Hallo!
Bevor das Wochenende anfängt noch ein paar Zahlen,
~ zuerst dieIndustrial Production and Capacity Utilization - die Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung für den Mai. [/b]
<center> Beschreibung der Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung
~ Link zur Originalquelle</ul>
Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung im Jahresvergleich:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
Die Produktion und Kapazitätsauslastung im Bergbau:
<center> </center>
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Lagerbestände: -0,2% M/M; -6,1% J/J; $1.113,9 Mrd.. In den Konsensschätzungen war man von eben diesem Rückgang von -0,2% ausgegangen. Der Märzwert wurde von zuvor -0,3% auf -0,4% nach unten revidiert. Den mittlerweile 15. Monat in Folge gehen die Lagerbestände zurück.
Die Entwicklung war weiterhin uneinheitlich; mit einem Minus von 0,7% M/M wurde im Grosshandel der stärkste Rückgang gesehen, im Jahresvergleich fielen die Bestände dort um -7,0% (März: -0,3% M/M). Ebenfalls rückläufig waren die Lagerbestände im verarbeitenden Gewerbe -0,2% M/M und -8,6% J/J (März: -0,6% M/M). Anders die Bestände der Einzelhändler, diese stiegen gering um +0,1% M/M, aber auch -2,5% J/J (März: -0,1%). Das Ergebnis wird grösstenteils durch die Autohändler bedingt; diese verzeichneten einen Anstieg der Bestände von +0,4% M/M aber -3,8% J/J (März: unverändert). Aber auch in anderen Einzelhandelsbereichen wurden Anstiege beobachtet; Kleidung +0,7% M/M, Möbel +0,1% M/M und Baumaterialien +0,2% M/M.
So wundert es auch nicht, dass die gesamten Lagerbestände ohne die Autos im Einzelhandel um -0,3% zum März hin sanken, -6,3% J/J (März: -0,4%).
~ Umsätze insgesamt: +1,8% M/M; +0,6% J/J; $826,3 Mrd.; im einzelnen - Einzelhändler +1,3% M/M, +3,7% J/J, $271,6 Mrd.; Grosshandel: +1,6% M/M, +0,2% J/J, $228,5 Mrd.; verarbeitendes Gewerbe: +2,4% M/M, -1,5% J/J, $326,2 Mrd.
Der Vormonatswert für die gesamtem Umsätze wurde von +0,3% auf +0,4% nach oben revidiert.
~ Quotient Bestände/Umsätze: 1,35 für sämtliche Unternehmensbereiche nach 1,38 des März; der Einzelhandel liegt bei 1,48 (März: 1,50), die Hersteller bei 1,32 (März: 1,35) und der Grosshandel bei 1,23 (März: 1,27) für den April.
~ Link zur Originalquelle</ul>
Die Lagerbestände einzelner Bereiche seit 1993:
<center> </center>
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Überraschend deutlich ist das Verbrauchertrasuen im Juni gefallen; etwas unterhalb des Maiwertes von 96,9 wurde in den Konsensschätzungen mit 96,6 gerechnet. Gemeldet wurden dann heute nur 90,8, ein Rückgang von satten 6,1 Punkten, der niedrigste Stand seit dem Februar diesen Jahres. Gleichermassen wurden die Erwartungen in die Zukunft wie auch die aktuelle wirtschaftliche Situation schlechter als noch im Mai eingeschätzt.
~ Der Subindex"Erwartungen" wurde fiel um 6,2 Punkte von 92,7 auf 86,2 Punkte.
~ Der Index"aktuelle, konjunkturelle Situation" wiederum gab 5,6 Punkte ab, von 103,5 ging er auf 97,9 zurĂĽck.
~ Indikatoren-Beschreibung
</ul>
Das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan im längeren Zeitablauf:
<center>[img][/img] </center>
Fazit: Das Wachstum, das in den vergangenen Monaten gemeldet wurde, scheint sich mindestens verlangsamt zu haben. Die Tatsache, dass momentan die Autos die Statistiken verhageln, dürfte wohl mit der Null-Zins-Verkaufspolitik und den im letzten Jahr gestiegenen Umsätzen zusammenhängen. So häufig erwirbt man nun doch kein Auto; die Zahlen dürften wohl auch keine Besserung im Juni erfahren, die Verbraucher schätzen die aktuelle wie zukünftige Situation schlechter ein.
ein schönes Wochenende mit Grillwetter wünscht
Cosa
<center>
<HR>
</center> |