-->>1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
>ja
>2. Fall ja, hat es die Privatwirtschaft oder der Staat eingeführt?
>was heißt eingeführt? Worein? Womit geführt?
Etwas einführen im schlicht physischen Sinne. Jemand (wer?) hat es hergestellt und erscheint damit an einem Ort, in den er es damit also einführt, da es vorher an diesem Ort noch nicht vorhanden war. Er hat es mit physisch sich geführt.
Vielleicht könnte das Ganze mal szenisch dargestellt werden?
Wir haben einen Ort und mindestens eine Person, die an diesem Ort erscheint. Diese Person trägt etwas bei sich, von dem sie entweder sagt, es sei das und das (was konkret wird er möglicherweise sagen?) oder nichts sagt. Falls andere Personen an diesem Ort anwesend sind: Was werden sie sagen (fragen, antworten)? Es ist davon auszugehen, dass die betreffende Sache (mit welcher Bezeichnung auch immer sie belegt wird), vorher an dem Ort, wo sie eingeführt bzw. hingeführt wird, bis dahin unbekannt war.
>3. Falls die Privatwirtschaft: Gibt es auch privates Falschgeld?
>klar doch
Gibt es falsches Privatgeld außer kriminell gefälschtem Privatgeld?
>4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit
>bestraft?
>kommt darauf an wie gut es gemacht ist. Bestraft wird durch Nichtannahme
Wie kann etwas, das nicht angenommen wird, Geld sein? Die Nichtannahme ist keine Bestrafung. Nehme ich jemandem etwas nicht ab, bestrafe ich ihn damit nicht.
>(Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Privatgeld überhaupt jemals Falschgeld sein kann, da jeder nachprüfen kann, wie geldhaltig das Echtgeld ist; das Risiko kann immer nur beim Geldempfänger liegen, der das Geld, das ihm geboten wird, vor der Annahme ebenso zu überprüfen hat wie die andere Seite die entsprechende Ware zu prüfen hat).eben
>5. Wie sieht der Prozess der Legalisierung von Privatgeld (Echtgeld) aus?
>gut
Wie kann Privatgeld legalisiert werden? Da es Privatgeld ist, wozu bedarf es einer Legalisierung? Sollte dies dennoch unternommen werden: Wie würden die entsprechenden Paragrafen lauten?
>6. Kann es illegales Echtgeld geben?
>Scherzkeks
Warum kann es dann legales Falschgeld geben?
>7. Wie und worin unterscheidet sich legales von illegalem Echtgeld sowie Echtgeld, das noch keinem Legalisierungsprozess unterzogen wurde?
>unterscheidet sich sehr stark und zwar darin, worin man es untersucht
>8. Nun zum Falschgeld. Angenommen wird ein Goldstandard mit einer Standardmünze von 900/1000 fein, die 10 Gramm wiegt. Können Münzen oder Goldklümpchen, die diese Erfordernisse erfüllen, Falschgeld sein?
>kaum
Wozu bedarf es dann einer Standardmünze? Bzw. zu welchem Zweck wird etwas standardisiert, das seinen Standard (900/1000) und 10 g bereits mit sich führt?
>9. Was bedeutet"legal tender" im Gegensatz zu"non legal tender"?
>bei legal tender fehlt das non
Zweifellos. Dann wäre zu fragen, ob es so etwas wie"non legal tender" jemals gegeben hat? Oder auch: Warum und von wem wurde"legal tender" zum ersten Mal definiert und mit dieser Definition dann wiederum"eingeführt"? Wurde bei dieser Einführung auf bereits existierendes"non legal tender" zurückgegriffen oder wurde"legal tender" mit der Defintion, was es sei, überhaupt erst geschaffen? Von wem wurde es dann geschaffen?
>10. Angenommen, eine spezielle Geldform mit den Eigenschaften 10 g und 900/1000 fein wird zum"legal tender" erklärt: Was sind andere gleichwertige Geldstücke (Kurs 1: 1), die nur eine andere Form haben? Sind sie illegal tender?
>wenn die Form auch hübsch ist nicht
Hängt die Definition von"legal tender" also von ästhetischen Gesichtspunkten ab?
>11. Kann eine Goldmünze, die deutlich sichtbar befeilt und entsprechend für jedermann erkennbar untergewichtig ist, Falschgeld sein?
>nein, ist nur leichter
>12. Kann Papiergeld Echtgeld sein oder ist jedes Papiergeld Falschgeld?
>Ja
Ja im Sinne von"Papiergeld kann Echtgeld sein" oder von"jedes Papiergeld ist Falschgeld"?
>13. Kann es Papiergeld geben, das Echtgeld ist?
>ja
Falls mit Papiergeld Depotscheine gemeint sein sollten, hat sich dann nicht eine Verdoppelung des Geldes ergeben: Das eine liegt im Depot, das andere ist außerhalb des Depots in Form von Depotscheinen existent? Würde dann jede Entnahme aus dem Depot, die nicht gegen Vorlage eines Depotscheins geschieht, der anschließend vernichtet würde, die entsprechenden ausstehenden Depotscheine zu Falschgeld machen? Wie könnte gewährleistet werden, dass dies nicht geschieht?
Wäre dann nicht auch jedes Papiergeld, das nicht im Verhältnis 1: 1 im Depot vorhanden ist, Falschgeld? Widerspräche das nicht der Antwort 14?
>14. Ist Papiergeld, das gegen Versprechen, etwas zu leisten bzw. zu produzieren ausgegeben wird, Falschgeld?
>nein
Da jedes Papiergeld heute gegen Leistungsversprechen ausgegeben wird, was wäre dann Falschgeld (außer dem kriminell gefälschten Papiergeld natürlich)?
>Zufrieden?
Leider noch nicht. Mir ist nicht klar, was Geld zu legalem Falschgeld macht: Liegt es daran, dass ein Leistungsversprechen überhaupt abgegeben wird oder daran, dass ein Leistungsversprechen nicht erfüllt wird (was ex ante nicht zu ermitteln ist) oder daran, dass ein Leistungsversprechen abgegeben wird, das nicht eingehalten werden kann?
Falls Letzteres: Wie kann dies im Voraus, also wenn das Geld bereits erschienen, aber die Leistung noch nicht erbracht werden konnte, für jedermann nachvollziehbar festgestellt werden?
Welchen Nachteil erleidet jemand, der solches Geld vorübergehend hält und es im Falle des Eintretens der Nichtleistung nicht mehr hält?
Gruß!
|