-->Hi,
nur darum geht es (O-Ton Luther):
"Was sich im Jahre 1931 abgespielt hat, ist weit mehr als eine
starke Summierung von Zusammenbruechen wirtschaftlicher
Unternehmen..., sondern nur ein aeusseres Symptom, das die
Absurditaet des Vorganges mit niederschmetternder Deutlichkeit
zum Bewusstsein bringt. Dieser Vorgang ist eine allmaehliche
Aufloesung des internationalen Kreditsystems...
Der Prozess der Kreditschrumpfung hat sich... wie eine
ansteckende Krankheit auch auf diejenigen Laender uebertragen,
von denen man annehmen konnte, dass ihre reiche Goldgrundlage
die Aufrechterhaltung eines ausgedehnten Kreditvolumens
sicherstellte... Weiter scheint es mir wichtig, dass man den
Beginn der Kreditkrisis richtig datiert. Ich glaube nicht, dass
man die seit Ende 1929 die ganze Welt ergreifende Krisis von
Anfang an als eine Kreditkrisis ansehen kann."
Das sieht er leider falsch. Die Kreditkrise setzte schon früh 1930 ein (USA) und kippte die ersten US-Banken im September 1930, Rest war dann ein Selbstgänger.
"Die Kreditkrisis
beginnt meiner Auffassung nach erst mit der anormalen
Entwicklung der Zinssaetze mitten in der Depression.
Gewoehnlich werden in der Depression die Geldmaerkte leicht,
die Zinssaetze niedrig und erleichtern dadurch den Aufschwung.
Die Geldmaerkte werden erst wieder fest und die Zinssaetze
steigen gewoehnlich erst dann, wenn der Aufschwung schon
eine Weile gedauert hat. In der gegenwaertigen Krisis war
der Verlauf bekanntlich anders. Mitten aus der Depression
heraus stiegen die Geldsaetze und verengten sich die Geldmaerkte...
Es scheint mir von fundamentaler Bedeutung zu sein, dass dieser
Zusammenhang richtig gesehen wird, dass man den Unterschied
gegenueber frueheren Krisen erkennt..."
In früheren Krisen gingen die Operateure eben pleite, und auf einem Geldmarkt, auf dem keiner mehr was nachfragt, weil er ja bereits pleite ist und ergo nichts mehr an Liquidität nachfragen muss, fällt dann der Geldmarktsatz.
Sobald man (wie damals) aber mit den üblichen Streckungen und Prolongationen arbeitet statt sauberen Schnitt zu machen, gehen die GM-Sätze natürlich rauf. Genau das war 1930 ff. der Fall.
Heute ist noch eine besonders perfide Variante im Spiel, nämlich die japanische:
Die ZB hält auch die GM-Sätze unten und lässt prolongieren usw. Das stretcht natürlich ungemein, führt aber dennoch nicht an der Kreditkrise vorbei, die jetzt kein der"alten" mehr ist (die immer weiter geschoben werden), sondern eine der"neuen" (new credits), die nicht mehr erscheinen können (Banken geben nichts, gute Firmen nehmen nichts, schlechte kriegen nichts usw.). Damit allmählich Stillstand und das BIP besteht zum Schluss nur noch aus vorwärts geschobenen Zinsen...
Also:
Kreditkrise A (traditionell, historisch): Zinsspitze, Massen-Pleiten, Ausbuchung, Zins runter, Neuanfang.
B (30er Jahre): Pleitenverhinderung (infallibler Schuldner Staat usw.), Prolongationen, Zinsspitze, Massen-Pleiten, Zins runter, Neuanfang.
C (Modell Japan und evtl. demnächst weltweit): Prolontationen, ZB hält Zinsen am GM unten, weiter Prolongationen, Kreditvergaben bzw. -nahmen stocken, Zins bleibt unten, New-Credit-Krise, Perma-Stagnation - evtl. dann doch Ausbuchung incl. Staats- und ZB-Bankrott.
So siehts wohl aus, cher Jaques!
Was Niquet schreibt:
"Drum Vorsicht vor allzu grossem Pessimismus! Wir reden
gegenwaertig ueberall nur ueber den Rueckgang von Wachstumsraten,
nicht jedoch ueber erhebliche wirtschaftliche Schrumpfungsprozesse.
Daher, und weil ein abrupter Anstieg der Geldmarktsaetze
in der Rezession heute niemals passieren wird, wird es auch
keine vergleichbare Kreditkrise geben. Und trotzdem sind die
Aktien schon weit, weit mehr gefallen. Es ist wirklich erstaunlich,
zu welchen Extrempositionen Massenphaenomene in der Lage sind."
Ist schön zu lesen, trifft aber nicht den Kern. Die Mega-Schrumpfung kommt doch erst noch. Hätten wir die GM-Sätze von der Leine gelassen (ich habe noch Zeiten erlebt, als die CoBank schon mal 33 % - recte! - für Tagesgeld gezahlt hat und beinahe schon jenseits war) hätten wir den Schrecken schon hinter uns.
Kreditkrise bzgl. alter Kredite verhindern heißt nichts anderes als neue Kredite verhindern (die ZBs vergeben keine Darlehen auf 10 Jahre oder Ähnliches!) - Folge: Dauerschrumpfung und entsprechende Fehlallokation aller Ressourcen ohne Ende - bis zum Ende.
***********************************************
häää, es geht wieder aufwärts, oder hab ich da was falsch verstanden???
A guts Nächtle Jaques
Non, so geht's nimmermehr aufwärts, sondern seitwärts, abwärts, schließlich stürzend.
Gruß!
|