wasil 27.01.2002, 19:30 |
Inflation / Deflation![]() |
Bei aller Diskussion ist doch ( hoffentlich ) eines unbestritten: |
XSurvivor 27.01.2002, 20:22 @ wasil |
Der Gläubiger gewinnt fast immer |
>Bei aller Diskussion ist doch ( hoffentlich ) eines unbestritten: |
Euklid 27.01.2002, 20:43 @ XSurvivor |
Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer |
>>Bei aller Diskussion ist doch ( hoffentlich ) eines unbestritten: |
Bart 27.01.2002, 21:52 @ Euklid |
Schwacher Diskussionsstil. Hoffentlich keine Verwarnung? |
>>>Bei aller Diskussion ist doch ( hoffentlich ) eines unbestritten: |
Euklid 27.01.2002, 21:57 @ Bart |
Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! |
|
Bart 27.01.2002, 22:05 @ Euklid |
Re: Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! |
Deine vorgebrachte Formulierung der Gläubiger gewinnt immer ist gelinde gesagt Stuss! |
Euklid 27.01.2002, 22:35 @ Bart |
Re: Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! |
>Deine vorgebrachte Formulierung der Gläubiger gewinnt immer ist gelinde gesagt Stuss! |
SchlauFuchs 28.01.2002, 02:09 @ Euklid |
Re: Wo ist die Entgleisung denn ich kann nichts feststellen!Bitte benennen! |
>>Deine vorgebrachte Formulierung der Gläubiger gewinnt immer ist gelinde gesagt Stuss! |
Elliott-Waves 27.01.2002, 23:08 @ Bart |
Re: Schwacher Diskussionsstil. Hoffentlich keine Verwarnung? / Ja, aber... |
... für XSurvivor, der die erste von heute Nachmittag ignoriert hat und weiter völlig unhaltbare Behauptungen vorbringt. Es ist alles hier nachzulesen, und durch die vorhanden Sammlungen auch leicht zu finden. Anders als Stuss kann man es leider wirklich nicht nennen. |
Oldy 27.01.2002, 22:01 @ Euklid |
Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer |
>Also hör auf mit den kranken Argumenten denn sie stimmen einfach nicht.Auch wenn Du das Bild des Professors wieder einblendest der behauptet daß das Problem des Goldes seine Knappheit wäre.Dieser Volltrottel hat halt immer noch nicht kapiert daß bei Knappheit der Preis steigt.Anstatt wie bei den Devisen je Sekunde zu ändern kannst Du beim Gold eben 10 Jahre oder 30 Jahre zum Anpassen nehmen.Nur weil es knapp ist kann man es als Währungsanker nehmen und dies muß der Trottel von Professor halt erst mal begreifen. |
Euklid 27.01.2002, 22:19 @ Oldy |
Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer |
>>Also hör auf mit den kranken Argumenten denn sie stimmen einfach nicht.Auch wenn Du das Bild des Professors wieder einblendest der behauptet daß das Problem des Goldes seine Knappheit wäre.Dieser Volltrottel hat halt immer noch nicht kapiert daß bei Knappheit der Preis steigt.Anstatt wie bei den Devisen je Sekunde zu ändern kannst Du beim Gold eben 10 Jahre oder 30 Jahre zum Anpassen nehmen.Nur weil es knapp ist kann man es als Währungsanker nehmen und dies muß der Trottel von Professor halt erst mal begreifen. |
Oldy 28.01.2002, 00:12 @ Euklid |
Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer |
|
JüKü 28.01.2002, 00:31 @ Oldy |
Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer / nee, Oldy... |
>Wenn jemand es wagt, wie Xsurvivor Goldwährung und Deflation aufzuzeigen, daß die ganze Meute über ihn herfallt, angeführt von Dottore, der dazu auch seine Zahlen doktert, wie er es braucht. |
Euklid 28.01.2002, 01:02 @ Oldy |
Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer |
> |
Oldy 28.01.2002, 02:56 @ Euklid |
Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer |
$$$ Es gab seit dem ersten Weltkrieg keine Goldwährung mehr. Einen Goldstandard gab es bis 1973. 1971 wurde er de facto aufgegeben und 1973 endgültig. Zumindestens für die meisten Länder der Welt. Es ist enttäuschend für mich, daß Du den Unterschied nicht kennst. Ich hatte eigentlich mehr von Dir gehalten. |
dottore 27.01.2002, 21:19 @ XSurvivor |
Re: Der Gläubiger gewinnt fast immer. Ganz falsch! |
>>Bei aller Diskussion ist doch ( hoffentlich ) eines unbestritten: |
Bart 27.01.2002, 21:50 @ dottore |
Frage hierzu |
