-->Konkurse steigen im Januar und Februar um über 20 Prozent
BERN - In den ersten beiden Monaten des Jahres 2003 haben in der
Schweiz 1639 Firmen und private Personen Konkurs angemeldet. Das
sind 21,9 Prozent mehr als in der gleichen Vorjahresperiode. Im
laufenden Jahr wird mit einer Zunahme der Konkurse gerechnet.
Die starke Zunahme der Konkurse sei auf die anhaltende negative
Entwicklung der Wirtschaft zurückzuführen, sagte Claude Federer vom
Schweizerischen Verband Creditreform auf Anfrage.
Weil es nach einer Krise manchmal bis 12 Monaten dauere bis eine
Firma Konkurs anmelde, seien die Auswirkungen des schlechten
letzten Jahres erst jetzt zu spüren. Gemäss Federer weisen die
Zahlen der ersten beiden Monate darauf hin, dass die Kokurse im
laufenden Jahr weiter zunehmen werden.
Die Firmenpleiten in der Schweiz stiegen im Januar und Februar
gegenüber der Vorjahresperiode um 24,8 Prozent auf 764, wie
Creditreform mitteilte. In der gleichen Zeit mussten 875
Privatpersonen (+19,5 Prozent) Konkurs anmelden.
Die Zentralschweiz war mit einer Zunahme von 47 Prozent auf 172
Konkurse am meisten betroffen. In absoluten Zahlen führte die
Westschweiz mit 514 Konkursen die Rangliste an (+26,6 Prozent).
Auch die Zahl der Firmen, die ihren Eintrag aus dem
"Schweizerischen Handelsamtsblatt" (SHAB) löschen liessen, stieg in
den ersten beiden Monaten um 9 Prozent auf 4150. Demgegeüber wurden
5464 neue Firmen gegründet, was im Vergleich zum Vorjahr einer
Zunahme von 3,8 Prozent entspricht.
Von der Zunahme der Neueintragungen im SHAB profitierten vor allem
die Nordwestschweiz (+8,9 Prozent) und die Zentralschweiz
(+9,8 Prozent). In der Nordwestschweiz nahmen aber auch die
Löschungen aus dem SHAB am meisten zu (+32,1 Prozent), gefolgt von
der Region Zürich (+26,9 Prozent).
Quelle: www.sfrdrs.ch
|