-->> Oder wollt ihr noch in Haftung für die versagende Steuereintreibung bei den > Konzernen?
Ein Versagen kann man es nicht unbedingt nennen. Denn der Gesetzgeber muß für die <font color="#FF0000">gesamte</font> Volskwirtschaft handeln.
Die Globalisierung ist heute da. Nicht zuletzt wegen Internet, eMail, billigeren Flügen, usw. Die Welt ist vernetzt. Das ist ein Fakt den es früher SO nicht gab. Man kann darüber diskutieren ob diese letztendlich Fluch oder Segen bedeutet. Aber das möchte ich hier nicht weiter ausdehnen. Fest steht, daß die Globalisierung da ist.
Nun stellt sich die Frage was macht ein Staat mit Großunternehmen wie z.B. Deutschland. Für das Unternehmen spielt es häufig nur eine untergeordnete Rolle wo sie ihre Produkte herstellen da diese häufig so und so in die ganze Welt transportiert werden und überall abgesetzt werden. Beschränkten sich Unternehmen früher häufig auf einen lokalen Absatzmarkt (Tante Emma, Laden um die Ecke) so hat sich dies massiv verändert. Tendenziell besteht heute immer häufiger ein globaler Absatzmarkt.
Was macht der Staat?
1. Steuern für Großunternehmen rauf!!!
Folgen evtl.:
--> Großunternehmen verlagern einen Großteil ihrer Arbeitsplätze, evtl. komplette Produktion ins Ausland
--> Mehr Arbeitslose in Deutschland
--> Staat bekommt weniger Steuern (Einnahmeseite betroffen) und die Ausgaben erhöhen sich auf der Ausgabenseite weil häufig (Arbeitslosengeld, hilfe, etc.) bezahlt werden muß für die Menschen die dann erst mal arbeitslos sind und teilweise vielleicht auch keinen Arbeitsplatz mehr finden
--> Auch dann zahlen die Großunternehmen keine Steuern aber Arbeitsplätze haben wir auch nicht mehr
2. Wir lassen es wie es ist!
--> Die Unternehmen zahlen zwar keine Steuern aber stellen wenigstens Arbeitsplätze, sorgen teilweise für ein fortschrittliches Image der BRD. (Deutschland ist z.B. für seine Autos bekannt)
Ich will damit keineswegs sagen, daß man alles so lassen soll wie es ist. Natürlich ist es auf der einen Seite nicht einzusehen, daß diese Unternehmen teilweise Milliardengewinne einfahren und anderen Klein- und Mittelständischen Unternehmen wird die Last alleine aufgelegt. Aber auf der anderen Seite: Welche konstruktiven Möglichkeiten hat man dies zu ändern. Darüber müßten wir diskutieren.
Es besteht heute ein Wettbewerb unter Staaten um diese (Groß)Unternehmen. Dieser Wettbewerb unter den Staaten um diese Unternehmen führt dazu, daß diese Unternehmen natürlich auf die ein oder andere Weise begünstigt werden.
Aber was wills du dagegen machen? Ich denke es gibt nur zwei Möglichkeiten.
1. Globalisierung wieder abschaffen (Wie soll das gehen? Protektionismus?...)
2. Staaten müssen Kartell bilden und überall die gleichen Bedingungen samt Steuern schaffen. Wird nicht funktionieren denke ich da es zu viele unterschiedliche Meinungen und Interessen (alleine schon basierend auf kulturellen Wertvorstellungen etc.) gibt.
--> Die Problematik der Besteuerung der Großunternehmen wird sich nicht oder nur schwer ändern lassen.
Ich denke die Gründe das es so ist wie es ist sind:
- Großunternehmen sind eben größer und geographisch wesentlich weiter"ausgedehnt" und können alleine von daher schon Steuermodelle anwenden die andere gar nicht anwenden können
- Großunternehmen beschäftigen teils ganze Heere von Steuerberatern die nur die Aufgabe haben sich Steuersparmodelle auszudenken und Steuerlöcher zu finden. Die Experten sind zum Teil besser als die Experten der Bundesregierung im Bundesfinanzministerium. Außerdem kann die Regierung häufig nur REagieren auf die Tricks die die Steuerexperten der Großunternehmen wieder gefunden haben.
- es existiert eine Konkurrenz unter den Staaten um Großunternehmen. (Standortfrage usw.). Das Problem, daß Großunternehmen häufig niedriger besteuert werden als Kleinbetriebe oder mittelständische Unternehmen besteht in vielen anderen Staaten genauso.
Ich verstehe dich schon, daß du dich über diese Zustände ärgerst. Aber wir müssen auch mehr darüber diskutieren wie wir es ändern wollen, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, was man dagegen tun kann und ob wir es überhaupt ändern können und wo die Ursachen sind. Wenn wir nur feststellen wie es momentan ist und sonst nichts tun dann ärgern wir uns nur noch mehr und ändern werden wir dadurch wohl auch nichts. [img][/img]
Viele Grüße
Sascha
|