Deflation ohne vorangegangene Verschuldung ist schlicht nicht definierbar. Was sollte denn auf die Preise drücken (Deflation) und dies senken, wenn nicht der Druck Kredit zurückzahlen zu müssen? In reinen Warengeldumlaufswährungen sind Deflationen absolut unmöglich. |
JüKü 27.01.2002, 23:38 @ Bart |
Re: Frage hierzu |
>Deflation ohne vorangegangene Verschuldung ist schlicht nicht definierbar. Was sollte denn auf die Preise drücken (Deflation) und dies senken, wenn nicht der Druck Kredit zurückzahlen zu müssen? In reinen Warengeldumlaufswährungen sind Deflationen absolut unmöglich. |
XSurvivor 28.01.2002, 07:57 @ dottore |
dottores Behauptungen und Halbwahrheiten |
Nein, der Gläubiger gewinnt fast immer: In der Deflation wird der Geldwert aufgewertet, in der Inflation (wenn es nicht gerade der seltene Fall einer Hyperinflation ist) steigen die Zinsen und gleichen der Wertverlust völlig aus. |
JüKü 28.01.2002, 08:05 @ XSurvivor |
Re: dottores Behauptungen und Halbwahrheiten / Jeder ist zu etwas nützlich,... |
... und sei es als schlechtes Beispiel. |
nereus 28.01.2002, 09:56 @ XSurvivor |
Re: dottores Behauptungen und Halbwahrheiten - |
Hallo XSurvivor! |
wasil 28.01.2002, 10:40 @ nereus |
Re: Wie willst Du geleistete Arbeit messen? |
>Wie willst Du denn die geleistete Arbeit messen oder bewerten? |
nereus 28.01.2002, 11:15 @ wasil |
Re: Wie willst Du geleistete Arbeit messen? |
Hallo Wasil! |
XSurvivor 28.01.2002, 12:29 @ nereus |
Gelddeckung und Geld als Tauschmittel |
>Hallo XSurvivor! |
Euklid 28.01.2002, 12:48 @ XSurvivor |
Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel |
>>Hallo XSurvivor! |
wasil 28.01.2002, 13:37 @ Euklid |
Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel |
Euklid: Und nur darauf kommts an denn sonst könnten wir ja auch gleich unser Monopolygeld nehmen oder? |
Euklid 28.01.2002, 13:46 @ wasil |
Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel |
> Euklid: Und nur darauf kommts an denn sonst könnten wir ja auch gleich unser Monopolygeld nehmen oder? |
dottore 28.01.2002, 19:26 @ Euklid |
Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel |
|
nereus 28.01.2002, 13:29 @ XSurvivor |
Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - und die Autobahnbrücke |
Hallo XSurvivor! |
Euklid 28.01.2002, 13:40 @ nereus |
Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel - und die Autobahnbrücke |
>Hallo XSurvivor! |
XSurvivor 28.01.2002, 14:35 @ nereus |
Geld und Versprechen auf Geld |
>Hallo XSurvivor! |
dottore 28.01.2002, 19:16 @ XSurvivor |
Re: Geld und Versprechen auf Geld ist haargenau das selbe! |
|
Jochen 28.01.2002, 19:32 @ dottore |
Re: Waren oder Eigentum? Nochmal nachgefragt |
Hi dottore, |
JüKü 28.01.2002, 14:05 @ XSurvivor |
Re: Gelddeckung und Geld als Tauschmittel / Blamage |
Blamieren Sie sich weiterhin, wenn sie möchten. |
XSurvivor 28.01.2002, 15:56 @ JüKü |
Für einen Forumsbetreiber kommt es auch nicht gut an... |
... wenn er nie Argumente bringt, sondern nur immer kurze, nichtssagende Bemerkungen macht |
R.Deutsch 28.01.2002, 17:09 @ JüKü |
Re: Finde es lustig.... |
wie sich hier einer nach dem anderen an diesem Hannich die Zähne ausbeist. Habe meine schon im Geldcrash-Forum zum gleichen Thema an ihm ausgebissen - deshalb kann ich hier jetzt nicht mehr mitbeissen. Es gibt Leute, die sind einfach nicht satisfaktionsfähig. Da sticht kein Argument - die gehen einfach durch. |
dottore 28.01.2002, 19:18 @ R.Deutsch |
Re: Das wollen wir doch mal sehen, Reinhard! Ich tippe 0:5 für den Kandidaten H. (owT) |
|
dottore 28.01.2002, 10:59 @ XSurvivor |
Re: dottores Behauptungen und Halbwahrheiten |
>Nein, der Gläubiger gewinnt fast immer: In der Deflation wird der Geldwert aufgewertet, in der Inflation (wenn es nicht gerade der seltene Fall einer Hyperinflation ist) steigen die Zinsen und gleichen der Wertverlust völlig aus. |
wasil 28.01.2002, 11:44 @ dottore |
Re: dottore bestätigt: Deflation bei Goldeckung! |
XSurvivor>>: Wenn Gold bei Gold-Geld aus dem Umlauf verschwindet, weil es vergraben wird, sinken automatisch die Preise. [/b] |