>S&P hält"AAA"-Rating für Japan trotz hoher Staatsschulden > > Prag (vwd) - Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) stuft die Bonität
>Japans trotz der hohen Staatsverschuldung weiterhin mit"AAA" ein. Wie der
>Managing Director der Agentur, Davis Beers, am Rande der IWF-Tagung in Prag
>mitteilte, sei die Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin sehr gut.
Na, bravo!
>Nachdem
>Moody's Investors Services Japan in diesem Monat auf"Aa2" herabgestuft
>hatte, war unter Marktbeobachtern spekuliert worden, dass S&P diesem
>Beispiel folgen könne. Moody's hatte die Herabstufung damit begründet, dass
>Japan zur Ankurbelung des Wachstums zu hohe Verbindlichkeiten eingegangen
>sei.
Und was lasen wir am Samstag groß in der FT? Der"decline" in Japan setzt sich unvermindert fort... Nach 15 (oder so) Konjunkturprogrammen, siehe dazu diverseste Postings.
> Die Staatsschulden des Landes werden im per März 2001 endenden Fiskaljahr
>auf 130 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigen, entsprechend einer
>Gesamtsumme von 645 Bill JPY. Seit 1992 hat die japanische Regierung
>Programme im Umfang von 120 Billionen JPY aufgelegt, um die Konjunktur zu
>stimulieren.
Macht so um die 2,2 Billionen Mark (in 8 Jahren). Und dabei hat Deutschland nur gerade 2,5 bis 2,6 Billionen (in 52 Jahren). Immerhin: Beide, Japan und Deutschland haben nach dem Krieg wieder bei Null angefangen. Und da sage noch einer, die Japaner seien nicht viel besser als wir.
>S&P ist im Unterschied zu Moody's der Auffassung, dass die
>Schuldenquote nicht ohne Beispiel sei, denn auch die USA hätten nach dem
>Zweiten Weltkrieg eine ähnlich hohe Quote gehabt und dennoch die Fähigkeit
>bewiesen, eine lange Phase hoher Staatsschulden unbeschadet zu überstehen.
Erstens:"unbeschädigt", die deutsche Sprache muss nicht unnötig verhunzt werden. Zweitens ist mir von einem Krieg Japans in den letzten Jahren nichts bekannt (oder habe ich nicht aufgepasst?).
> Darüber hinaus, so Beers, habe die Bank of Japan die höchsten
>Devisenreserven weltweit und jederzeit die Möglichkeit, auf dem heimischen
>Markt Kredite zu einem Nominalzins von zwei Prozent oder darunter
>aufzunehmen.
Seit wann nimmt eine Notenbank auf dem heimischen Markt Kredite auf anstatt das Geld der Einfachheit halber gleich selbst zu drucken? Ausserdem könnte die BoJ sogar bei sich selbst Kredite aufnehmen, die kosten, wie bekannt, gerade mal 0,25 Prozent Notenbankzins und das ganz nominal (Kostenrechnung beherrschen die wohl auch nicht mehr).
> vwd/DJ/25.9.2000/cv/sa
vwd w a r mal eine gute Agentur.
Abschalten!
d.
<center>
<HR>
</center> |