So ist es effektiv.
Cash wird irgendwann Mangelware, und es gibt sehr viele Kreditnehmer,
auch mit sog. AAA-Ratings, welche unbedingt Geld aufnehmen müssen.
Obwohl in einer Deflation natürlich weniger Kredite nachgefragt werden,
und wenn es ist dem Staat helfen seine am Nimmerleins-Tag fälligen
Schulden zu erneuern.
Was die Zinsen anbelangt, sind wir in CH bereits auf japanischem Niveau
angelangt. 00.25 % Zinsen auf Tagesgeld ist die Norm.
Also wirklich zu solchen Zinssätzen sagen die Kunden gleich Stop und
halten das Geld in Cash.
Gold: Kann nur fallen wenn Deflation angesagt ist.......??????????????
Ich denke, Gold bleibt ein Wertaufbewahrungs-Mittel erster Güte, und dieser
Gedanke bzw. diese Vorsicht bekommt immer mehr Nachfrager. Die Japaner haben
es zur Genüge vorgemacht, die Chinesen tun es auch. Und bald werden es auch
die Amerikaner tun, denn ihr Dollar kann, m.E. absolute Tiefststände erreichen
in ein bis drei Jahren. Dann möchte ich mal sehen wieviel man bereit ist
für so was zu bezahlen. Es gibt nun einmal keine bessere Zuflucht in eine
Werthaltigkeit, es sind nicht Diamanten und nicht Zigaretten und nicht Seife
und nicht Honig oder ital. Pasta, es ist nur Gold.
Die Bodenbildung des Preises sagt doch eigentlich alles aus.
Man bedenke ferner, mental ist Gold seit über 5000 Jahren, bei den Menschen
als"last resort" (Werthaltigkeit) gen-gespeichert. Nur haben es die Banken
und Notenbanker in den letzten Jahren verstanden und bewusst betrieben dem
Menschen diese Erkenntnis auszureden um ihn in den alles-seelig-machenden
Greenback *) zu treiben. Just forget it *)!
Emerald.
Ital. Pasta, Rot-und Weisswein, Honig und Seife im Vorrats-Speicher sind
in jedem Falle auch beruhigend.
<center>
<HR>
</center> |