Hallo Frank,
Du willst hier aber ein großes Faß aufmachen. Ich bin mir nicht sicher, ob wir ein derartig komplexes Thema wie"Globalisierung" hier im Forum seriös diskustieren können. Mir fehlt da einfach der nötige Hintergrund.
Mein Interesse besteht zur Zeit weniger darin, die Welt zu verbessern (nicht bös' gemeint), sondern sie zu verstehen. Und da hapert es bei mir, wie ich zugeben muß, bereits schon bei den einfachsten Dingen. Konkretes Beispiel gefällig?
Wie funktioniert unser Geld? Zahlreiche Leute behaupten, daß unser derzeitiges Geldsystem nicht dauerhaft funktionieren kann, z.B. www.geldcrash.de, www.geldreform.de, www.fame.org und viele andere. Ich kann die Argumente hier nicht wiederholen, aber ich glaube sie sind nicht zutreffend (was wenn doch?). Probleme sehe ich jedoch, wenn das unternehmerische Risiko der Banken durch ein wie auch immer geartete Staatsgarantie ("too big to fail") ausgeschaltet wird, der sog."moral hazard".
Anderes Beispiel:
Inflation, Deflation und Disinflationierung sind beliebte Schlagworte, die aber nicht eindeutig definiert sind."Inflation" bedeutet wörtlich ein"Aufblasen der Geldmenge". Wenn die Geldmenge schneller wächst als das zugrundeliegende Warenangebot, sind steigende Preise die Folge. Vielfach wird aber von"Inflation" gesprochen wenn man in wirklichkeit den Preisanstieg meint. Zum Beispiel beim Euro, wo"Preisstabilität" erreicht werden soll. In der Tat werden aber die Produktionsmethoden immer effizienter, oder der Konkurrenzdruck nimmt zu, so daß die mehrzahl der Produkte mit der Zeit immer billiger werden müßten. Dies wird dann oft als"Deflation" bezeichnet, was es aber nicht ist. Und eine solche"Deflation" wird allgemein als wirtschaftlich sehr gefährlich angesehen. Ist sie das wirklich, oder haben wir es hier mit einem Denkfehler zu tun?
Was Deine"500 Global Player" und ihre wirtschaftliche Macht anbelangt, so glaube ich, daß die Zahl alleine relativ belanglos ist. Solange noch Konkurrenz vorhanden ist, ist ihre Marktmacht sehr begrenzt. Siehe z.B. die Autoindustrie, da herrscht knallharter Wettbewerb.
Gruß, NickLeeson
<center>
<HR>
</center> |