Hi Reinhard,
Da liegst du leicht daneben. Leistung kann nur durch Gegenleistung abgegolten werden. Niemals wird durch Kredit abgegolten. Die"Kaufkraft" ist keine unabhängige Größe, sie ist von den Waren abhängig. Eigentlich ist Kaufkraft nur ein anderes Wort für Waren.
>Die Kaufkraft, die durch Verschuldung aus dem Nichts entsteht entspricht genau der Kaufkraft, die durch Schuldentilgung wieder verschwindet
Die"Kaufkraft" entsteht nicht aus dem Nichts, wie könnte sie auch. Verschuldung wirkt inflationär. Das bedeutet, die Kaufkraft vom beireits existierenden Geld wird verringert. Die"Kaufkraft" wird von diesem geborgt.
Bei der Tilgung der Schulden läuft es umgekehrt. Tilgen/Fallieren ist deflationär. Die"Kaufkraft" wird dem noch existierende Geld hinzugefügt.
>oder anders formuliert:
>Das Wirtschaftswachstum, das durch Verschuldung entsteht, entspricht genau der wirtschaftlichen Kontraktion, die durch Schuldentilgung entsteht
Richtig insofern, als daß BIP eine nominale Größe ist. Infaltion führt zu nominal steigendem, Deflation zu nominal fallendem BIP. Das war es dann aber auch schon.
Ansonsten ist die Aussage falsch. Zwar stimuliert der Boom Fehlinvestitionen, die dann im Bust liquidiert werden. Aber es werden auch gute Investitonen getätigt und die bleiben. Deswegen schwankt die Wirtschaftsleistung kurzfristig (Konjunktur) und mittelfristig (Kontradieff), langfristig geht der Trend aber eindeutig nach oben.
Anderst überlegt: Wenn deine These richtig wäre, dann dürfte der Wohlstand auf dieser Welt nie gestiegen sein. Was offensichtlich nicht der Fall ist.
>oder noch mal anders:
>Der Wohlstand, den wir durch extreme Verschuldung in den letzten 20 Jahren zusätzlich genossen haben, muss jetzt bezahlt werden durch Konsumverzicht, also einem genau gleich großen Verzicht auf Lebensstandard
Nein. Die Frage lautet: Wer verzichtet worauf und zu wessen Gunsten?
Durch die Schuldaufnahme wurden Leistungen in Anspruch genommen, die Gegenleistungen sind noch offen. Der Gläubiger hat verzichtet, der Schuldner konsumiert.
Irgendwer wird die Gegenleistungen konsumieren müssen. Diese Irgendwers sind die Gläubiger. Der Schuldner muß Gegenleisten, der Gläubiger konsumieren. Wollen/kann der Gläubiger nicht konsumieren, dann wird falliert. Die Schulden sind auf beiden Wegen weg.
>Fröhliches Verzichten wünscht
und frohes konsumieren wünsche ich allen Gläubigern.
>RD
Sauberes Trennen von Geld und Kredit schafft Klarheit. An diesem Beispiel zeigt sich wieder, daß diese Unterscheidung unverzichtbar ist.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |