Menschen sind nun mal nicht gleich (niemals), und deshalb kann es bei konsequentem Respekt gegenüber ihrem Wesen als freie Individuen auch niemals zur Monotonie, zum Monopol kommen. Sondern ausschliesslich durch Systeme, die den Unterworfenen diesen Respekt vorenthalten. Wie zum Beispiel in"Deutschland".
Das Problem aller Systeme dieser Welt ist, daß es immer wieder Unterworfene und
"Regelnaufsteller" (oder besser gesagt Gesetzesmacher) geben wird. Das es diese
Diskrepanz gibt und immer geben wird - sollte leider festgehalten werden.
Das ist der Preis des Wachstums. Der Kapitalismus zum Beispiel verzichtet nicht unbedingt auf die Diskriminierung (aber um den Streit zu vermeiden - lassen wir mal für einen Augenblick gelten, daß es so ist - er schafft keine Diskriminierung - als Momentannahme).
Der TÜV zum Beispiel gilt als Sicherheitskontrolle für Maschinen aller Art.
Sagt man. So stimmt das aber nur einerseits. Das hauptsächliche, was der TÜV
macht - es regelt. Welche Maschinen zum Beispiel betrieben werden dürfen.
Wäre es vielleicht anders, hätten wir wiederum mehr Autokonzerne und billigere Produkte - doch die Masse der Hersteller würde sich ruinösen Preiskampf liefern müssen.
Ähnliches gilt für die Multimediaprodukte und natürlich dem Urheberrecht. Hier
gilt: Du kannst nicht mit dem Eigentum machen was Du willst, selbst wenn Du es kaufst. Die europäische Richtlinie zum Kopierverbot ist so eine ominöse Beschränkung. Es gibt Juristen, die alles ins kleinste Wortspielereien auslegen, da heißt es zum Beispiel laut AGB der jeweiligen Programme:
Eine Sicherheitcopy kannst Du erstellen. Nur: ominöserweise sehen sie bereits alles was darüberhinaus läuft, Gesetzesbruch, denn: die Installation eines Programms sehen sie als eine weitere unzulässige Kopie. Blöd aber es ist so.
Wer also zum Beispiel sich sein Windows als Einzellizenz, auf gleichem Rechner
zwei mal installiert hat (auf zwei Festplatten) handelt quasi illegal.
Ebenso wenn Du zwei Rechner hast, mußt Du für beide im Fall der Fälle zwei Lizenzen vorweisen (mit Ausnahme vielleicht des Einsatzes auf dem Laptop).
Doch da entnehmen wir wiederum: wenn Du am Laptop arbeitest, darf eine zweite Person nicht an Deinem Rechner das gleiche Programm zugleich verwenden.
Genau das aber ist eine Freiheitseinschränkung, denn: wenn Du im IR Worddateien erstellst, kannst Du selten wissen, ob Deine Tochter nicht zu gleichem zeitpunkt an Deinem Hauptrechner arbeitet.
Und genau das ist nicht nur Freiheitseinschränkung, es ist sogar weit mehr als das. Das ist waschechte Schikane.
Wer es nicht glaubt sollte sich mal die AGB der jeweiligen Firmen mal reinziehen. Die Faustformel heißt: um Wachstum zu erreichen versucht man den Kauf immer wieder aufzuzwingen. Das gilt jedenfalls in dem Multimedia/Software Bereich.
Irgendwann kriegen wir vermutlich auch noch das Münzradio. Wenn der Sender einen Lied spielt, mußt Du eine Münze einwerfen, um es zu hören.
Diese Diskriminierung ist sogar notwendig, um einigen Konzernen das Überleben zu sichern. Genauso kennt unseres Wirtschaftsystem durchaus so etwas wie Mindestpreise, um einer ganzer Gruppe der Bäcker und Bauer ein gewisses Überleben zu sichern.
Erstens verhindert das Bildung von Kartellen (der Staat diktiert die Preise).
Zweitens: wenn wir hier einen freien Markt hätten, würde Brot stellenweise
wohl unter 1€ fallen, und es müßte - wie stellenweise bei Waschpulver unterm Herstellungskosten verkauft werden.
Der stärkste würde überleben und würde dann auch die Preise diktieren, er wäre der Monopolist.
Das ist darüberhinaus der Kernansatz meiner Ansichten. Gemäßigte Regulierung ist leider notwendig, denn - ohne Regulierung entstehen am Ende kommunismusähnliche Monopole, die weder was leisten oder verbessern, sich aber fürstlich bezahlen lassen.
Ein bester Beispiel dafür ist Microsoft. Konkurrenz belagert lediglich einen
Nischenmarkt von an Verfolgungswahn erkrankten PC User. Dabei ist Linux um einiges besser als Windows - und obendrein viel günstiger.
Wird sich Linux durchsetzen können? Nun für die Kiddies wird sicher"Age Of Empires II" wohl nicht für Linux geben. Und sicherlich wird Adobe wohl auch Linux meiden, letztendlich kostet die Anpassung auch was.
Daher begrüßte ich ausdrücklich, daß Microsoft in mehrere Firmen zwangszerschlagen wird. Das wäre immerhin eine sinnvolle Regulierung und Diskriminierung. (Ob MS dann aber dadurch schwächer wäre bezweifle ich).
Gruß
<center>
<HR>
</center> |