>Guten Tag!
>Eine Betrachtung zum Thema GANN-Winkel hat mich zu folgender DAX-Darstellung geführt:
> [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
>Die blau markierten Fächerlinien in den GANN-Winkeln sind die 1x1-GANN-Linien, die die 45<sup>o</sup>-Line im Preis/Zeit-Chart darstellt. Beide Linien, sowohl die vom Hoch(05.09.2000), als auch die vom Hoch(20.03.2002) sind annähern zueinander parallel und sind durch das Verhältnis von ca. -6,1 Indexpunte/Zeiteinheit bestimmt.
>Trägt man für beide Muster (A und B) nur die Schwünge als Zick-Zack-Linie auf, so erhält man das folgende Bild:
>
>Die Y-Größen dieses Charts berechnen sich aus folgender Überlegung:
>Um z.B. vom Punkt A1 zum Punkt A2 zu gelangen, verstrich die Zeit vom 05.09.2000 bis zum 18.10.2000 (43 Kalendertage) und es war ein Abstieg von 15,55% für den Index zu vermelden. Damit berechnet sich das erste > ~ Preis/Zeit-Verhältnis von A1 nach A2 (A1-A2) zu 15,55/43 = 0,36%
>Gleiche Rechenvorschrift auf das Muster B angewendet, liefert bei sechs Kalendertagen, in dennen der Indexwert vom 20.03.2002 bis zum 26.03.2002 um 3,01% nachgab, ein > ~ Preis/Zeit-Verhältnis von B1 nach B2 zu 3,01/6 = 0,50%
>Für das Muster A lässt sich weiter berechnen: Nach weiteren 29 Tagen, also am 06.11.2000, somit nach 62 Kalendertagen nach dem Start des Musters A, belief sich der Verlust nur noch auf 3,63%, was zu einem Preis/Zeit-Relation A1-A3 von -3,63/62 = -0,06% führt.
>Ebenso ist für das Muster B zu verfahren und man erhält -0,10% für den Preis/Zeit-Faktor von B1-B3.
>Schließlich lassen sich für die Punkte A8 und B8 folgende Rechnung anschreiben:
>Muster A:
>Hoch(05.09.2000) = 7456,71
>Tief(21.09.2001) = 3539,18
>Preisspanne = 3539,18-7456,71 = -3917,53 Punkte = -52,54% von 7456,71
>Zeitspanne = 381 Kalendertage
>Zeit/Preis(A1-A8) = (-52,54%)/381 = -0,14% / Tag
>Muster B:
>Hoch(20.03.2002) = 5453,95
>?.Tief(07.06.2002) = 4513,00
>Preisspanne = 4513,00-5453,95 = -940,95 Punkte = -17,25% von 5453,95
>Zeitspanne = 79 Kalendertage
>Zeit/Preis(B1-B8) = (-17,25%)/79 = -0,22% / Tag
>Untersucht man nun die Anteile, die jeder Einzelschwung am Gesamtschwung innerhalb der Muster ausbildet, einnimmt, so lassen sich folgende Werte gegenüberstellen:
><table><tr><td>Anteil von Schwung</td><td>Muster A</td><td>Muster B</td></tr>
><tr><td>1 nach 2</td><td>29,6%</td><td>17,4%</td></tr><tr><td>2 nach 3</td><td>-22,7%</td><td>-9,53%</td></tr><tr><td>3 nach 4</td><td>27,5%</td><td>26,7%</td></tr><tr><td>4 nach 5</td><td>-17,4%</td><td>-26,5%</td></tr><tr><td>5 nach 6</td><td>36,8%</td><td>64,2%</td></tr><tr><td>6 nach 7</td><td>-25,2%</td><td>-37,5%</td></tr><tr><td>7 nach 8</td><td>71,43%</td><td>65,18%(?)</td></tr></table>
>was zu nachstehender graphischen Auswertung führt:
>[img][/img]
>Ob nun diese Musterauswertung Rechtfertigung genug ist, von einem bevorstehenden Dax-Anstieg auszugehen oder aber nochmals die Möglichkeit einer Erhöhung des Anteiles der letzten Bewegung von B7 hin zu einem tieferen B8 abzuwarten ist, muss leider jeder für sich entscheiden.
>Sollte sich das Muster B nun im Vergleich zum Verlauf des Musters A nach dem 21.09.2001 fortschreiben, so ist mit einem Anstieg innerhalb der nächsten 37 Kalendertage, gerechnet vom 07.06.2002 und damit bis zum 14.07.2002, von ca. 50% der Preisspanne des letzten Kursrückganges zu rechnen, also der derzeit -940,95 Indexpunkte.
>Wenn also B8 endgültig bestimmt ist (ggf. wird eine Modifizierung der Zahlen mit tieferem Tief erforderlich), dann errechnet sich ein erstes Kursziel von
>DAX(14.07.2002) =?= 4513,00 + 940,95*(5453,95-3539,18)/(7456,71-3539,18)
>DAX(14.07.2002) =?= 4513,00 + 940,95*(48,9%)
>DAX(14.07.2002) =?= 4513,00 + 460,00
>DAX(14.07.2002) =?= 4973,00
>Was von dieser Rechnerei letztendlich übrig bleibt, wird sich zeigen.
>Gruß
>Uwe
<center>
<HR>
</center> |