>Hi Oldy,
>Ist da - vieleicht - 'privates Geld' entstanden? Oder schleicht sich doch irgendwo die Macht um ein Wasserloch?
Hi BillyGoat,
Abgaben-Buchhaltung.
>Das abgebildete Objekt erinnert mich an die Keilschrifttafeln
Vor der Keilschrift, siehe die Symbole.
>aus gebranntem Ton aus Syrien, die in der phänomenalen Ausstellung in Basel, Schweiz, vor etwa 2 Jahren 'Syrien, Wiege der Menschheit'zu sehen waren.
Ja. Aber aus Syrien solche Stücke nicht bekannt. Keilschrift später als geglättete und normierte Bilderschrift. Alle Schrift entsteht aus Bildern.
>Soweit ich mich erinnere, waren alle diese Tontafeln und -täfelchen Inventare und Abrechnungen, soweit sie entziffert waren.
Beides.
>Im Zweistromland als riesiger Schwemmebene waren naturgemäss riesige Tonerdevorkommen überall vorhanden, man musste fast nur am Boden kratzen, um Töpferton zu gewinnen. Wenn ein Feuer gemacht worden war, muss oft der Grund, auf dem die Glut lag, zu hartem Ton gebrannt worden sein. Es ist kein riesiger intellektueller Schritt zu den erwähnten gebrannten Tontafeln zur Aufzeichnung von etwas, das Bestand haben musste, sollte.
Bestand hatte die Abgabenforderung (Tafel A), dann die erfüllte Abgaben (Ablieferung = Tafel B), dann der Bestand im herrschaftlichen Magazin (Tafel C).
>Die Hirten auf dem Felde können das durch 'Zufall', Serendipität, entdeckt haben, darüber gestolpert sein.
>Aber was musste Bestand haben? Schuldverhältnisse möglicherweise, aber wer kann uns darüber Auskunft geben?
Siehe Prof. Hans-J. Nissen zur Buchhaltung (SOLL / IST) in frühen Abgabenwirtschaften. Das Berliner Seminar hat die beste Sammlung dazu überhaupt, neben BM.
>Ich schliesse nicht aus, dass da 'privates' Geld entstanden sein könnte, das Ausleihen/Borgen von landwirtschaftlichen Gütern beurkundend.
Landwirtschaftliche Produkte wurden erst verliehen, wenn der Aufseher sein SOLL nicht packte. Ausführliches Posting dazu.
>Aber ebensowenig schliesse ich aus, dass 'Macht' im Spiel war, denn einige der (grösseren) Tontäfelchen nahmen auf damalige Herrscherhäuser Bezug.
Auf allen Tafeln erscheinen Herrschernamen. Und Terminangabe ("im Jahr xx, von (König) Y").
>Danke jedenfalls für das Einstellen dieses wunderschönen Bildchens! Die Wirtschaftshistoriker können ja weitermachen, wenn sie Lust und Zeit haben!
Hatte solche Tafeln auf EW-Tagungen ausgestellt. In dieser Materie bin ich firm.
Gruß!
<center>
<HR>
</center> |