsumzwecke (!) in einem technisierten Land mit Überkapazitäten in der Produktion ist eine völlig andere Sache.
Viele Grüsse
Holmes
PS: Ich kann mich nicht erinnern, dass das schon hier so diskutiert wurde.
<center>
<HR>
</center> |