-->Hallo Fürst!
In Dienstkreisen kommen immer wieder Verwechslungen der Begriffe"Wertsack","Wertbeutel","Versackbeutel" und"Wertpaketsack" vor.
Das will ich gerne glauben weil gemeinhin die Begriffe Beutel und Sack genauso verwechselt bzw. gleichgesetzt werden wie Eigentum und Besitz. ;-)
Der Wertsack ist ein Beutel,..
Ach! Also doch! Na wie denn nun?
In diesem Falle hätte ich vielleicht das Wort Behältnis verwendet..
.. der aufgrund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht,
Daraus muß man zwingend schließen das es einen Unterschied zwischen Beuteln und Säcken gibt da der Begriff"Wert" offensichtlich in beiden Fällen gleichbedeutend ist.
.. die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden.
Ha! Da haben wir es ja. Auch das"verbeuteln" und das"versacken" sind zwei paar Schuhe.
Kann ich sogar bestätigen.
Letztens bin ich in einer Kneipe"versackt" und habe dann auch noch auf dem Nachhauseweg mein Portemonnai"verbeutelt". Ich bin jedoch kein Angestellter der Deutschen Post.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß die zur Bezeichnung des Wertsackes verwendete Wertbeutelfahne auch bei einem Wertsack mit Wertbeutelfahne bezeichnet wird und nicht mit Wertsackfahne, Wertsackbeutelfahne oder Wertbeutelsackfahne.
Ttss! Jetzt wird es aber lustig.
Dann müßte nämlich der Unterschied zwischen einem Sackbeutel und einem Beutelsack zunächst erläutert werden, völlig unabhängig davon ob in diesem Behältnis nun Wertsachen eingelagert, eingetütet, eingesackt, eingefüllt oder gar eingebeutelt wurden.
Darüber hinaus wäre zu fragen ob man in einem Sack etwas einbeuteln bzw. in einen Beutel etwas einsacken kann? Kann man das, Euer Durchlaucht?
Wußte gar nicht das die von der Post auch Fahnen haben. Meinen die ne Bier- oder Schnapsfahne?
Kann ich für unseren Verteilerraum nicht bestätigen. Die sind immer nüchtern.
Sollte es sich bei der Inhaltsfeststellung eines Wertsackes herausstellen, dass ein in einem Wertsack versackter Versackbeutel statt im Wertsack in einer der im Wertsack versackten Wertbeutel hätte versackt werden müssen, so ist die in Frage kommende Versackstelle unverzüglich zu benachrichtigen.
Bitte?
Das in einem Wertsack wahrscheinlich Wertbeutel enthalten sein können leuchtet ein. Das man das Einbringen dieser Beutel in einem Sack mit"versacken" bezeichnet, kann ich auch nachvollziehen.
Aber das man in einem Beutel nun auch noch etwas versacken kann, verstehe ich jetzt nicht mehr.
Soll das etwa heißen, das in einem Beutel auch noch andere Beutel enthalten sein dürfen/können?
In diesem Fall würde ich aber die Begriffe Haupt- und Unterbeutel einführen so wie Hauptmann und Unteroffizier (es sind ja beides Offiziere), andernfalls muß man die Begriffe permanent umschreiben was die Sache noch weiter kompliziert.
Dann, liebe Post, sprecht doch bitte vom"verbeuteln" eines Unterbeutels in einem Hauptbeutel und teilt das bitte allen zuständigen Versackstellen mit. Verbeutelungsstellen könnten dann ja noch zusätzlich geschaffen werden und das wäre mein kleiner Beitrag zur Arbeitsplatzbeschaffung a' la Haartz.
So könte man die Dinge wenigstens noch einigermaßen auseinanderhalten.
Nach seiner Entleerung wird der Wertsack wieder zu einem Beutel, und er ist auch bei der Beutelzaehlung nicht als Sack, sondern als Beutel zu zaehlen.
Das hatte ich befürchtet. Jetzt ist das Chaos komplett.
Leere Säcke sind also doch nur Beutel. Wer hätte das gedacht?
Wenn ich jedoch in einem Hauptbeutel mehrere Unterbeutel verbeuteln kann, könnte doch jemand auf die Idee kommen es würde sich um einen Wertsack handeln.
Ach nein, das geht nicht denn es gibt ja noch die Wertbeutelfahne.
Und diese Wertbeutelfahne markiert ja offensichtlich einen Wertsack.
Warum heißt dann aber die Wertbeutelfahne nicht Wertsackfahne wenn mit dieser Fahne ausschließlich Wertsäcke versehen werden?
Hoffentlich besteht jetzt nicht auch noch die Möglichkeit einen Wertbeutel mit einer Wertbeutelfahne auszustatten.
Bei einem im Ladezettel mit dem Vermerk"Wertsack" eingetragenen Beutel handelt es sich jedoch nicht um einen Wertsack, sondern um einen Wertpaketsack, weil ein Wertsack im Ladezettel nicht als solcher bezeichnet wird, sondern lediglich durch den Vermerk"verpackt" darauf hingewiesen wird, dass es sich bei dem versackten Wertbeutel um einen Wertsack und nicht um einen ausdruecklich mit"Wertsack" bezeichneten Wertpaketsack handelt.
Gütiger Himmel!
Der im Vermerk eingetragene Beutel, der offensichtlich durch Einbringung von Wertsachen nun zum Wertsack erhoben wurde, ist jedoch kein Wertsack sondern nur ein Wertpaketsack?
Weil im Vermerk"verpackt" vermerkt wurde, ist der Wertsack eben nur Wertsack und kein Wertpaketsack.
Warum kann aber nun ein versackter Wertbeutel zu einem Wertsack aufsteigen? Müßten nicht definitionsgemäß mindestens zwei Wertbeutel in einem Wertsack stecken?
Wozu braucht man denn einen Wertsack wenn es auch ein Wertbeutel tut?
Verwechslungen sind im uebrigen ausgeschlossen,..
Ach woher denn auch? Es ist absolut verständlich und klar.
als jeder Postangehoerige weiss, dass ein mit Wertsack bezeichneter Beutel kein Wertsack, sondern ein Wertpaketsack ist.
Ich habe die Leute bei der Post bislang unterschätzt. Das muß ich ehrlich zugeben auch wenn ich ihre Arbeit immer gewürdigt habe.
Kleiner Vorschlag zur Verständigung.
Markiert die Beutel und Säcke doch einfach farbig.
Beutel die zum Sack werden können werden rot markiert.
Ach das geht ja auch wieder nicht da offensichtlich jeder Beutel in den Adelsstand, eh.. ich meine zum Wertsack erhoben werden kann.
Dann wären ja alle Beutel rot und man hätte nichts gewonnen.
Das ist mir dann doch etwas zu kompliziert.
Hast Du eine Lösung?
mfG
nereus
|