>sehr gut gemeint, besten dank. hier geht es nicht um einen reinen bank-kredit
>gegen gold-kauf. ich unterstelle, dass der käufer über euro verfügt, diese
>auf dem festgeld-konto parkiert, die goldbarren-oder goldmünzen-käufe über
>ein usdollar-konto abwickelt, z.zt. kredit zins 3 % p.a. bei guten banken.
>so sehe ich win win und nicht anders. man spricht hier eher von währungs-
>sicherung als von kredit. wir können diese situation heute in sechs monaten
>nochmals besprechen: 8.8.2002. Erreichtes Resultat.
>dass die amerikaner jetzt plötzlich eine gold-deckung für ihre dollars ein-
>führen werden, das ist das grösst-unmögliche szenario und würde vielleicht
>bei Euro 2.00 zu $US 1.00 zum thema werden können, denn die brauchen gar keinen
>starken dollar, obwohl sie es uns bisweilen so zu kommunizieren pflegen.
>Emerald
Hier geht es meines Erachtens nicht um starken oder weichen Dollar.Ist der Dollar teuer leidet Amerika,ist er billig leidet Japan und EU. Das Potential der floatenden Währungen ist ausgereizt und faktisch am Ende.Es geht darum Staatsschulden zurückzuführen damit wieder Investionen (echte Investitionen) möglich werden.Der Staat kann sich nur durch Setzen eines möglichst hohen Goldpreises entschulden.Und dann geht die Leier von vorne los.Es wird eine Abwertung aller Währungen gegen Gold geben und gleichzeitig feste Wechselkurse.Wer sich dann meint mit Abwertungen davonstehlen zu können zahlt eben mit Gold.Dieses Szenario schiebt den Vollbankrott zumindestens weit hinaus und kommt im Endeffekt allen zugute.Wer schon vorher nix hatte wird dann wenigstens Arbeit erhalten.Wer genug hatte und es versäumt hat rechtzeitig ins Gold zu gehen wird dann zumindest eine Lektion erhalten und ist sebst daran schuld.Immerhin gab es ja kein Goldverbot.Und immerhin ist Dummheit schon immer bestraft worden.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |