Finanznews der deutschen Bank (stand in meiner Kontoinformation)
Herbstrally - Deutsche Bank sieht Gewinndynamik als Kurstreiber an den EuropÀischen AktienmÀrkten
Von Anlage-Strategie Privatkunden
Positive Gewinnrevisionen aufgrund der Steuerreform in Deutschland und der hohen konjunkturellen Dynamik und in Europa lassen eine Jahresendrally an den europĂ€ischen AktienmĂ€rkten wahrscheinlich erscheinen, so die Deutsche Bank in Frankfurt."Die Zeichen fĂŒr eine erfreuliche Performance an den AktienmĂ€rkten in den kommenden Monaten stehen gut - zumal wenig Störfeuer von den RentenmĂ€rkten zu erwarten ist." erlĂ€utert Dr. Alfred Roelli, Leiter Anlage-Strategie Privatkunden:"Wir halten an unserem Jahresendziel fĂŒr den DAX von 8000-8200 Punkten fest und sehen den DJ Euro Stoxx 50 bei 5600-5700 Punkten."
FĂŒr Europas AktienmĂ€rkte sprechen die zwischenzeitlich ermĂ€Ăigten Kursniveaus, zufriedenstellende Quartalsberichte und ein positives Wachstumsumfeld. Die seit MĂ€rz anhaltende Konsolidierungsphase hat die fundamentalen Voraussetzungen fĂŒr einen Kursaufschwung an Europas AktienmĂ€rkten geschaffen. Hiervon sollten vor allem die Sektoren Technologie und Finanzwerte profitieren, fĂŒhrt Roelli weiter aus.
So erhĂ€lt der Technologiesektor beispielsweise durch UMTS neuen Schwung. Um möglichst schnell Gewinne zu erzielen, wird die Telekommunikationsbranche den Netzaufbau vorantreiben, was zu hohen Investitionen im Infrastrukturbereich fĂŒhren dĂŒrfte. Der Blick der Anleger sollte daher verstĂ€rkt auf InfrastrukturausrĂŒster wie Alcatel, Ericsson, Nokia und Siemens gerichtet sein.
Bei den Finanzwerten haben die vorgelegten Ergebnisse der europĂ€ischen Banken meist nicht nur die hohen Erwartungen erfĂŒllt, sondern teilweise sogar ĂŒbertroffen. DarĂŒber hinaus sprechen zwei weitere Trends fĂŒr eine Positionierung in eurolĂ€ndische Finanzwerte. Die Bereiche Asset-Management/Private Banking profitieren von dem wachsenden Bewusstsein fĂŒr die private Altersvorsorge und von der zunehmenden Aktienkultur, wie sie sich insbesondere in Deutschland entwickelt. Hier sollten vor allem Werte wie ABN Amro, ING und CrĂ©dit Suisse im Interesse der Anleger stehen.
Die nach den KursrĂŒckschlĂ€gen wieder attraktiven Bewertungsniveaus und das positive Wachstumsfeld sollten zur strategischen Positionierung genutzt werden:"Die Aktienquote sollte zugunsten von europĂ€ischen Aktien erhöht werden." so das Fazit von Roelli.
<center>
<HR>
</center> |