-->Eisfläche im Central Park - gestiftet von Donald Trump
...ja diese Kosten...
es gibt aber noch eine gewisse Auswahl an Foren.
Liste:
http://parsimony.net/top/top1000.htm
oder WEBCHAT
...so lange uns das Elliot-Wellen-Forum erhalten bleibt...
oder fehlen da auch schon die Mäuse?[img][/img]
ein besorgter NICKELMAN
Tipps für Spender und Spendenbedürftige:
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) schätzt, dass in Deutschland allein im humanitär-karitativen Bereich jährlich 2 bis 2,2 Milliarden Euro gespendet werden.
Checkliste
Grundsätzlich gilt: Umso gefühlsbetonter und Mitleid heischender ein Spendenaufruf aufgemacht ist, desto mehr Misstrauen ist angebracht. Für diejenigen, die möglichst sicher sein wollen, dass ihr Geld auch an der richtigen Stelle ankommt, hat das DZI eine Liste mit den wichtigsten Tipps zusammen gestellt:
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - weder durch Werber an der Haustür oder auf der Straße noch durch gedruckte Spendenwerbung. Denn eine Spende und auch Fördermitgliedschaften sind freiwillige Leistungen, zu denen niemand überredet, genötigt oder gar gezwungen werden sollte. Stark Mitleid erweckende und gefühlsbetonte Werbung ist ein Kennzeichen unseriöser Organisationen.
Konzentrieren Sie Ihre Spenden auf wenige Organisationen. Das erleichtert die Seriositätsprüfung und mindert den Werbe- und Verwaltungsaufwand. Wer vielen Hilfswerken spendet, wird von all diesen Organisationen als"aktiver Spender" registriert und umso mehr Werbung erhalten Sie.
Misstrauen Sie übertrieben dringlichen Spendenaufrufen. Seriöse Hilfswerke haben für Not- und Katastrophenfälle vorgesorgt und können die erste Hilfe ohne Rücksicht auf den Spendeneingang starten. Die Spenden sind dann wichtig, um weiter gehende Maßnahmen zu finanzieren und die Katastrophenmittel wieder aufzufüllen.
Spenden Sie überlegt, nicht impulsiv. Die Zahl der Spendenorganisationen und die Intensität der Spendenwerbung nehmen ständig zu. Um so überlegter sollten die Spender entscheiden, welchen Zweck und welche Organisationen sie unterstützen.
Kein gesetzliches Rücktrittsrecht bei Fördermitgliedschaften! Verpflichten Sie sich deshalb nicht leichtfertig durch Unterschrift zur Zahlung eines monatlichen Förderbeitrags. Bei dieser Werbeform ist die sorgfältige Seriositätsprüfung besonders wichtig.
Geldspenden sind besser als Sachspenden. Geldmittel können von den Hilfswerken flexibler und effizienter eingesetzt werden. Teure Transportwege entfallen, viele Produkte können billiger vor Ort gekauft werden und stärken so die Wirtschaft am Zielort. Sachspenden sind dann empfehlenswert, wenn seriöse Organisationen gezielt um sie bitten.
Zweckgebundene Spenden sollten die Ausnahme bleiben. Sie sind nur als Ergänzung, nicht als Ersatz ungebundener Spenden sinnvoll. Denn sie engen den Entscheidungsspielraum der Hilfswerke stark ein, verursachen zusätzlichen Verwaltungs- und Werbeaufwand und benachteiligen die für eine zweckgebundene Werbung nicht geeigneten Hilfszwecke.
<ul> ~ WEBCHAT</ul>
|