Charttechniker betrachten den
Aufschwung des Dax mit
Zurückhaltung
Dax schnellt um drei Prozent nach oben /"T-Online wird sich
verdoppeln"
ham. FRANKFURT, 4. März. Trotz sechs Handelstagen mit fester
Tendenz in Folge und dem Stoß des Dax durch die
200-Tage-Kursdurchschnittslinie bei 5210 Punkten trauen die
meisten technischen Analysten dem Aufschwung am deutschen
Aktienmarkt noch nicht. Der Dax gewann am Montag im Verlauf
drei Prozent auf 5250 Punkte. Ähnlich stark legten der
Euro-Stoxx-50-Index und der Nemax 50 zu.
Damit ist der Dax in die Konsolidierungszone zwischen 4870 und
5340 Punkten zurückgekehrt, in der er sich seit Anfang November
aufhielt und aus der er Anfang Februar nach unten ausgebrochen
war."Das Ende der Konsolidierung können wir erst ausrufen, wenn
der Dax die Marke von 5340 Punkten nach oben durchbricht", sagt
Jürgen Wagner von der Deutschen Bank. Klaus Tafferner von
Concord Effekten rät zum Kauf, sobald der Dax zu Handelsschluß
mehr als 5260 Punkte aufweist. Auch Holger Galuschke von der
SEB Bank ist eher skeptisch, kann der jüngsten Entwicklung aber
durchaus Positives abgewinnen:"Der Rücklauf in die
Konsolidierungszone ist geschafft. Die Bodenbildung hat der Dax
abgeschlossen."
Marcus Metz mißt dem Bruch des kurzfristigen Abwärtstrend von
Anfang Januar größere Bedeutung bei als der einstigen
Konsolidierungszone, die für ihn an Bedeutung verloren hat."Die
Konsolidierung ist zu Ende. Der Dax ist mit hoher Dynamik und
steigenden Umsätzen aus der Flagge nach oben ausgebrochen",
sagt der Analyst von Staud Research. Auch Metz rechnet damit,
daß der jüngste Aufschwung bei 5300 Punkten zunächst ein Ende
findet."Dort verläuft der seit September 2000 intakte Abwärtstrend,
der im ersten Anlauf eine nicht zu überwindende Hürde sein
dürfte." Doch nach einer kurzen Verschnaufpause werde der Dax in
den kommenden sechs Monaten bis auf 5900 Punkte steigen. Dort
verläuft der alles überragende Abwärtstrend, der sich vom
Allzeit-Hoch des Dax vom März 2000 einzeichnen läßt."Solange der
Dax diesen Abwärtstrend nicht überwindet, müssen Anleger davon
ausgehen, daß der Dax nach dem Anstieg auf 5900 Punkte
anschließend nochmals unter 4000 Punkte fällt."
Die Aktie der Deutschen Telekom sieht Staud Research in den
kommenden Monaten im Gleichschritt mit dem Markt. Holger
Galuschke rechnet die Aktie der Deutschen Telekom mit einem
Kursziel von knapp 21 Euro zusammen mit Allianz (Kursziel: 306
Euro), Münchener Rück (326 Euro) und Siemens (92 Euro) zu den
Zugpferden. Metz rät Anlegern, die auf den Anstieg des Dax auf
5900 Punkte setzen wollen, zu den Aktien der"Siemens-Familie".
Für Siemens nennt er 100 Euro als Kursziel auf Sicht von sechs
Monaten, für Infineon 35 Euro und für Epcos 80 Euro.
Der Neue Markt wird von vielen skeptisch gesehen."Der Nemax all
Share wäre erst mit einem Anstieg auf 1076 Punkten wieder in der
Konsolidierungszone", sagt Galuschke. Metz sieht den Nemax 50
hingegen aus dem kurzfristigen Abwärtstrend ausgebrochen und
hält die Markttechnik besser als die des Dax. Ziel für den Nemax 50
seien 1900 Punkte. Am überzeugendsten aus technischer Sicht ist
für Staud Research derzeit der Branchenindex Internet. Metz greift
T-Online heraus:"Die Aktie wird wahrscheinlich den Abwärtstrend
bei 13 Euro brechen und in sechs Monaten rund das Doppelte wie
derzeit kosten."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.03.2002, Nr. 54 / Seite 29
<center>
<HR>
</center> |