>wie lautet eigentlich Deine klare Definition staatlichen Falschgeldes?
>Geld durch Schuldenmachen? Durch Hinausschieben der Pleite? Durch Selbstverleihung? Durch Eigenbürgschaft?
>Und was ist dann staatliches Echtgeld? Und nichtstaatliches Falschgeld? Und nichtstaatliches Echtgeld?
>Sehr schwierig lieber Dimi:-). Wills mal versuchen. Also?
>Die Menschen (Fürst, Bischhof, Staat, Du nicht) haben immer versucht zusätzliches Geld zu bekommen und zu diesem Zweck Falschgeld erzeugt. Von den alten Römern, über Friedrich den Großen, der mittels Falschgeld seinen 7 jährigen Krieg finanziert hat, bis heute (Berlin erzeugt Falschgeld um über seine Steuereinnahmen hinaus zusätzliches Geld zu bekommen).
>Die Technik der Falschgelderzeugung hat sich gewandelt (wie, beschreibe ich ausführlich in meinem Buch?Die Geldfalle?). Die Römer, die Fürsten, die Bischhöfe und Friedrich der Große haben Silbermünzen geprägt, in denen weniger Silber drin war als draufstand. Das war klar Falschmünzerei. Wenn ein Privatmann das Gleiche machte (jeder konnte früher Silber prägen lassen) wurde er gehängt, wegen Falschmünzerei (also nicht weil er eine Münze machte, sondern weil in seiner Münze weniger Silber drin war als draufstand). Friedrich der Große konnte nicht gehängt werden, aber jeder wusste, dass er Falschgeld gemacht hat. Er hat sich dann geschämt, hat es nach dem Sieg wieder rückgängig gemacht und man hat in Deutschland 20 Jahre darüber diskutiert, ob der Staat zur Erreichung höherer Ziele das Volk betrügen darf ( Aufklärungsdebatte).
>Heute ist die Technik raffinierter geworden und man schämt sich nicht mehr (moral hazard). Heute gibt man Versprechen für die Zukunft ab (Berlin für 30 Jahre), die man selbst nicht erfüllen oder halten muss. Der Trick ist, dass dabei niemand mehr nachweisen kann, dass es Falschgeld (ein falsches Versprechen) ist, anders als früher bei den Münzen.
>Immer wenn keine Gegenleistung erbracht wird, handelt es sich um Falschgeld. Im Fall von Berlin weiß man es erst in 30 Jahren genau? aber es ist jetzt schon erkennbar.
>Staatliches Echtgeld ist? wenn der Staat seine Verpflichtung erfüllt
>Nichtstaatliches Falschgeld ist? wenn Private mit Versprechen bezahlen, ohne die Gegenleistung wirklich zu erbringen (Flowtex, Schneider, Kirch)
>Nichtstaatliches Echtgeld ist? wenn die versprochene Leistung erbracht wird.
Das widerspricht aber deinen Definitionen, die du vor ca. einem Jahr gebracht hast.
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center> |