Gefunden in der Nordwest-Zeitung:
<font size="4">Der Euro bremst die deutsche Konjunktur</font>
ifo-Institut: Investitionsboom in Südeuropa
Deutschland ist nach Einschätzung des Ifo-Instituts auch wegen der
Euro-Einführung Schlußlicht beim Wirtschaftswachstum in Europa. Die
Angleichung des Zinsniveaus führe zu einem Investitionsboom in den südlichen
und peripheren Staaten Europas, erklärte ifo-Chef Hans-Werner Sinn gestern in
München. Zudem habe der Euro zusammen mit dem fall des Eisernen Vorhangs eine
Niedriglohnkonkurenz vor der eigenen Haustür geschaffen, die die
Wettbewerbsverhältnisse für den Standort Deutschland verschlechtere. Eine
"mutige Kehrtwende der Wirtschaftspolitik" sei notwendig. <font color="#FF0000">Wie
die wohl aussehen mag?Ich schlage mal ganz frech die Euroabschaffung vor. </font>
Noch im Jahr 1995 lagen die Zinsen langfristiger Staatsanleihen in Italien
und Spanien laut ifo um fünf bis sechs Prozent über den deutschen Zinsen.
Internationale Kapitalanleger hätten hohe Risikoprämien verlangt. Mit der
Ankündigung und der Einführung des Euro hätten sich die Zinsen überall
angeglichen. Als Folge könnten Firmen in den südlichen Staaten nun zu den
gleichen Bedingungen Kredite aufnehmen, wie sie früher den deutschen,
österreichischen und niederländischen Unternehmen vorbehalten waren.
<font color="#FF0000">Ich hatte sonst immer gedacht, daß wegen dem Teuro die
südlicheren Länder leiden würden. Aber es scheint ja anders auszusehen.
Unsere Wirtschaft leidet anscheinend wegen der Zwangseinführung, nicht die
südlichen.</font>
<font color="#FF0000">Gunnar </font>
<font color="#FF0000">Â <img border="0" src="http://members.aol.com/retterdermatrix/retterdermatrix/Wachstum_Teuerung_Euroland.jpg" width="592" height="434"></font>
<center>
<HR>
</center>
|