dottore 26.04.2000, 09:53 |
Euro, Richebächer, Shiller![]() |
Besten Dank an JüKü, dass er noch einmal auf den Klassiker Richebächer hingewiesen hat (der selbstverständlich bei allen, die noch bei Verstand geblieben sind und waren, im Schatzkästchen ruht). Richebächer, einst Generalbevollmächtigter bei der Dresdner, war zwar immer schon ein Skeptiker, wenn nicht gar ein Doom-Man, aber sein Börsenzeitungs-Beitrag ist nun mal richtig und seine Deduktion einwandfrei. |
Klaus 26.04.2000, 13:48 @ dottore |
Gibt es auch interessante deutschsprachige Literatur? |
. |
dottore 26.04.2000, 14:58 @ Klaus |
Re: Gibt es auch interessante deutschsprachige Literatur? |
Zum Aktienwahn in einem theoretischen Approach habe ich z.Zt. nichts im Kopf (ausser in Teilen in älteren Büchern von P.C. Martin, z.B."Cash gegen den Crash" oder"Der Kapitalismus" oder"Aufwäts ohne Ende" oder"Krisenschaukel", siehe JüKüs Literaturliste). |
dottore 26.04.2000, 15:15 @ dottore |
Re: Gibt es auch interessante deutschsprachige Literatur? |
|
dottore 26.04.2000, 16:39 @ dottore |
Re: Gibt es auch interessante deutschsprachige Literatur? |
Noch ein kleiner Nachtrag zu dem Artikel aus der deutschen FT auf S. 29, ein Beitrag von John Kay"Rechnung ohne die Wirtschaft gemacht - Die Verfechter der New Economy behaupten, die Kursanstiege der Internet-Firmen ließen sich mathematisch untermauern. Wer nachrechnet, bringt deren Modelle schnell zu Fall." |
NickLeeson 26.04.2000, 21:44 @ dottore |
Re: Gibt es auch interessante deutschsprachige Literatur? |
Den FT-Artikel (in englisch) findet man unter: |