-->Hi dottore
Aus Karlson zitiert:
Die großen Veränderungen der Landkarte,Kriege,Krönungen,Friedensschlüsse,das sind Daten,die wir lernen und die ganze Geschichte auszumachen scheinen.
Im Heckwasser dieser politischen Geschehnisse aber schwimmen,allen Widerwärtigkeiten und Zufälligkeiten des Schicksals ausgesetzt,die Nebenfiguren der Weltgeschichte,die oft genug,in anderer Beleuchtung,eigentlich die Hauptfiguren sind.
Hätte der Mailänder Herzog Sforza nicht seinen Krieg gegen Franz I. verloren,so hätte Leonardo da Vinci genug Bronze bekommen,um das vielleicht schönste Reiterstandbild aller Zeiten zu gießen;so,wie die Welt lief,blieb es bei der Lehmform,die von französischen Söldnern mutwillig mit Armbrüsten zerschossen wurde.
Und wären die Heere des Schwedenkönigs Karl XII. nicht von den Kosakenhorden im Süden Rußlands zersprengt worden,so zählten wir möglicherweise alle anders und vernünftiger als heute.
Denn Karl XII. ließ sich von dem großen deutschen Polyhistor,dem Philosophen,Staatsmann und Mathematiker Leibniz beraten.
Und er hat ernsthaft erwogen das Zwölfersysten einzuführen.
Die politischen Ereignisse,der unglückliche Feldzug trugen mit dazu bei,die Pläne Pläne sein zu lassen.
Gruß EUKLID
PS Der Band von Karlson
Du und der Zauber der Zahlen vom deutschen Bücherbund 1954 hat ca 650 Seiten und ist sehr angenehm zu lesen.
Absolut kein Mathematikbuch sondern ein historischer Abriß der Mathematikgeschichte die die einzelnen Epochen der Geschichte beleuchtet.
Die Eingeborenen Feuerlands besitzen nur 3 Zahlwörter.
Der Ethnologe Karl von der Steinen hat eine andere Völkerschaft kennengelernt,die zwar auf die ungebildeten Botokuden mit Stolz herabblicken wird,deren Zahlenkenntnis aber für unsere Begriffe auch noch nicht überwältigend ist.
Es sind karibische Indios die bis 6 zählen können.
Alles was über sechs hinausgeht ist für diese Tropenbewohner unendlich groß,und um das anzudeuten fassen sie sich mit bezeichnender Geste in die Haare.
Hingegen haben Indios acht verschiedene Wörter für einen bestimmten Vogelschrei dessen Nuancen dem stumpfen Ohr des Weißen gänzlich verborgen bleiben,und der Lappe besitzt zwanzig Wörter für Eis,rund vierzig für Schnee.
So sind im Grunde die Gaben des Geistes doch nicht so ungleich verteilt;allerdings hat uns die Mathematik dazu verholfen Schnellfeuergewehre zu bauen,und diese erwiesen sich später doch als ein absolutes Argument besonderer Art.
Das Buch könnte ich Dir selbstverständlich leihen wenn Du Interesse darn hast.
Ich meine man sollte es gelesen haben
Dr Paul Karlson war leider im Krieg verschollen und sein Manuskript hieß ursprünglich Du und die Natur und wurde von Dr Friedrich L.Bauer veröffentlicht.
|