-->>ohne Sachkenntnis wegen irgendeiner Rede in Panik vefällt und Silberkontrakte
>schreibt um eigenen Bedarf zu decken. Im Gegenteil - ist die Ware die man für Produktionsprozesse benötigt knapp - so steigt der Preis - andere Möglichkeiten gibt es gar nicht.
Wer ist die Silberindustrie? Verarbeiter oder Förderer? Die Verarbeiter wie Kodak haben sehr wohl angefangen sich stärker einzudecken, ihre Einkaufspreise abzusichern. Futures sind hier das geeignete Mittel. Angebot und Nachfrage regeln den Preis? Richtig! Und da der Futuremarkt Teil des gesamten Silbermarktes ist, bleibt der pysische Teil solange nicht preisrelevant, wie es effektiv keine physische Knappheit gibt.
>Jedenfalls kann ein Hersteller, der Silber benötigt sehr wohl in Erfahrung bringen, ob Silber in ausreichenden Mengen vorhanden ist oder auch nicht -
Die Wissen, dass es knapp ist, da aber alle Silberverarbeiter die Preise auf die Verbraucher umschlagen werden, niemand einen Nachteil haben, nur die Verbraucher und die müssen zahlen.
>alles andere - auch das was Du hier beschriebst sind pure Papierspekulationen,
>von denen jeder wohlwollend annimmt - es hätte was mit knappen Silberbeständen zu tun.
Wo ist den das Silber, dass so reichlich vorhanden ist? Habe ich nicht oben das Beispiel von Buffet und Enron gegeben? Warum waren die Leihraten vor 13 Monaten auf über 30% geklettert und Silber auf $5,20? Weil Buffets Rückforderungen den Markt in die Ecke getrieben hatten. Eine Woche lang gab es in London kein physisches Silber mehr und 1 Mio Unzen mussten aus New York eingeflogen werden. Als Buffet sein Silber wieder hatte, konnte er diese 30 Mio Unzen neu verleihen und der Preis fiel wieder.
>Ich wiederhole daher nur ungerne - der Markt regelt den Preis, und da der Markt gleichmäßig aufeinander abgestimmt ist - obwohl die Lager leer sind,
>gibt es derzeit keine Knappheit an Silber.
Was nennst Du Knappheit? Wenn Förderung und Enthortung gemeinsam den Bedarf decken, kann vielleicht sagen, dass es keine Knappheit gäbe. Man kann aber auch sagen, dass eine Deckungslücke von 25% durch Enthortung gedeckt werden muss und ein jährliches Förderungsdefizit von 100 Mio Unzen existiert. Man kann sagen, dass es ja so viel Silber auf der Welt gäbe, nämlich 1 Mrd Unzen, dass hier aber Silber inbegriffen ist, das industriellen Zwecken nicht zur Verfügung steht, die Sammlermünze hier und da. Man kann auch sagen, dass es auf der Welt doppelt so viel Gold gibt und dass 1 Mrd Unzen Silber lediglich 3-4 Jahresförderungen sind. Man könnte anfügen, dass es bei diesem Silberpreis niemals zum Abbau von Reinsilbervorkommen kommen kann.
>Die Rückgang der Industrietätigkeit wird noch mehr Überschüsse an Silber
>verursachen.
Der Rückgang von der Blei, Kupfer und Zinkförderung wird Silber als Beiprodukt ebenfalls drosseln
>Gruß.
>P.S.: Daher haben wir es hier mit Verschwörungstheorie zu tun. Lager sind leer, angeblich gibt es zu weing Silber auf dem Markt - der Märzkontraktermin nähert sich - und der Markt tut genau das, was er schon immer tat.
>Ich vermute in 20 Jahren kann man von einem Silberpreisanstieg ausgehen. Die Silberhausse läßt schon seit mindestens drei Jahren auf sich warten.
[b] Nicht nur der Markt macht die Preise, sondern auch die Dummen. Die Intelligenten machen keine Preise, sondern warten auf die Dummen. Weigl geht tatsächlich davon aus, dass bis zur letzten Unze enthortet werden wird, von den intelligenten Investoren abgesehen. Ich hatte versucht zu erklären, dass die Händler an der Börse niemals ein Problem haben werden. Papiersilber kann soviel produziert werden, wie liquide Mittel zur Glattstellung vorhanden sind. Das muss nämlich der Händler an der Börse täglich nachweisen. Die Glattstellung kann allerdings schwierig werden, wenn die Lage immer deflationärer wird. Auch das sollte Dottore mit seinem"Cash is King" einkalkulieren.
Auch die Silberverarbeiter machen sich keine Sorgen, denn der Preis wird umgelegt. Silber wird auch nicht so knapp wie Palladium werden, sondern es wird seinen Preis haben und wer zahlt, wird Silber bekommen. Notfalls wird teuer ein Teeservice ersteigert.
Ihr solltet lieber Weigl fragen. Der kennt sich aus. Das ist der richtige Mittelweg zwischen den Verschwörungstheoretikern und diesem müden Skeptizismus.
Gruss,
Theo
|