~ Die Hongkonger Telekomgesellschaft Hutchison
Whampoa steht einem Bericht der Tageszeitung"Die Welt"
zufolge möglicherweise vor dem Einstieg bei dem Neuen Markt
notierten Mobilfunkunternehmen MobilCom.
~ Der Luftschiffbauer Cargolifter hat einen
Bericht des Nachrichtenmagazins"Der Spiegel" dementiert, wonach
dem Unternehmen angeblich bereits im Frühjahr die Pleite droht
und Experten die Machbarkeit des geplanten Lastenluftschiffs
wegen technischer Probleme zunehmend in Frage stellen.
~ Die Verlust bringende schwedische Tochtergesellschaft der
am Neuen Markt notierten LetsBuyIt.com, die LetsBuyIt.com
Sverige AB, wird nach Unternehmensangaben ihre
Geschäftstätigkeit ab sofort einstellen und Insolvenz anmelden.
Das teilte der niederländische Internethändler am Freitagabend
nach Börsenschluss in einer Pflichtveröffentlichung mit.
~ Die französische Bank BNP Paribas hat nach
eigenen Angaben ein Übernahmeangebot für die zum Verkauf
stehende Online-Bank Consors abgegeben. Dies teilte BNP
Paribas am Freitag in Paris mit und bestätigte damit frühere
Äußerungen des Chairmans der Bank, Michel Pebereau.
~ Während die deutschen Gläubigerbanken einem Bericht des
"Handelsblatt" zufolge über Maßnahmen nachdenken, die
angespannte Finanzsituation des zum Verkauf stehenden
Baukonzerns Philipp Holzmann zu entlasten, ziehen
US-Institute dem Artikel nach die Zügel straffer.
~ Der Verluste schreibende
Unterhaltungselektronik-Hersteller Grundig steht
offenbar vor dem Verkauf von Unternehmensteilen."Für die
Bürokommunikation haben wir zwei konkrete Angebote", sagte
Grundig-Eigner Anton Kathrein der"Financial Times Deutschland".
~ Der Versicherungskonzern Gerling hat einem Bericht der
"Financial Times Deutschland" zufolge einen Einstellungsstopp
für alle Konzerngesellschaften weltweit verhängt.
~ Gerüchte über eine Lücke von acht Milliarden Euro im Vergleich
zu bisherigen Finanzplanungen für das Haushaltsjahr
2003 wurden von einem Sprecher des Finanzministeriums
als reine Spekulation zurückgewiesen.
~ Entgegen dem in der vergangenen Woche veröffentlichten
ifo-Geschäftsklimaindex, der eine Erholung der deutschen
Wirtschaft andeutete, wird für Februar aufgrund der geringeren
Umsätze in Januar ein Stimmungseinbruch im Einzelhandel
berichtet.
~ Nach einer Analyse der Times kann die Schwäche der britischen
Verarbeitenden Industrie nicht auf die Stärke des
Pfunds gegenüber dem Euro zurückgeführt werden. Ein
Großteil der Rückgänge im Außenhandel ergab sich bei Importen
und Exporten mit Handelpartnern außerhalb der Eurozone;
vor allem aus Asien.
~ Die Schweizer Bevölkerung hat mit einer knappen Mehrheit
von 54,6 Prozent dem UN-Beitritt ihres Landes zugestimmt.
Dies sollte nach Meinung führender Politiker nicht überinterpretiert
werden.
~ Die japanische Notenbank gab bekannt, dass sich die monetäre
Basis im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat
um 27,5 Prozent ausgeweitet hat. Dies ist das größte
Wachstum seit August 1974 und der sechste zweistellige
Anstieg in Folge.
~ Das australische Leistungsbilanzdefizit hat sich im vierten
Quartal 2001 deutlich auf 6,59 Milliarden AUD ausgeweitet.
<center>
<HR>
</center> |