R.Deutsch 11.04.2002, 11:26 |
Zur Theorie des staatlichen Falschgeldes![]() |
Ich gehe mal davon aus, dass wir darin übereinstimmen, das Geld, welches einfach vom Staat gedruckt wird und mit dem der Staat Leistungen kauft ( z.B. Brücken, Straßen etc.) sinnvoller weise als legales Falschgeld bezeichnet werden kann, so wie Silvio Gesell das getan hat. Selbst unsere Gesellfreunde haben dem ja bisher nicht widersprochen. Man könnte vielleicht auch Ersatzgeld, oder Nettogeld dazu sagen, wie Dimi vorschlägt, aber das trifft den Sachverhalt nicht so klar, wie der Begriff Falschgeld. Wenn ich eine Banknote auf den Kopierer lege und mit der Kopie einkaufe, ist dies klar illegales Falschgeld und wenn der Staat das macht, ist es legales Falschgeld. Der ökonomische Sachverhalt ist in beiden Fällen der Gleiche. Der Begriff Falschgeld ist deshalb sinnvoll, weil er die notwendige Täuschung mit einbezieht. Ebenso wie bei der kopierten Banknote muss das Publikum ja darauf vertrauen, dass auch das vom Staat ausgegebene Geld richtiges Geld ist (mit einer Leistung verbunden ist) sonst funktioniert es nicht. Bei Ersatzgeld oder Nettogeld wird der Gedanke der Täuschung ausgeblendet. |
Taktiker 11.04.2002, 11:39 @ R.Deutsch |
Wieso druckt der Staat Geld? |
Wer gibt die Weisung dazu? |
ingobert 11.04.2002, 11:46 @ Taktiker |
Es ist die Rede von einem hypot. Freigeldsystem, nicht von unserem System! (owT) |
|
André 11.04.2002, 13:33 @ R.Deutsch |
Re: Es gibt hier kein Netto-Geld wie dottore belegt hat und mach es Dir nicht |
so einfach, lieber Reinhard. Dein erster Satz ist schon mal zumindest sehr |
R.Deutsch 11.04.2002, 14:38 @ André |
Re: Hast ja Recht André |
Lieber André, |
André 11.04.2002, 17:05 @ R.Deutsch |
Re: Tja, wenn das sooo ist??? - |
>Lieber André, |
Euklid 11.04.2002, 21:55 @ André |
Re: Tja, wenn das sooo ist??? - |
>>Lieber André, |
R.Deutsch 11.04.2002, 14:15 @ R.Deutsch |
Re: Zur Theorie des staatlichen Falschgeldes Teil 2 |
O.K. wenn kein Widerspruch kommt, dass einfach vom Staat gedruckte Zettel (Zeichengeld, Freigeld) sinnvoll als legales Falschgeld bezeichnet werden können, so wie Gesell es vorgeschlagen hat, können wir zum zweiten Schritt kommen, nämlich zu der viele Jahrhunderte üblichen Fälschungstechnik. |
R.Deutsch 11.04.2002, 15:32 @ R.Deutsch |
Re: Zur Theorie des staatlichen Falschgeldes Teil 3 (Diogenes) |
Ich will zur Klärung noch mal kurz auf den Beitrag von Diogenes eingehen. Diogenes schreibt: (meine Antworten diesmal fett) |
R.Deutsch 11.04.2002, 15:36 @ R.Deutsch |
Re: sowas Blödes |
weiß nicht, warum der jetzt aus jedem Bindestrich - ein Fragezeichen macht. Demnächst schreibt das Programm auch noch die Beiträge selbst. |
R.Deutsch 11.04.2002, 15:44 @ R.Deutsch |
Mit Kredit bezahlen? - Dimi |
Dimi schreibt: |
R.Deutsch 11.04.2002, 16:00 @ R.Deutsch |
Schuldinhalt - Ingobert |
Hallo Ingo, |
Dimi 11.04.2002, 20:44 @ R.Deutsch |
Re: Mit Kredit bezahlen? - Reinhard |
>>Sobald Kredit in der Welt ist, ist Geld 'aus der Warenwelt gelöst', denn mit Kredit kann man bezahlen. Damit entfaltet jeder Kredit schon bei seiner Schöpfung die Wirkung von Geld. |
JÜKÜ 11.04.2002, 22:19 @ R.Deutsch |
Re: sowas Blödes |
>weiß nicht, warum der jetzt aus jedem Bindestrich - ein Fragezeichen macht. Demnächst schreibt das Programm auch noch die Beiträge selbst. |
Fürst Luschi 11.04.2002, 17:14 @ R.Deutsch |
Versprechungen |
Das sind ja jede Menge Versprechungen. Alle wahrscheinlich besichert mit dem grossen Indianerehrenwort. |
Diogenes 11.04.2002, 18:08 @ R.Deutsch |
Re: Zur Theorie des staatlichen Falschgeldes Teil 3 (Diogenes) |
Hi Reinhard, |