-->Hallo,
aus Dottores KRISENSCHAUKEL wissen wir, daß Negativzins im Goldstandard eine angemessene Maßnahme sein kann, da in diesem Falle eine konkrete Sache, nämlich Gold, erlassen wird. So gelangt die Zentralbank wieder von der Überdeckung in die Solldeckung.
Ich hatte unserem geschätzten Dottore einmal die Frage gestellt, ich glaube es war noch im Jahre 2001, was denn die Konsequenzen für die Zentralbank im Kreditgeldstandard seien. Ich erinnere mich leider nicht mehr vollständig an den Beitrag.
Eine Sache, ich bin mir fast sicher, ließ er aber unerwähnt. Gehen wir einmal von folgendem Beispiel aus:
Ein Geschäftsbank läßt sich durch Pfandstellung bei der Zentralbank 10 Mio GZ ausstellen, bei einem Negativzins von -0,1%. Nach revolvierender Erneuerung des Kontraktes zu denselben Bedingungen alle paar Wochen restituiert die Geschäftsbank nach 12 Monaten an die Zentralbank das gesetzliche Zahlungsmittel abzüglich der 10.000 GZ.
Die Bank bekommt also für 9.990.000 GZ ihre hinterlegten Pfänder vollständig zurück. Welche Qualität haben dann aber die restlichen 10.000 GZ, wenn sie keine Forderung mehr darstellen? Wir haben hier also das Kuriosum, daß die ZB Banknoten ausgestellt hat, die jetzt ungedeckt sind.
Gut, das fällt mangels Masse nicht auf, aber der Qualität nach ist es so. Man könnte auch argumentieren, daß die ZB jetzt ihrerseits ihren Geschäftspartnern etwas schuldig ist, nämlich in Höhe von 10.000 GZ einen Schuldner zu finden, der bereit wäre, eine Pfandeinlage zu leisten, ohne daß die ZB ihm dafür GZ ausstellt, sozusagen ein Schuldner aus Barmherzigkeit mit der ZB. Ein solcher Schuldner läßt sich leicht finden, der japanische Staat. Dieser wird bestimmt die bilanztechnischen Ungereimtheiten regeln, damit die Bilanz der ZB wieder ausgeglichen ist. Allerdings wäre damit aber die Wirkung des Negativzinses verpufft und quasi inexistent gemacht. Man müßte eigentlich von einem staatlich subventionierten Nullzins sprechen. Die buchhalterische Lösung für diese 10.000 GZ Reinstpapier würde mich interessieren. An sich ein Absurdum.
Gruß,
Theo
|